Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

'Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt im ökologischen Obstbau ein großes Problem dar. Um die mit dieser Krankheit verbundenen Qualitäts- und Ertragsverluste zu reduzieren, existieren verschiedene Ansätze. Eine der effektivsten Maßnahmen ist der Anbau resistenter / unempfindlicher Sorten. Derzeit sind aber nur wenige Sorten am Markt verfügbar (z.B. Topaz), die den Anforderungen der...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

'Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt im ökologischen Obstbau ein großes Problem dar. Um die mit dieser Krankheit verbundenen Qualitäts- und Ertragsverluste zu reduzieren, existieren verschiedene Ansätze. Eine der effektivsten Maßnahmen ist der Anbau resistenter / unempfindlicher Sorten. Derzeit sind aber nur wenige Sorten am Markt verfügbar (z.B. Topaz), die den Anforderungen der...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

'Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt im ökologischen Obstbau ein großes Problem dar. Um die mit dieser Krankheit verbundenen Qualitäts- und Ertragsverluste zu reduzieren, existieren verschiedene Ansätze. Eine der effektivsten Maßnahmen ist der Anbau resistenter / unempfindlicher Sorten. Derzeit sind aber nur wenige Sorten am Markt verfügbar (z.B. Topaz), die den Anforderungen der...


Förderzeitraum: 2011 - 2017

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

'Der Apfelschorf (Venturia inaequalis) stellt im ökologischen Obstbau ein großes Problem dar. Um die mit dieser Krankheit verbundenen Qualitäts- und Ertragsverluste zu reduzieren, existieren verschiedene Ansätze. Eine der effektivsten Maßnahmen ist der Anbau resistenter / unempfindlicher Sorten. Derzeit sind aber nur wenige Sorten am Markt verfügbar (z.B. Topaz), die den Anforderungen der...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau (Projekt)

'Im ökologischen Anbau von Hafer gibt es bisher keine hochwirksamen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen samenbürtige Krankheitserreger, weshalb die Krankheitsresistenz neue Aktualität und Attraktivität erfährt. Gemäß noch laufender Untersuchungen fehlt in ca. 85 Prozent der neuen und älteren Spelzhafersorten eine ausreichende Resistenz gegenüber dem Haferflugbrand. Für die im Projekt 02OE030...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Identifizierung von Nrf2-Zielgenen in humanen THP-1 Monozyten 2009: Proteomische Identifizierung von Nrf2- Zielgenen in humanen THP-1 Monozyten nach Behandlung mit Kontaktallergenen 2010: Proteomische Identifizierung von Nrf2-Zielgenen in humanen THP-1 Monozyten nach Behandlung mit Kontaktallergenen (Projekt)

Die Fähigkeit eines verbrauchernahen Stoffes, sensibilisierend zu wirken, hängt auch ent-scheidend davon ab, ob das betreffende Organ die als Hapten fungierenden reaktiven In-termediate metabolisiert und entgiftet. Die Entgiftungskapazität von antigenpräsentierenden Monozyten ist jedoch nicht hinreichend bekannt. Über die Erforschung relevanter Entgif-tungsmechanismen (Phase-II-Enzyme, Proteasom,...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

100% Biofutter für Monogastrier - Futtermitteldatensammlung zur Sicherung der Rationsgestaltung (Projekt)

Analysedaten zeigen, dass die Variation der Inhaltsstoffe bei Ökofuttermitteln deutlich höher ist als bei konventionellen Futtermitteln. Die DLG-Futterwerttabellen für konventionelle Futtermittel sind meist nicht geeignet, um exakte Ökorationen (100% Biofütterung) berechnen zu können. Ziel des Projektes ist es, vorhandene Analysedaten für Ökofuttermittel zu sichten und in einer Sammlung...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 100%

Aktualisierung und Weiterentwicklung des Praxishandbuches: Bio-Produkte ohne Gentechnik (Projekt)

Der BÖLW und das FiBL reichten gemeinsam den Projektantrag für die Aktualisierung und Weiterentwicklung des Praxishandbuches „Bio-Produkte ohne Gentechnik“ ein. Die Arbeitsaufgaben im Verbundprojekt gliedern sich in folgende Themengebiete: Übergeordnetes Arbeitsziel des Projekts ist die Publikation eines umfassenden und aktualisierten Handbuchs für Öko-Unternehmen in der Land- und...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Aufbau einer kontinuierlichen Berichterstattung zum Einkaufsverhalten bei ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung der Ergebnisse aus BÖL Projekt 02OE367 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Darstellung der Entwicklung der Nachfrage nach Produkten des ökologischen Landbaus. Hierzu wird ein Berichtssystem zum Einkaufsverhalten bei Öko-Produkten aufgebaut, das die wichtigsten Produkte und Geschäftstypen umfasst. Die Öko-Nachfrage soll für alle am Markt Beteiligten transparent dargestellt werden. Ausgewählte Warengruppen werden über das Haushaltspanel der GfK...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Ausnutzung eines kompensatorischen Proteinansatzes in der ökologischen Schweinemast (Projekt)

'Ziel des Projekts ist die Prüfung einer möglichen Wachstumskompensation, die fütterungsbedingte Defizite im Proteinansatz in der Anfangsmast durch entsprechende Rationsgestaltung in der Endmast ausgleicht. Die Prüfung des kompensatorischen Wachstums hat aufgrund der geschlechtsabhängigen Proteinsynthesekapazität sowohl an weiblichen Tieren (12 Tiere/Gruppe) als auch an Kastraten (12...


Förderzeitraum: 2008 - 2009