Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Leguminosen für eine suffiziente Ernährung - Thünen Institut (Projekt)
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: 1. Welche Einstellungen, Präferenzen und Kenntnisse haben Verbraucherinnen und Verbraucher über Leguminosen? 2. Wie können auf Grundlage der unter 1. identifizierten Einstellung und Präferenzen Menüs für die Außerhausgastronomie gestaltet werden, damit heimische Leguminosen gestärkt und nachhaltiger gekocht werden können?...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Leguminosen für eine suffiziente Ernährung - Hochschule Osnabrück (Projekt)
Im Rahmen des Projektes sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: 1. Welche Einstellungen, Präferenzen und Kenntnisse haben Verbraucherinnen und Verbraucher über Leguminosen? 2. Wie können auf Grundlage der unter 1. identifizierten Einstellung und Präferenzen Menüs für die Außerhausgastronomie gestaltet werden, damit heimische Leguminosen gestärkt und nachhaltiger gekocht werden kann? 3....
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Wissenschaftliche Begleitung der Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich 'Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen' - JKI (Projekt)
Durch die Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich 'Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen' sollen innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt bzw. -aufbau auf Demonstrationsbetrieben umgesetzt und begleitet werden. Erfolgversprechende Maßnahmen sollen der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis demonstriert und...
Förderzeitraum: 2023 - 2030
Relevanz: 100%
Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau - LfL (Projekt)
Ziel im MuD Humusaufbau im Hopfenanbau ist es, innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in 10 MuD-Hopfenanbaubetrieben aus drei Modellregionen (Hopfenanbaugebiete) in Deutschland umzusetzen. Die Demonstrationsbetriebe haben dabei eine zentrale Funktion als Multiplikatoren und Lernorte für den Wissenstransfer. Als eine humusfördernde Maßnahme im Hopfenanbau wird...
Förderzeitraum: 2023 - 2030
Relevanz: 100%
Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau - Hopfenring e.V. (Projekt)
Ziel im MuD Humusaufbau im Hopfenanbau ist es, innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in 10 MuD-Hopfenanbaubetrieben aus drei Modellregionen (Hopfenanbaugebiete) in Deutschland umzusetzen. Die Demonstrationsbetriebe haben dabei eine zentrale Funktion als Multiplikatoren und Lernorte für den Wissenstransfer. Als eine humusfördernde Maßnahme im Hopfenanbau wird...
Förderzeitraum: 2023 - 2030
Relevanz: 100%
Modell- und Demonstrationsvorhaben: Optimierung des Humusmanagements im Freilandgemüsebau - IGZ (Projekt)
Intensive Bodenbearbeitung, Bewässerung und mehrere Ernten im Jahr führen im Gemüseanbau zu einem verstärkten Humusabbau. Ziel des Vorhabens ist es, auf der Basis schlagspezifischer Daten standortangepasste und betriebsindividuelle Maßnahmen für den Gemüsebau zu identifizieren und in fünf Regionen mit jeweils unterschiedlicher Strukturierung der Betriebe, unterschiedlichen Standortverhältnissen...
Förderzeitraum: 2023 - 2030
Relevanz: 100%
Modell- und Demonstrationsvorhaben: Optimierung des Humusmanagements im Freilandgemüsebau - LFA Mecklenburg-Vorpommern (Projekt)
Intensive Bodenbearbeitung, Bewässerung und mehrere Ernten im Jahr führen im Gemüseanbau zu einem verstärkten Humusabbau, insbesondere im Vergleich zum Grünland oder Getreideanbau. Ziel des Vorhabens ist es, auf der Basis schlagspezifischer Daten standortangepasste und betriebsindividuelle Maßnahmen für den Gemüsebau zu identifizieren und umzusetzen sowie Modelle für Vorhersagen anzuwenden, um...
Förderzeitraum: 2023 - 2030
Relevanz: 100%
Modell- und Demonstrationsvorhaben: Optimierung des Humusmanagements im Freilandgemüsebau - DLR-Rheinpfalz (Projekt)
Intensive Bodenbearbeitung, Bewässerung und mehrere Ernten im Jahr führen im Gemüseanbau zu einem verstärkten Humusabbau, insbesondere im Vergleich zum Grünland oder Getreideanbau. Ziel des Vorhabens ist es, auf der Basis schlagspezifischer Daten standortangepasste und betriebsindividuelle Maßnahmen für den Gemüsebau zu identifizieren und umzusetzen sowie Modelle für Vorhersagen anzuwenden, um...
Förderzeitraum: 2023 - 2030
Relevanz: 100%
Modell- und Demonstrationsvorhaben: Optimierung des Humusmanagements im Freilandgemüsebau - LWG (Projekt)
Intensive Bodenbearbeitung, Bewässerung und mehrere Ernten im Jahr führen im Gemüseanbau zu einem verstärkten Humusabbau, insbesondere im Vergleich zum Grünland oder Getreideanbau. Ziel des Vorhabens ist es, auf der Basis schlagspezifischer Daten standortangepasste und betriebsindividuelle Maßnahmen für den Gemüsebau zu identifizieren und umzusetzen sowie Modelle für Vorhersagen anzuwenden, um...
Förderzeitraum: 2023 - 2030
Relevanz: 100%
Modell- und Demonstrationsvorhaben: Optimierung des Humusmanagements im Freilandgemüsebau - TLLLR (Projekt)
Intensive Bodenbearbeitung, Bewässerung und mehrere Ernten im Jahr führen im Gemüseanbau zu einem verstärkten Humusabbau, insbesondere im Vergleich zum Grünland oder Getreideanbau. Ziel des Vorhabens ist es, auf der Basis schlagspezifischer Daten standortangepasste und betriebsindividuelle Maßnahmen für den Gemüsebau zu identifizieren und umzusetzen sowie Modelle für Vorhersagen anzuwenden, um...
Förderzeitraum: 2023 - 2030