Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 7 (Projekt)

Ziel des Projektes DataPlant ist die frühzeitige Erkennung der Blattkrankheit Cercospoa an Zuckerrüben. In Zusammenarbeit der Projektpartner TU Clausthal, KWS SAAT, MG Optical Solutions und InfraTec wurde ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das der Detektion eines Cercospora-Befalls mittels laserangeregter bildgebender IR-Spektroskopie dienen soll. Die Pflanzen werden dabei durch einen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau. Teilprojekt 7 (Projekt)

Im Hinblick auf das Nährstoffmanagement bietet sich im Ökolandbau ein vielfältiges Bild: im langjährigen Ökoackerbau geraten alle Hauptnährstoffe zunehmend ins Minimum, im Ökogemüsebau hingegen treten Imbalance und P-Überversorgung auf. Hinsichtlich Bodenanalysen und deren Interpretation herrscht in der Praxis große Unsicherheit. Die Wissenschaft versteht die Probleme im großteils gut, aber es...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 1%

Herstellung von Vollspektrumcannabinoidextrakten (VoCaE) mit einem Low-Tech-Verfahren (Projekt)

Herstellung von Vollspektrumcannabinoidextrakten (VoCaE) mit einem Low-Tech-Verfahren


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 1%

Risikoprognosen für Tierwohlindikatoren auf Basis des Datennetzwerkes der Milchleistungsprüfung in Bayern (Projekt)

Die Verbesserung von Fitness, Tierwohl und Tiergesundheit ist ein Schlüssel für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Nutztierhaltung. Die hohe Dichte an einzeltierbezogenen Daten, die insbesondere in der Milchproduktion schon jetzt vorliegt, bietet die Chance, möglicherweise kritische Zustände im Hinblick auf Fitness, Tiergesundheit und Tierwohl von Kühen früher und besser zu erkennen. Das...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

BonaRes (Modul A, Phase 2): CATCHY - Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit - SP 3 (Projekt)

Hauptziel von CATCHY ist, Zwischenfrüchte zur Entwicklung innovativer Anbausysteme einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern. Zu den Zielen gehört auch ein besseres Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Bodenfruchtbarkeitsparametern, biologischen Funktionen und Wechselwirkungen in Boden und Rhizosphäre. Die funktionale Ausrichtung wird ergänzt durch eine...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung und Herstellung mechanisch stabiler Enzympräparate zur biokatalytischen Synthese von Spezialchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen Teilvorhaben 1: Anwendungstechnische Charakerisierung (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von neuartigen Enzympräparaten, die eine nachhaltige biokatalysierte Synthese von Spezialchemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe ermöglichen. Diese Präparate zeichnen sich durch eine erhöhte Stabilität gegenüber mechanischen Kräften sowie gegenüber Proteindesorption im Produktionsprozess aus, so dass eine ökonomisch notwendige und ökologisch sinnvolle...


Förderzeitraum: 2007 - 2010