Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Bestimmung molekularer Virulenzfaktoren bei Cydia pomonella Granuloviren (CpGV) mittels Virus-Pseudotyping und Transkriptomanalysen (Projekt)

Baculoviren sind eine diverse Gruppe insektenspezifischer DNA-Viren, die ein großes ökonomisches Potential als selektive Bioinsektizide haben. Das Cydia pomonella Granulovirus (CpGV) wird allein in Europa auf mehr als 100 000 ha zur Kontrolle des Apfelwicklers C. pomonella im ökologischen und integrierten Apfel- und Birnenanbau eingesetzt. Nachdem in den vergangen zwei Jahren erstmals eine...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Bedeutung von P-Glykoprotein assoziierten Mechanismen der Resistenz gegenüber makrozyklischen Laktonen beim Pferdespulwurm Parascaris equorum (Projekt)

Die Bekämpfung von humanmedizinisch und veterinärmedizinisch relevanten parasitischen Nematoden geschieht vor allem durch den Einsatz moderner Anthelminthika wie z.B. den makrozyklischen Laktonen (ML). Deren massenhafte und seit Jahrzehnten durchgeführte Anwendung hat inzwischen bei zahlreichen Parasitenarten zur Ausbildung von Resistenzen geführt. Seit mehreren Jahren werden weltweit immer...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Analyse hydraulisch/dielektrisch gekoppelter Materialeigenschaften mineralischer Böden (Projekt)

Das Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung neuer Analysemethoden für die Ableitung der gekoppelten, von der Struktur und Textur abhängigen dielektrischen und hydraulischen Materialeigenschaften von mineralischen Böden. Hierzu werden Versuchseinrichtungen entwickelt, mit denen simultan die Wassergehalts-Saugspannungsbeziehung sowie die dielektrischen Spektren von Böden in einem...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Aminozucker-spezifische Delta13C-Analyse zur Bestimmung der Bildung und der Nutzung von mikrobiellen Residuen (Projekt)

In diesem Projekt soll die verfügbare Methodik zur Messung von Aminozuckern mit Hilfe der Hochleistungs-Anionen-Austausch-Chromatographie (HPAEC) angepasst werden, um 13C/12C- Verhältnisse mit einem Isotopenverhältnis-Massenspektrometer messen zu können. Danach wird diese neue Methode kalibriert und mit der Umkehrphasen-HPLC-Methode verglichen, die zur Zeit in der Bestimmung von Aminozuckern in...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Neue 129-Xe NMR Techniken zur Untersuchung der Meso- und Mikroporosität im Boden und ihre Rolle bei der Speicherung des organischen Bodenmaterials (Projekt)

Im derzeit laufenden Projekt wird mit modernen weiterentwickelten 129Xe-NMR-Techniken der Einfluss chemischer und physikalischer Eigenschaften der Porenoberfläche auf die Effizienz der SOM-Sequestrierung untersucht. So bietet die 129Xe NMR Spektroskopie gegenüber konventionellen Adsorptionsmethoden (i) Aussagemöglichkeiten hinsichtlich der Porosität der organischen Komponenten, (ii) Informationen...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Abschätzung der verzögerten Freisetzung von CO2 durch Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten (Projekt)

Während der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls von 2008 bis 2012 wird bei der Berechnung der nationalen CO2-Emissionen der Einfachheit halber angenommen, dass aller Kohlenstoff, der in Form von Holz oder anderer Biomasse aus Wäldern entnommen wird, auch im Jahr der Entnahme wieder in die Atmosphäre gelangt. Holzprodukte werden also nicht berücksichtigt. Damit wird unterstellt, dass...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Einfluss verminderter Freilandniederschläge und platzierter N-Düngung auf die Emission klimarelevanter Spurengase aus Ackerböden (Projekt)

Wasserverfügbarkeit und Art und Verfahren der Stickstoffdüngung beeinflussen die Emission von Lachgasemissionen aus landwirtschaftlich genutzten Flächen. In diesem Projekt werden mittels Gaswechselkammern und Laborinkubationsversuchen einerseits die Auswirkungen verminderter Sommerniederschläge und dadurch verursachtem Trockenstress auf Treibhausgasemissionen (CO2, CH4 und N2O) aus Ackerböden...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Interaktionen von Spermatozoen mit Leukozyten und Epithelzellen im Uterus von Rind und Schwein (Projekt)

Da neuere biotechnische Verfahren bei landwirtschaftlichen Nutztieren eine minimale Spermatozoenanzahl in der Besamungsportion erfordern und Spermatozoenverluste während des Transportes in den Eileitern so gering wie möglich gehalten werden müssen, ist es Ziel der Untersuchungen, Interaktionen zwischen Spermatozoen aus verschiedenen Präparationen und den PMN in vitro und in vivo mittels...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 100%

Impact of urbanisation on the allergenicity of birch pollen grains (Projekt)

Evidence is compelling for a positive correlation between urbanisation and increment of allergic sensitisation and diseases. The reason for this association is not clear to date. Some data point to a pro-allergic effect of anthropogenic factors on susceptible individuals. Data analysing the impact of environmental – natural and anthropogenic – factors on the allergenicity of allergen carriers...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Human influences on forests in southern Ethiopia: the case of Shashemane-Munessa-forest (Projekt)

Especially during the last decades, the natural forests of Ethiopia have been heavily disturbed by human activities. Some forests have been totally cleared and converted into fields for agricultural use, other suffered from different influences, such as heavy grazing and selective logging. The ongoing research in the Shashemane-Munessa-study area (Gu 406/8-1,2) showed clearly that, in spite of...


Förderzeitraum: 2004 - 2008