Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Nutzung von Leguminosenuntersaaten zur Senkung des N-Düngereinsatzes im Winterraps (Projekt)

Ziel ist die Einsparung und Substitution von Stickstoffdüngern. Die mineralische N-Düngung soll nach Wirtschaftlichkeit und THG-Emissionen optimiert weren. Anbausysteme sollen auch ökonomisch bewertet werden.


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Anbau von Steinklee-Wiedereinführung in die Praxis und Verbesserung der Anbau- und Saatgutsituation (Projekt)

Ziel ist die Prüfung von Anbau und Nutzung des Steinklees in der Praxis. Energiefruchtfolgen sollen erweitert werden, die Biodiversität erhöht. Ziel ist darüber hinaus die Schaffung eines Netzwerks zur dauerhaften Etablierung von Steinklee in der Landwirtschaft.


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung (Projekt)

In Grassworks wollen Forscher aus Ökologie, Nachhaltigkeitswissenschaften und Ökonomie zusammen mit dem Thünen-Institut als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege in einem transdiszipliären Forschungsansatz untersuchen, welche Faktoren für eine erfolgreiche Renaturierung von Grünland entscheidend sind. Grassworks wird eine einzigartige...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Hackroboter für Mais, Zuckerrüben und Sonnenblumen – Kameragesteuertes Hacken mit Hilfe eines Neuronalen Netzes in den Reihen der Kulturpflanzen (Hackroboter für Hackfrüchte) - Teilprojekt A (Projekt)

Gesamtvorhabenziel ist die Integration einer automatischen kamera-gesteuerten Hacktechnik in den Reihen von Mais, Zuckerrüben und Sonnenblume in eine bestehende sensor-gesteuerte Hacktechnik zwischen den Reihen.Die Kamerasysteme müssen online Kulturpflanzen und Unkräuter identifizieren und zusätzlich das Hackwerkzeug an die Unkräuter heranführen ohne die Kulturpflanzen zu verletzen.


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Hackroboter für Mais, Zuckerrüben und Sonnenblumen – Kameragesteuertes Hacken mit Hilfe eines Neuronalen Netzes in den Reihen der Kulturpflanzen (Hackroboter für Hackfrüchte) - Teilprojekt B (Projekt)

Gesamtvorhabenziel ist die Integration einer automatischen kamera-gesteuerten Hacktechnik in den Reihen von Mais, Zuckerrüben und Sonnenblume in eine bestehende sensor-gesteuerte Hacktechnik zwischen den Reihen. Die Kamerasysteme müssen online Kulturpflanzen und Unkräuter identifizieren und zusätzlich das Hackwerkzeug an die Unkräuter heranführen ohne die Kulturpflanzen zu verletzen.


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Saisonale Ermittlung des Meerforellenbestandes in den Einzugsgebieten der Vorpommerschen Boddengewässer, der Mecklenburger Bucht und der Haffregion mittels videooptischer Erfassung aufsteigender Individuen in Verbindung mit Kartierungsarbeiten und fischereibiologischen Untersuchungen (Projekt)

Ziel ist die Installation, Aktivierung und Anwendung von videooptischen Zählanlagen als feststehendes und autonomes System in Referenzgewässern. Langfristig soll so datenbasiert und teilautomatisiert die Größe des jährlichen Laicher- und Gesamtbestandes an Meerforellen bestimmt werden.


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verfahrenstechnische Weiterentwicklung der Aufzucht von Zander Satzfischen für eine wirtschaftlich rentable Produktion der Anlage Hohen Wangelin (Projekt)

Ziel ist die weitere Etablierung des Verfahrens und die Erhöhung der Produktion von vitalen Satzzandern. Das Verfahren soll wirtschaftlich bewertet werden und im Ergebnis sollen Beratungs- und Planungsunterlagen entstehen.


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung und Validierung der adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung der Regelung von Reinigung- und Ernteorganen eines Köpfbunkerroders anhand der Qualitätsmerkmale. Die Grundlage für die Entwicklung des Systems bildet die Erforschung der Wirkzusammenhänge zwischen Maschinenparametern und der Erntequalität. Anhand des Expertenwissens der Fahrer werden die Maschineneinstellungen in Feldversuchen dahingehend manipuliert,...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung und Validierung der adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung der Regelung von Reinigung- und Ernteorganen eines Köpfbunkerroders anhand der Qualitätsmerkmale. Die Grundlage für die Entwicklung des Systems bildet die Erforschung der Wirkzusammenhänge zwischen Maschinenparametern und der Erntequalität. Anhand des Expertenwissens der Fahrer werden die Maschineneinstellungen in Feldversuchen dahingehend manipuliert,...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung und Validierung der adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung der Regelung von Reinigung- und Ernteorganen eines Köpfbunkerroders anhand der Qualitätsmerkmale. Die Grundlage für die Entwicklung des Systems bildet die Erforschung der Wirkzusammenhänge zwischen Maschinenparametern und der Erntequalität. Anhand des Expertenwissens der Fahrer werden die Maschineneinstellungen in Feldversuchen dahingehend manipuliert,...


Förderzeitraum: 2020 - 2022