Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24454 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

FOR 431: Protected cultivation - an approach to sustainable vegetable production in the humid tropics (Verbundprojekt)

Der Gemüseanbau hat in den Ballungsgebieten der Tropen/Subtropen zentrale Bedeutung, einerseits für die Versorgung der städtischen Bevölkerung mit vitaminreichen Nahrungsmitteln, andererseits als wichtige Einnahmequelle für Kleinbauern. Zentrale Probleme sind abiotische Schäden durch Niederschläge in der Regenzeit, Massenvermehrungen von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten sowie suboptimale...


Relevanz: 100%

FOR 438: Integrative Analyse der Wirkungsmechanismen von Probiotika beim Schwein (Verbundprojekt)

Ziel der Forschergruppe ist es, ein differenziertes Bild der komplexen Wirkungen ausgewählter Probiotika im Verdauungstrakt sowie ihrer möglichen Wirkungen auf den Gesamtorganismus durch Integration verschiedener Disziplinen zu entwickeln. Insbesondere soll untersucht werden, worin die Reaktion der Tiere auf Probiotika besteht, wobei Einflüsse auf die intestinale Mikroflora, die Darmmorphologie...


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

FOR 546: Analyse der systemischen Wirkung von Infektionen wurzelbürtiger Pilze auf ausgewählte Brassicaceen unter Berücksichtigung von multitrophen Interaktionen mit Insekten und mikrobiellen Pathogenen (Verbundprojekt)

Als primäre Produzenten organischen Materials stellen Pflanzen einen attraktiven Lebensraum für Mikroorganismen dar. Verschiedene Formen pilzlicher Strategien sind beschrieben, wie das Abtöten infizierter Zellen durch nekrotrophe Pilze, Ausnutzung von Ressourcen der lebenden Wirtszelle durch biotrophe Pathogene und symbiotisches Zusammenleben mit Vorteilen für beide Partner. Eine weitere Form der...


Relevanz: 100%

GRK 1070: Modellierung von Stoffflüssen und Produktionssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung in intensiven Acker- und Gemüsebausystemen der Nordchinesischen Tiefebene (Verbundprojekt)

Das Deutsch-Chinesische Graduiertenkolleg Modellierung von Stoffflüssen und Produktionssystemen für eine nachhaltige Ressourcennutzung in intensiven Acker- und Gemüsebausystemen in der nordchinesischen Tiefebene. Das Forschungsprogramm besteht aus 11 „Tandem-Forschungsteilprojekten“ aus Bodenkunde, Pflanzenernährung, Pflanzenökologie, Physik, Pflanzen- und Gemüseproduktion, Pflanzenzüchtung,...


Relevanz: 100%

GRK 1397: Steuerung von Humus- und Nährstoffhaushalt in der ökologischen Landwirtschaft (Verbundprojekt)

Die Steuerung des Humus- und Nährstoffhaushalts durch den Menschen ist ein zentrales Anliegen der Ökologischen Landwirtschaft. Humus- und Nährstoffhaushalt sind von entscheidender Bedeutung für die Fruchtbarkeit, d.h. die dauerhafte Produktivität des Bodens. Ziel des geplanten Graduier­tenkollegs ist es, im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsansatzes auf der Basis von 12 Promotionsarbeiten...


Relevanz: 100%

FOR 456: The role of biodiversity for element cycling and trophic interactions: An experimental approach in a grassland community (Verbundprojekt)

Ein Langzeit-Experiment wurde im Rahmen einer Studie aufgebaut, um die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen-Vielfalt und Ökosystem-Prozessen zu studieren, wobei der Schwerpunkt auf Nährstoffkreisläufe und trophische Interaktionen liegt.


Relevanz: 100%

Mata Atlântica (Verbundprojekt)

keine Angaben


Relevanz: 100%

DIVA - Der Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemprozesse in Grünlandbeständen (Verbundprojekt)

In dem Projekt 'Der Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemprozesse in Grünlandbeständen' soll in experimentellen und theoretischen Untersuchungen die Bedeutung von biologischer Vielfalt für die Stabilität von Ökosystemen untersucht werden. Modernste molekularbiologische, biochemische, mathematische und freilandökologische Methoden sollen eingesetzt werden, um die genetische and phänotypische...


Relevanz: 100%

MED-VET-NET-Netzwerk für die Prävention und Bekämpfung von Zoonosen (Verbundprojekt)

Das europäische Forschungsnetz zur Verhütung und Bekämpfung von Zoonosen, kurz 'MedVetNet' hat seine Arbeit am 1. September 2004 aufgenommen. In dem Netz arbeiten mehr als 300 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, darunter auch Ärzte und Tierärzte aus 16 wissenschaftlichen Einrichtungen in zehn europäischen Ländern. Für Deutschland ist das BfR Partner des Netzwerks, das mit weiteren...