Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Marktforschung zur Förderung des Exports deutscher Weißweine (Projekt)

Marktforschung zur Förderung des Exports deutscher Weißweine


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Innovation und strategische Markenpositionierung als Erfolgsfaktoren in der Weinwirtschaft: Exploration strategischer Typen (Projekt)

Innovation und strategische Markenpositionierung als Erfolgsfaktoren in der Weinwirtschaft: Exploration strategischer Typen


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 100%

Evaluierung der Resistenzmechanismen neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten und ihr Einfluss auf das Einsparpotential beim Pflanzenschutz (Projekt)

Evaluierung der Resistenzmechanismen neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten und ihr Einfluss auf das Einsparpotential beim Pflanzenschutz


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Ausbreitungssituation und Risikobewertung des Grauburgunder Virus (Projekt)

Untersuchungen zur Ausbreitungssituation und Risikobewertung des Grauburgunder Virus.


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Studien zur Wirksamkeit der Schmerzausschaltung durch Lokalanästhesie bei der Ferkelkastration (Projekt)

Mit der Änderung des Tierschutzgesetzes vom 4. Juli 2013 wurde die Kastration von unter acht Tage alten Ferkeln neu geregelt und die betäubungslose Ferkelkastration ab dem 1.Januar 2019 verboten. Ab diesem Zeitpunkt muss eine wirksame Schmerzausschaltung bei der chirurgischen Kastration sichergestellt werden oder alternative Methoden ohne chirurgische Kastration (Spermasexing, Ebermast,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Trächtigkeitsuntersuchung in der Praxis zur Vermeidung von Schlachtung trächtiger kleiner Wiederkäuer (Projekt)

In einem Gemeinschaftsprojekt von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht, Arbeitsgruppe Schaf und Ziege und der Erzeugergemeinschaft Bayerischer Schafhalter w.V. sollen drei verschiedene Verfahren zur Trächtigkeitsuntersuchung getestet und zur Praxisreife entwickelt werden.


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 100%

Studien zur Wirksamkeit der Schmerzausschaltung durch Lokalanästhesie bei der Ferkelkastration (Projekt)

Mit der Änderung des Tierschutzgesetzes vom 4.Juli 2013 wurde die Kastration von unter acht Tage alten Ferkeln neu geregelt und die betäubungslose Ferkelkastration ab dem 1. Januar 2019 verboten. Ab diesem Zeitpunkt muss eine wirksame Schmerzausschaltung bei der chirurgischen Kastration sichergestellt werden oder alternative Methoden ohne chirurgische Kastration (Spermasexing, Ebermast,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Übertragungswege von zoonotischen Bartonellen in I. ricinus Zecken anhand von 'artificial feeding' (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Ermittlung der Infektionsepidemiologie von zoonotischen Bartonellen in Zecken (Ixodes ricinus) und die Etablierung eines Tierversuchssubstituts zur Zeckenhaltung. Hintergrund hierfür ist die Zunahmen von Populationsmanifestationen der Spezies I. ricinus bei gleichzeitiger steigender Beladung mit Infektionserregern, die eine Gefährdung von Tieren und Menschen darstellen....


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 100%

Übersicht, Ableitung und Bewertung von in der Praxis umsetzbaren Mengenplanungs- und Mengensteuerungsmodellen auf Molkereiebene (Projekt)

Damit das BMEL evidenzbasiert über die nationale Anwendung des Artikels 148 der GMO zu den Vertragsbeziehungen im Sektor für Milch und Milcherzeugnisse entscheiden kann, ist eine aussagekräftige Bestandsaufnahme in Form einer zu erstellenden Studie dahingehend angezeigt, ob bzw. welche in der Praxis umsetzbaren mengenplanende/ -steuernde Regelungen von der Milchwirtschaft bereits getroffen wurden...


Förderzeitraum: 2018 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung einer solaren Kühlungs- und Trocknungstechnologie für Milchfisch (Chanos chanos) und Kimarawali (Stolephorus delecatulus) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, ein 100% solar versorgtes, netzunabhängiges, container-basierendes Kühl-Trocknungssystem für Fische zu entwickeln. Für die Kältetechnik werden der Einsatz von PCM oder elektrischen Batterien oder eine Kombination aus beiden optimiert, um eine stabile und zuverlässige Kühlung zu gewährleisten. Die Trocknung wird an das Kühlsystem gekoppelt und eine...


Förderzeitraum: 2018 - 2021