Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Synthese von Lackharz unter Verwendung von biotechnisch erzeugter Itaconsäure für konventionelle Dispersionslacke und strahlenhärtbare Lacke; Teilvorhaben 1: Grundlagenforschung (Projekt)

In diesem Teilprojekt sollen Itaconsäurederivate radikalisch zu Arylat- bzw. Methacrylatanaloge für beschichtungstechnische Applikationen copolymerisiert und deren Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften ermittelt werden. Unter Verwendung von Itaconsäure werden zusätzlich auch Synthesewege zur Herstellung von Polyesterpolyolen erarbeitet, die dann in einem zweiten Schritt weiter zu...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Züchterische Veränderung der Spelzen von Sommerhafer (Avena sativa) sowie deren stoffliche Verwertung als nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 1: Züchtung (Projekt)

Der innovative Ansatz des hier eingereichten Projektes besteht darin, dass die genannten Komponenten aus Haferspelzen mit optimierter stofflicher Zusammensetzung isoliert werden sollen, um so die ökologische und ökonomische Bilanz des Gesamtprozesses zu verbessern. Es ist das primäre Ziel dieses Vorhabens, durch herkömmliche pflanzenzüchterische Maßnahmen (Kreuzung, rekurrente Selektion) in...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Auswerteverfahren für landwirtschaftliche Telematikdaten zur Verbesserung der Betriebsabläufe und Optimierung der landwirtschaftlichen Logistik: TeleAgro+ – Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt TeleAgro+ wurden Verfahren erforscht, die die durch ein Telemetriesystem erhobenen Sensor- und Bewegungsdaten landwirtschaftlicher Maschinen veredeln und dadurch die Entscheidungsgrundlage von Landwirten und Lohnunternehmern verbessern. Speziell wurden Verfahren entwickelt, die die für die Routenplanung benötigte digitale Wegenetze zu verbessern. Um eine Hof-Feld Navigation und eine...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Multifunktionale, sprühfähige und biologisch abbaubare Folien auf Basis nachwachsender Rohstoffe im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzenbau; Teilvorhaben 1: Bodenbiologischer Teil (Projekt)

Jährlich werden in Deutschland ca. 30.000 Tonnen Kunststofffolien für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt. Neben Folien für Gewächshaus- und Niedrigtunnel-Abdeckungen finden die Kunststofffolien Anwendung in direktem Kontakt mit Boden. Im Rahmen des Projektes werden abbaubare Folien, welche aus wässrigen, sprühfähigen Dispersionen und Lösungen hergestellt werden können, untersucht. Die Folien...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Eine Infrastruktur für betriebs-, betriebszweig-, anwendungs- und standardübergreifende Auswertungen von Daten im Precision Livestock Farming - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Infrastruktur, die die betriebs-, betriebszweig-, anwendungs- und standardübergreifende Auswertung von Daten im Precision Livestock in der Wertschöpfungskette mit den Stufen Zucht/Ferkelerzeugung, Mast und Schlachthof ermöglicht. Dabei werden auch Daten betrachtet, die von externen Anbietern bereitgestellt werden, z. B. zu Tierarznei- und Futtermitteln....


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer pflanzlicher Futtermittelzusatzstoffe zur Verbesserung der Tiergesundheit und Effizienzsteigerung in der Produktion tierischer Lebensmittel - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung innovativer pflanzlicher Futtermittelzusatzstoffe, durch nachhaltige Nutzung von Koppelprodukten der Verarbeitung von Mangofrüchten und Charakterisierung ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Anhand von in vitro- und in vivo-Untersuchungen an Schweinen und Broilern wird die Stabilisierung von Verdauungsprozessen, eine Verbesserung der Tiergesundheit...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Prophylaktischer Pflanzenschutz an Kulturpflanzen durch elektrogesponnenen Wundverschluss am Beispiel von ESCA im Weinbau - Vinedress - Teilprojekt 1 (Projekt)

Zur Bekämpfung der Esca-Ausbreitung soll im Rahmen des beantragten Projekts eine pro-phylaktische, fungizidfreie bzw. -arme und umweltverträgliche Pflanzenschutz-Anwendung ausgearbeitet und getestet werden. Im Einzelnen lassen sich die Entwicklungsziele des Projektvorhabens wie folgt strukturieren: Entwicklung einer Systemlösung zum temporären Wundverschluss von Weinreben nach dem auf Basis...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: PAM (Pesticide Application Manager): Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz auf Basis von Gelände-, Maschinen-, Hersteller- und Behördendaten - Teilprojekt 1 (Projekt)

"PAM (Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager)Abstandsauflagen sicher einhalten, automatisiert und einfach!Planen. Durchführen. Dokumentieren. PAM ist ein internetbasiertes Entscheidungshilfesystem, das zentrale Prozesse im Pflanzenschutz automatisiert. Basis hierfür ist der Einsatz moderner Informationstechnik und die Verwendung von Daten aus verschiedenen öffentlichen und privaten Quellen. Im Zentrum...


Förderzeitraum: 2013 - 2016