Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24689 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Prävalidierung eines hepatischen in vitro Testsystems für die Detektion nicht-genotoxischer Karzinogene mittels Proteomanalyse primärer Rattenhepatozyten (Projekt)

Toxikogenomische Ansätze können sowohl für die Charakterisierung von Wirkmechanismen als auch die Vorhersage toxischer Effekte von Substanzen genutzt werden. Derzeit kommen sie vor allem in vivo zum Einsatz, um aus Kurzzeitstudien Informationen zur Risikobewertung von Stoffen zu erhalten. Mit Hinblick auf die ethischen Probleme von Tierversuchen sowie deren hohen Zeit und Kostenaufwand ist die...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Food-Fingerprinting zur Authentizitätsprüfung von Lebensmitteln mittels NMR und anderen spektroskopischen Methoden (Projekt)

Anhand von spektroskopischen Methoden wie der Kernresonanzspekroskopie (NMR) und der FT-IR soll eine Forschungsstrategie zur Authentizitätsprüfung von verschiedenen Lebensmitteln mittels Food-Fingerprinting entwickelt werden. Ein entsprechendes Spektrum bietet aufgrund der nicht selektiven Signalinduktion - jeder Atomkern (1H oder 13C) bzw. Bin-dungen zwischen Kernen werden detektiert -...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Studie zum Transfer von Melamin aus kontaminiertem Mischfutter in das Ei bei Legehennen. (Projekt)

Im vergangenen Jahr hat das Auftreten von Melamin (2,4,6-Triamino-s-triazin) in Babynah-rung in China zu Todesfällen bei Säuglingen geführt; tausende weitere Babies wurden mit Nierenbeschwerden in Krankenhäusern behandelt (Zhang et al., 2009). Die Vergiftungen werden auf eine vorsätzliche Beimischung der Industriechemikalie Melamin zu dem bei der Herstellung der Babynahrung verwendeten...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Mechanismen und Minimierung von Matrixeffekten in der quantitativen Spurenanalytik mit Elektrospray-Massenspektrometrie (Projekt)

Die Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie mit Elektrospray-Ionisation (LC-ESIMS) ist essentielles Werkzeug bei der Bestimmung kleinster Konzentrationen organischer Analyte geworden. Wesentliches Hemmnis im Alltag der quantitativen Spurenanalytik sind die durch Probenkomponenten hervorgerufenen sogenannten Matrixeffekte, die zu einer Veränderung des Analytsignals in einer Probe im Vergleich...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Nationale Strategie zur Reformulierung von Lebensmitteln: Bewertung internationaler Reformulierungsinitiativen (Projekt)

Wissenschaftliche Studien haben nationale Maßnahmen zur Reduktion von Salz, Zucker und Fetten in Fertigprodukten durch Rezepturumstellung (Reformulierung) begleitet und die gesundheitlichen Folgen dieser Maßnahmen untersucht. Ziel dieses Projektes ist es, die Literatur zu international durchgeführten Reformulierungsansätzen auszuwerten und die dadurch erzielten präventiven Effekte zu erfassen....


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 100%

Marine Biotoxine: Untersuchung der toxischen Effekte von Okadasäure Metaboliten. Folgeprojekt von: Entwicklung eines in vitro Screening Verfahrens auf der Basis von embryonalen Stammzellen für Marine Biotoxine (Projekt)

Marine Biotoxine werden von Dinoflagellaten gebildet und können sich in verschiedenen Schalentieren anreichern. Der Verzehr von Okadasäure kontaminierten Muscheln kann zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führen. Neben diesen akut toxischen Symptomen konnten auch kanzerogene und embryotoxische Eigenschaften von Okadasäure nachgewiesen werden. Die Biotransformation von Okadasäure führt vermutlich...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Analyse von 3-MCPD Fettsäureester in Lebensmitteln (Projekt)

3-MCPD ist eine prozessbedingte Kontaminante, die in den unterschiedlichsten Lebensmitteln nachgewiesen wurde. Das Vorkommen von an Fettsäuren gebundenem 3-MCPD in Lebensmitteln ist ebenfalls in der Literatur beschrieben. Ende 2007 wies das CVUA Stuttgartjedoch außerordentlich hohe Mengen an 3-MCPD-Fettsäureestern in raffinierten Speisefetten und fetthaltigen Lebensmitteln, darunter...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Biotransformationssystems für die metabolische Aktivierung von validierten in vitro-Systemen zur Prüfung auf Embryotoxizität (Projekt)

Zur Untersuchung des toxischen Potentials von Wirkstoffen und Chemikalien kommen nach OECD-Richtlinien vorwiegend in vivo-Tiermodelle zum Einsatz, die zum einen sehr zeitaufwendig und kostenintensiv sind und zum anderen mit einer starken Belastung für die Versuchstiere einhergehen. Aus diesem Grund wird der Entwicklung von aussagekräftigen und zeitsparenden Screening-Tests, die auf Zell-, Gewebe-...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Bestimmung von CYP2F-assoziierten Enzymaktivitäten in humaner Lunge (Projekt)

CYP2F Enzyme werden bevorzugt in der Lunge exprimiert und sind an der Aktivierung industriell wichtiger Chemikalien (z.B. Styrol) beteiligt. In der menschlichen Lunge wurde CYP2F bislang auf der mRNA-Ebene, nicht aber auf der Ebene des funktionell aktiven Proteins nachgewiesen. Ziel des Projektes ist es, eine Möglichkeit zur Quantifizierung der CYP2F assoziierten Enzymaktivität aufzubauen und die...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Verständnis von Matrixeffekten bei der Ionisation in LCMS/MS-Systemen. Ableitung von Vorschlägen zur Erhöhung der Genauigkeit von Rückstandsanalysen (Projekt)

Matrixeffekte sind die wesentlichste Ursache, wenn eine mangelnde Genauigkeit bei der Konzentrationsbestimmung beliebiger Analyte mittels LC-MS/MS-Instrumenten beobachtet wird. Das Projekt soll ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen und Zusammenhänge liefern und damit die Möglichkeit zur Vermeidung bzw. Korrektur von Matrixeffekten liefern.Im Jahr 2008 werden 2 Multimethoden in...


Förderzeitraum: 2007 - 2011