Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24397 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Evaluierung genetischer Ressourcen zur Verbesserung der Toleranz gegen biotische Stressfaktoren bei Rhododendron simsii (Projekt)
Rhododendron simsii (Topfazalee) ist in China beheimatet und wurde in Deutschland im letzten Jahrzehnt nur wenig gezielt züchterisch bearbeitet. Die Gattung Rhododendron enthält mehrere Sektionen und mehr als 1000 Wildarten, die in der Mehrzahl in Asien beheimatet sind. Sie stellen eine potentielle Quelle zur der Verbesserung der Resistenzeigenschaften der Kulturformen dar. Es soll ein...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
C- und N-Haushalt entlang von Transekten durch Kleinkahlschläge in Fichtenwäldern unter besonderer Berücksichtigung des Schlagabraumes (Paketantrag Beese/Gravenhorst/Meiwes) (Projekt)
Bei der Überführung von Fichtenreinbeständen in strukturreiche Mischbestände kommen verschiedene Hiebsformen zur Anwendung, die von der Entnahme von Einzelbäumen (Zielstärkennutzung) bis hin zum Kleinkahlschlag reichen. Auf Freiflächen von 1 - 2 ha Größe, die von Fichtenaltbeständen umgeben sind, stellen sich Gradienten des Energie- und Wasserhaushaltes ein, die die Prozesse der Kohlenstoff- und...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 100%
Entwicklung und Anwendung mikrospektroskopischer Methoden im mittleren Infrarot zur Identifizierung von epikutikulären Wachsschichten auf Blättern und Früchten von ausgewählten Kulturpflanzenarten im Hinblick auf eine gezielte Beeinflussung der Resistenze (Projekt)
Epikutikuläre Wachsschichten werden vielfach als natürliche Resistenzbarrieren gegen verschiedene Pflanzenpathogene diskutiert. Versuche zur Einkreuzung des Merkmals „Blattglanz“ (Wachs) dienen z.B. zur Verbesserung der Resistenzeigenschaften von Daucus-Linien (IGK, Dr. Nothnagel). Eine Methode zur Beurteilung des Kreuzungserfolgs bezüglich der Wachsschicht mit einem relativ geringen Zeitaufwand...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Untersuchung der Wetland-Phytoremediation zur Cyaniddetoxifikation (Projekt)
Der Einsatz großer Mengen hochtoxischen Natriumcyanids im Goldbergbau und die anschließende Entsorgung der cyanid- und schwermetallhaltigen Abfälle in Bergbauteichen stellen ein bedeutendes Umwelt- und Gesundheitsrisiko dar. Vor allem in Entwicklungsländern wie Equador oder Rumänien und im Kleinbergbau, wo die Kosten für einen gewissenhaften Umgang mit den Abwässern eingespart werden, ist die...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Rhizodeposition und Umsatz von Kohlenstoff und Stickstoff im Boden in Abhängigkeit vom Abstand zur Wurzeloberfläche (Projekt)
Das hier beantragte Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Rhizodeposition von C und N und deren Umsatz im Boden. Die gewonnenen Daten sollen einer Verarbeitung in Modellen des C- und N-Umsatzes im System Boden-Pflanze zugänglich gemacht werden. Zahlreiche Untersuchungen zur Quantifizierung der Rhizodeposition von C liegen in der Literatur bereits vor. Nur wenige Untersuchungen liegen jedoch...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 100%
Verbraucherinitiative Bayern - Förderung des ökologischen Landbaus- Optimierte Gülledüngung im ökologischen Grünland (Projekt)
Im Ökologischen Landbau sind der Beeinflussung des Wachstums im Grünland Grenzen gesetzt. Zusätzlich können VEränderungen in der botanischen Narbenzusammensetzung entstehen. Um starke ERtragseinbußen während der Umstellung und in der weiteren Bewirtschaftung zu vermeiden, muss der wirksamste Ertragsfaktor, die im Betireb anfallende Gülle, möglichst ertragswirksam und verlustarm ausgebracht...
Förderzeitraum: 2002 - 2006
Relevanz: 100%
Entwicklung der mykologischen Grundlagen und einer Methode zur Prüfung von Bohnenkraut (Satureja hortensis) auf Resistenz gegen Falschen Mehltau (Peronospora lamii) (Projekt)
Schaffung der wissenschaftlichen und methodischen Voraussetzungen für die Entwicklung von Bohnenkrautsorten mit verbesserter Resistenz gegen den Falschen Mehltaupilz, Peronospora lamii, der weltweit auf dem Vormarsch ist und ein hohes Schadenspotenzial besitzt.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz innovativer Züchtungsstrategien zur Sicherung und Erhöhung des Ertrages und der Anbaubedeutung der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Nachdem Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts der Anbau der Weißen und Gelben Lupine in Deutschland auf Grund ihrer für die Anthraknose-Krankheit praktisch völlig zum Erliegen gekommen ist, stellt die Blaue Lupine (Lupinus angustifolius) die einzige Lupinenart mit einiger Bedeutung für den deutschen Anbau dar. Allerdings ist die Blaue Lupine nicht per se resistent gegen die...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum Anbau anthocyanhaltiger Kartoffeln zur technischen Verarbeitung unter besonderer Berücksichtigung des gesundheitlichen Zusatznutzens und der Farbstoffgewinnung (Projekt)
Kartoffeln zählen in Deutschland mit einem Pro-Kopf-Verzehr von ca. 60 kg/ Jahr zu den Grundnahrungsmitteln. Sie zeichnen sich aufgrund ihres weltweiten Anbaus durch eine große Sortenvielfalt aus. Heute kennt man etwa 5000 Sorten, etwa 1000 von ihnen befinden sich derzeit im Anbau. Neben den gelb- und weißfleischigen existieren auch alte, blau- und rotfleischige Formen. Verantwortlich für die...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Dynamik und Bedeutung kronenraumbürtiger gelöster und partikulärer organischer Substanz (DOM und POM) im C- und N-Haushalt zweier Waldökosysteme (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Dynamik und Bedeutung von kronenraumbürtiger gelöster und partikulärer organischer Substanz (DOM und POM) im C- und N-Hauhalt eines Laub- und eines Nadelwaldökosystems zu beschreiben. Das Projekt wird auf den Flächen eines Buchen- und eines Fichten-Altbestands auf der Plateaufläche des Sollings in Süd-Niedersachsen durchgeführt. Beide Untersuchungsflächen...
Förderzeitraum: 2004 - 2050