Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
The European Chemical Industry Council (Institution)
Erhaltung und Entwicklung einer florierende chemischen Industrie in Europa durch die Förderung der bestmöglichen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedingungen, Vorteile für die Gesellschaft zu erbringen mit einem Engagement für die kontinuierliche Verbesserung aller Aktivitäten einschließlich denen der Sicherheits-, Gesundheits-und Umweltverträglichkeit
Relevanz: 100%
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (Institution)
Aufgabe des ATB ist es, verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung zu schaffen und innovative technische Lösungen für die Industrie bereitzustellen. Durch die Verbindung von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen, speziell auch im Bereich neuer Technologien wie der Biotechnologie und der Informationstechnik, mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem...
Relevanz: 100%
ATB Fachabteilung 1 Bioverfahrenstechnik (Institution)
Für eine moderne Landwirtschaft ist die Nutzung der Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen mittels Bioverfahrenstechnik unverzichtbar. Allerdings sind die angewendeten Verfahren, an denen Mikroorganismen beteiligt sind, häufig nicht ausreichend optimiert bzw. für innovative Anwendungsfelder noch nicht erschlossen. Der Forschungsansatz der Abteilung Bioverfahrenstechnik ist deshalb darauf...
Relevanz: 100%
ATB Fachabteilung 2 Technikbewertung und Stoffkreisläufe (Institution)
Landwirtschaft arbeitet an der Nahtstelle von Biologie und Technik. Die Auswirkungen der Bewirtschaftung sind überwiegend mittel- bis langfristig und daher von weitreichender Bedeutung. Die Abteilung Technik-bewertung und Stoffkreisläufe gibt mit ihren entwicklungsbegleitenden Bewertungsprojekten Im-pulse zur Konzeption und Gestaltung einer ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen...
Relevanz: 100%
ATB Fachabteilung 3 Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung (Institution)
Nach der Ernte ist die Qualität von Agrarprodukten zu sichern, ihre Verluste sind zu minimieren und durch optimierte Verarbeitungsprozesse ist eine Wertsteigerung zu erreichen. Auf diese Weise soll die Wertschöpfung für den ländlichen Raum verbessert werden. Die Prozessoptimierung erfolgt dabei zunehmend mit Hilfe von Methoden der mathematischen Modellierung, z. B. numerische Lösungsmethoden,...
Relevanz: 100%
ATB Fachabteilung 4 Technik im Pflanzenbau (Institution)
Wesentliche Beiträge zur Verbesserung der Effektivität in der Pflanzenproduktion bei gleichzeitiger Reduzierung von Umweltbelastungen werden möglich, wenn ausreichend verfahrens- und umweltrelevante Informationen zur Verfügung stehen. Um diese Informationen mit vertretbaren Kosten für Technik und Arbeitskräfte zu gewinnen, werden Sensoren zur Erfassung von Boden- und Pflanzenpara- metern...
Relevanz: 100%
ATB Fachabteilung 5 Technik in der Tierhaltung (Institution)
Haltungsverfahren für landwirtschaftliche Nutztiere müssen den Landwirten eine wettbewerbsfähige und umweltverträgliche Produktion ermöglichen und durch garantierte Produktqualität für eine hohe Akzeptanz beim Verbraucher sorgen. Neu entwickelte Verfahren und technische Lösungen dienen der Verbesserung der Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen Raum. Gleichzeitig tragen sie den...
Relevanz: 100%
ATB Fachabteilung 6 Technik im Gartenbau (Institution)
Rasant sich verändernde gesellschaftliche, technische und politische Rahmenbedingungen führen seit einigen Jahren auch im Erwerbsgartenbau zu starken Veränderungen. Große Liefermengen, optimale Qualität, geringe Preise, umweltverträgliche Erzeugung sind dabei die wesentlichsten Anforderungen, die heute vom Handel, vom Verbraucher oder von staatlicher Seite an die Erzeuger gestellt werden....