Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
LAMASUS - Modellierung von Landnutzung und -management für eine nachhaltige Steuerung (Projekt)
LAMASUS - Modellierung von Landnutzung und -management für eine nachhaltige Steuerung
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 100%
Im Netzwerk die kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung voranbringen (Projekt)
Die Kälber einige Zeit von Kühen säugen lassen – das interessiert zunehmend Landwirtinnen und Landwirte weltweit. Aber noch existieren keine Standardmethoden und in vielen Ländern fehlen die praktischen Beispiele. TransformDairyNet zielt darauf ab, die Resilienz und Nachhaltigkeit des europäischen Milchsektors zu erhöhen, indem es ein Netzwerk zur Zusammenstellung, gemeinsamen Schaffung und zum...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung einer in vitro Methode für die Inhalationstoxikologie ausgesuchter Inhaltsstoffe von E-Liquids (Projekt)
Entwicklung einer in vitro Methode für die Inhalationstoxikologie ausgesuchter Inhaltsstoffe von E-Liquids
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 100%
Modellbasierte Entscheidungsunterstützung für standort- und klimaoptimierte Anbausysteme bei Blauer Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen (Projekt)
Ein Agrarökosystemmodell wird um die Kulturen Lupine & Buchweizen erweitert bzw. für deutsche Anbaubedingungen und Sorten parametrisiert (Kichererbse & Sojabohne). Die Modelle sollen Landwirte und Anbauberater darin unterstützen wichtige Anbauentscheidungen bei diesen Kulturarten zu verbessern und die bestehenden Anbausysteme hinsichtlich des Sortenspektrums, der Fruchtfolge, der...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Nachhaltig erzeugtes veganes Vitamin D3 und Cholesterol aus Nierembergia repens (Projekt)
Es ist geplant, verschiedene Kultivare und Akzessionen von N. repens auf ihren Gehalt an 7-Dehydrocholesterol (Provitamin D3) zur Vitamin D3-Synthese, aber auch Cholesterol zu untersuchen und im Bereich der Züchtung prädikative Kultivare und Akzessionen hinsichtlich ihrer Gehalte an den genannten Sterolen zu identifizieren und durch innovative züchtungsmethodische Ansätze zu steigern. Nach...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Ausbau der Kapazitäten und Analyseinstrumente zur Unterstützung und Modellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik Politiken nach 2027 (Projekt)
Ausbau der Kapazitäten und Analyseinstrumente zur Unterstützung und Modellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik Politiken nach 2027
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Verbesserte Lebenszykluskostenermittlung für Holzkonstruktionen durch neuartige Methoden zur Gebrauchsdauerplanung (Projekt)
Verbesserte Lebenszykluskostenermittlung für Holzkonstruktionen durch neuartige Methoden zur Gebrauchsdauerplanung
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Vergleichende Untersuchungen verschiedener in vitro Methoden auf die Anwendbarkeit zur Detektion des sensibilisierendes Potentials von Pigmentpartikeln und Tätowiermittelallergenen (Projekt)
Das BfR ist im Bereich der Allergie- und Tätowiermittelforschung seit 2012 aktiv, um das Gefahrenpotential dieser intradermalen Farbapplikation besser zu verstehen und eine bessere Grundlage für eine Risikobewertung zu schaffen. In diesem Projekt sollen die Prüfung von tätowiermittelrelevanten Substanzen und Farbpartikeln mit validierten OECD Methoden und dem in-house entwickelten AIM T Zell...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Entwicklung von qualitativen, quantitativen und bildgebenden analytischen Methoden zur Untersuchung von Tätowiertinten, Pigmenten, Partikeln, Fasern und Verbraucherprodukten (Schwerpunkt-7: 3.1.) (Projekt)
Verschiedene BfR-relevante Fragestellungen im Bereich der Non-Food-Produkte erfordern die Anwendung spezieller Testverfahren oder die Weiterentwicklung analytischer Methoden, um etwa partikuläre Stoffe untersuchen zu können. Solche neu entwickelten Methoden können für die Marktüberwachung, aber auch zu Forschungszwecken in vielen Bereichen relevant sein. Dazu zählen etwa die Untersuchung,...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Entwicklung neuer Applikationsmethoden und Bewertungsstrategien für die geno- und phototoxikologische Analyse von Tätowierpigmenten und schwerlöslichen Substanzen in In-vitro-Assays (Schwerpunkt-7: 6.3) (Projekt)
Eine Reihe von Stoffklassen weist in wässrigen Medien in Folge molekülspezifischer Eigenschaften eine extrem niedrige Löslichkeit auf und liegt dort überwiegend in mikro- und nanopartikulärer Form vor. Aufgrund des hohen Aggregationsbestrebens ist die Interaktion dieser Stoffe mit dem biochemischen Zellapparat über ihre chemische Einzelmolekülcharakteristik stark vermindert. Diese Charakteristik...
Förderzeitraum: 2025 - 2025