Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24520 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Genetische Sensibilität für absoluten und wechselnden Hitzestress und genetische Evaluierung der Hitzetoleranz beim Rind (Projekt)

Es ist offensichtlich, dass die Leistung, das Wohlbefinden und die Gesundheit eines Tieres durch biometeorologische Faktoren beeinflusst werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung der genetischen Empfindlichkeit für absoluten und wechselnden Hitzestress und eine Zuchtwertschätzung für die Hitzetoleranz beim Rind von großer Bedeutung für eine Verbesserung der Ernährungssicherheit in...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Effekte von Upgrading-Strategien entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette auf die landwirtschaftliche Produktivität und Einkommen in Tansania (Projekt)

Die PhD-Studie hat das Ziel, innovative landwirtschaftliche Upgrading-Strategien für die Pflanzen- und Tierproduktion in Tansania zu untersuchen. Die Wirkung der Strategien wird anhand von Datenzusammenführung, kontext-basierter Kosten-Nutzen-Maximierung und Wirkungstheorie untersucht. Entscheidungsprozesse in der Landwirtschaft setzen die Wahl zwischen Handlungsalternativen voraus. Mögliche...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Präferenzen für importiertes Geflügelfleisch in Afrika - Analyse der Verbrauchernachfrage für ein ausgewähltes Land Subsahara-Afrikas (Projekt)

Viele afrikanische Länder importieren große Mengen gefrorener Fleischprodukte wie Geflügel aus Übersee. Mit zunehmender Tendenz steigt auch die Kritik an der Ausfuhr von Geflügelfleischprodukten durch die EU in afrikanische Länder, in denen die Ernährungsunsicherheit häufig vorherrscht. Über die Nachfrage nach Geflügelfleischprodukten oder die Auswirkungen auf das individuelle Nachfrageverhalten...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 100%

Potenzialanalyse von Anbau-Aufwertungsstrategien zur Verbesserung der Nahrungssicherung in Dodoma, Tansania (Projekt)

Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem BMBF-finanzierten Trans-SEC Projekt in einer semi-ariden Region Tansanias durchgeführt. Mittels zweier Modelle (SWAT und APEX) sollen zwei derzeit getestete Aufwertungsstrategien, nämlich Mikro-Dünger (MF) und Regenwassergewinnung (RWH) von der lokalen Feld-Skala auf andere Regionen Tansanias übertragen werden um damit die regionale...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

FreshPack - Mathematische Modellierung von Verpackung, Lagerung und Lieferkette von Frischeprodukten (Projekt)

Diese Promotionsstudie wird in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Gartenbauingenieurwesen, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), Potsdam und dem Institut für Biosystemtechnik, Fakultät für Agrarwissenschaften, Universität Tabriz, Iran, durchgeführt und betreut. Ziel der Studie ist es, Lösungen für eine optimale Verpackung, Lagerung und Gestaltung der Lieferkette zu...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 100%

Untersuchung des Ascheverhaltens während der thermo-chemischen Konversion vorbehandelter, siliziumreicher Biomassesortimente zur Strom- und Wärmeerzeugung und Nutzung der dabei anfallenden Aschen zur Gewinnung anorganischer Gerüstverbindungen mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten (Projekt)

Diese Promotionsstudie wird sich in enger wissenschaftlicher Zusammenarbeit zwischen dem DBFZ - Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig und der Iran-Universität für Wissenschaft und Technologie (IUST) im Rahmen des IRASIL Projektes mit der Erforschung von Nutzungsoptionen für im Iran in großen Mengen verfügbare landwirtschaftliche Nebenprodukte befassen. Dabei steht neben der energetischen...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Entwicklung eines alternativen Anbausystems für aride und semi-aride Weideflächen in der Provinz Golistan, Iran (Projekt)

Gravierende Landnutzungsprobleme wie Überweidung, Desertifikation und Klimawandel prägen die Region Golestan im Nordosten des Irans. Zur Sicherung der Ernährungsgrundlage der lokalen Bevölkerung und zum Erhalt der natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser, Biodiversität) soll daher im Rahmen einer Promotionsstudie mit Betreuung durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF),...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

Oberflächenreinigungstechnik auf die Emissionsreduktion von Klimagasen in der Milchviehhaltung (Projekt)

Das Ziel des Projekts besteht darin, in Milchviehställen eine Emissionsreduktion durch die Anwendung einer angepassten Oberflächenreinigungstechnik bei Nutzung eines neuartigen planbefestigten Relieffußbodens zu erreichen. Der Stallfußboden wird hierbei von Kot und Harn gesäubert und bei Bedarf die Oberflache mit stoffwechselhemmenden Substanzen benetzt, wodurch eine effektive Reinigungsleistung...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

OpenOrganicFarm (Projekt)

Personen, die Interesse am Einstieg in den Gemüsebau haben, verfügen häufig nicht über ausreichend agronomisches Wissen oder Tools, um sich weiter zu professionalisieren. Dies führt dazu, dass Selbstständigkeiten hin zu einem eigenen Marktgarten oder einer eigenen Solidarischen Landwirtschaft selten zustande kommen oder bestehende Betriebe aufgegeben werden. Ziel des Projekts ist die Entwicklung...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

PotatoScan - Georeferenzierte Größenerkennung von Hackfrüchten auf Landmaschinen (Projekt)

Die wachsende Weltbevölkerung zwingt die Urproduzenten ihre Erträge, unter gleichbleibender Flächennutzung, zu steigern und gleichzeitig erschweren die durch den Klimawandel verursachten Extrem-Wetterbedingungen die landwirtschaftliche Nutzung. In der Kartoffelwirtschaft bestehen dabei zwei Problematiken: 1. Die Informationen über die Größenverteilung von gelagerten Kartoffelbeständen sind...


Förderzeitraum: 2022 - 2024