Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Einfluss der Temperatur auf die Qualität von Obst und Gemüse (Projekt)

Obst und Gemüse sind auch nach der Ernte noch lebende Organismen, die sich durch einen lebhaften Stoffwechsel auszeichnen. Ein intensiver Stoffwechsel ist gekennzeichnet durch eine erhöhte Zellatmung, bei der in einer Serie biochemischer Reaktionen Kohlenhydrate, organische Säuren, Fette und Proteine abgebaut werden. Bei längerer Lagerung kann sich eine starke Atmung verbunden mit einem erhöhten...


Förderzeitraum: 2001 - 2011

Relevanz: 100%

Mykotoxine und Mikroomyceten: Charakterisierung und Selektion gesundheitlich unbedenklicher Schimmelpilze für den Einsatz im Lebensmittelbereich (Projekt)

Species belonging to the genus Penicillium are known to produce a variety of mycotoxins. The use of non-toxigenic isolates is therefore of a major concern when selecting strains for improving mould-ripened food products. For initial selection 249 different strains of the genus Penicillium originally isolated from food products have been used in this study. The isolates were grouped according to...


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 100%

Europäische Studie zum Verbrauchervertrauen bei Lebensmitteln - Strategieentwicklung zum Umgang mit Verbrauchervertrauen und -misstrauen (Projekt)

Europäische Studie zum Verbrauchervertrauen bei Lebensmitteln - Strategieentwicklung zum Umgang mit Verbrauchervertrauen und -misstrauen Thorsten Lenz (2004): Consumer first? Shifting responsibilities in the German food system in the light of European integration and the BSE crises. Working PaperUnni Kjærnes, Corinna Willhöft and Thorsten Lenz: Consumer trust in food - how to assess the different...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 100%

Verbesserung der gesundheitlichen Qualität von Lebensmitteln durch Erhöhung und Modifikation des Carotinoidgehalts (Projekt)

Das Hauptziel dieses vom BMBF innerhalb der Leitprojektinitiative "Ernährung-moderne Verfahren der Lebensmittelerzeugung" geförderten Vorhabens ist, den Anteil an gesundheitlich wertvollen Carotinoiden und deren Bioverfügbarkeit in der Nahrung am Beispiel von Karotte und Kartoffel zu erhöhen. Das IEP führt hierzu sowohl in vitro Untersuchungen mit formulierten Carotinoiden an isolierten Zellen...


Förderzeitraum: 2001 - 2004

Relevanz: 100%

Monitoring von erwünschten und unerwünschten Stoffen in Lebensmitteln und biologischen Geweben (Projekt)

Ziel der Untersuchungen ist es, umfangreiche Kenntnisse über erwünschte und unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln und biologischen Geweben zu erhalten. Über Monitoring-Untersuchungen kann dies häufig realisiert werden. Im Zuge dessen werden Lebensmittel mit Hilfe modernster Analysetechniken auf für den Menschen essentielle Mineralstoffe (z.B. Calcium, Magnesium) und Spurenelemente (z.B. Eisen,...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 100%

Unabhängigkeit und Lebensqualität im Alter durch bedarfsgerechte Ernährung (SENIOR FOOD) (Projekt)

Mit dem Projekt wird eine Strategie zur Verbesserung des Ernährungszustandes älterer Menschen und damit zur Stärkung ihrer Unabhängigkeit und Steigerung der Lebensqualität entwickelt. Pfau, C.; Heyer, A.; Seltmann, G.: Mahlzeiten im Lebensverlauf ? Was sagen Senioren dazu? Abstract. Abstracts zum 43. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, 9.-10. März 2006....


Förderzeitraum: 2003 - 2008

Relevanz: 100%

Erfassung und Erprobung von Rezepten für Speisen unter Berücksichtigung der sensorischen Qualität (Projekt)

Erfassung und Erprobung von Rezepten für Speisen unter Berücksichtigung der sensorischen Qualität


Förderzeitraum: 1993 - 2003

Relevanz: 100%

Untersuchungen zu Interaktionen von Pararetroviren und nicht-kodierender RNA in Pflanzen zur Entwicklung von Strategien für den Pflanzenschutz (Projekt)

Entwicklung neuer Strategien zum Pflanzenschutz von Pflanzen gegenüber Viren und Viroiden. Interaktionen von Viren und Viroiden in mischinfizierten Pflanzen mit unterschiedlicher Symptomausprägung. Risikobeurteilung latenter Virus/Viroidinfektionen und ihre Bedeutung für den Ausbruch von Epidemien und Entstehen neuer Krankheitserreger.


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Bewertung der Auswirkungen von Landschaftsstruktur und Quellen-Senken-Dynamik auf die Pflanzenschutzmittelrisikobewertung von Nicht-Ziel-Arthropoden in Deutschland (ELONTA) (Projekt)

Strukturelle und funktionale Heterogenität der Landschaft mit ihrem Mosaik aus naturnahen Lebensräumen und kultivierten Flächen, steuert die Dynamik der Artenpopulation in Agrarökosystemen (Vasseur et al. 2012). Insbesondere Pestizide können die Nicht-Ziel-Arthropoden (NTA)-Populationen sowohl innerhalb von Feldern als auch in den nicht kultivierten Flächen beeinträchtigen (durch Fernwirkung),...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Guttation in Raps- eine Wasserquelle für Honigbienen? (Projekt)

Beizinsektizide sind im Rapsanbau unverzichtbar. Derzeit sind Wirkstoffe aus der Gruppe der Neonicotinoide flächendeckend im Einsatz. Diese Wirkstoffe sind systemisch, im Boden und in der Pflanze eher als persistent einzustufen und zeichnen sich durch eine vergleichsweise hohe Bienengiftigkeit aus. Systemische Beizmittel können in für Bienen nicht kritischen Mengen in Nektar und Pollen verlagert...


Förderzeitraum: 2010 - 2012