Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 27%
GESUNDHEITLICHE UND ÖKOLOGISCHE EVALUIERUNG VON PFLANZENDRINKS IM VERGLEICH ZU KUHMILCH (Projekt)
...In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) und dem Universitätsklinikum Freiburg (IfEM), dem Institut für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft e.V. (INL) sowie dem LfL-Institut für Agrarökonomie geht das KErn dem Ziel nach, Gesundheits- und Umweltwirkungen gemeinsam zu bewerten. Der Vergleich fokussiert auf die in Bayern und Deutschland üblichen Produktionsbedingungen bei der Herstellung von Milch und die am häufigsten in Deutschland konsumierten Pflanzendrinks.Das Produktspektrum der Pflanzendrinks ist sehr heterogen, je nachdem welche Rohstoffe (Soja, Erbse, Hafer, Mandel, Reis, Kokos etc.) verwendet werden und ob bestimmte Nährstoffe wie Kalzium zugesetzt werden. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 27%
Selektion und Charakterisierung von Gerste mit Resistenz gegen freilebende Nematoden (Projekt)
...Eine vorhandene genetische Karte konnte um 527 DArT Marker ergänzt werden. Die neue genetische besteht Karte besteht aus 857 Markern, welche 1.157cM auf 7 Chomosomen umfassen. Basierend auf der Analyse der phänotypischen Daten konnten 5 QTLs, die auf vier Kopplungsgruppen (3H, 5H, 6H und 7H) lokalisiert sind, mit einer Resistenz gegen P. neglectus assoziiert werden. Weiterhin wurden vier QTLs, die mit Ppe2H, Ppe5H-1, Ppe6H-1 und Ppe7H bezeichnet wurden, auf den Chromosomen 2H, 5H, 6H und 7H lokalisiert. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 27%
Effekte transgener Bt-Maissorten mit multiplen Herbivorenresistenzen auf Honigbienen (Projekt)
...Es sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais der Linie MON89034xMON88017 auf Honigbienen untersucht werden. Dieser Mais bildet drei Bt-Proteine und ist dadurch sowohl gegen den Maiszünsler als auch gegen den Maiswurzelbohrer resistent....
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 27%
Entwicklung innovativer Strategien für den nachhaltigen Pflanzenschutz im Weinbau. Teilprojekt: Identifikation und vergleichende Anaylse von Kandidatengenen für Resistenz als Beitrag zur Aufklärung unterschiedlicher Resistenzmechanismen (Projekt)
...In einer spaltenden Population (Gf.Ga-52-42 x `Solaris´) kommen Nachkommen vor, die diese beiden Resistenzloci in Kombination oder auch einzeln tragen. ...In einer spaltenden Population (Gf.Ga-52-42 x ‘Solaris‘) kommen Nachkommen vor, die diese beiden Resistenzloci in Kombination oder auch einzeln tragen. Vergleichende Transcriptomanalysen mittels RNA-Seq in unterschiedlichen Genotypen dieser Population inkl. der Eltern nach gezielt gesetzten Infektionen sollen die Unterschiede der Genexpression in Abhängigkeit vom genetischen Hintergrund aufzeigen und zu weiteren Kandiatengenen für Resistenz führen....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 27%
Untersuchungen von Alterungsvorgängen der Anthocyane im Hinblick auf die Saftqualität und Festlegung des Mindesthaltbarkeitsdatums bei Buntsäften und Buntsaftkonzentraten (Projekt)
...In letzteren werden auch Früchte verwendet, die als 100 %-Saft wegen fehlender Zucker-Säure-Harmonie oder Geschmacksproblemen nicht akzeptabel sind (Produkte mit Holunder, Vogelbeeren, Aronia, Cranberry u.v.m.) Neben den sensorisch ansprechenden Eigenschaften ist bei Buntsaftprodukten die Farbe auch ein Kriterium für die Kaufentscheidung. ...Bei den Versuchen zur Copigmentierung zeigte sich, dass lediglich hohe Dosen an Copigmenten (v.a. Hydroxyzimtsäuren) eine Farbstabilisierung ermöglichen und dieses Verfahren für die Praxis nicht realistisch bzw. finanziell nicht umsetzbar ist. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 27%
Pre-Breeding und Entwicklung von Züchtungskriterien für Buschbohnen (Phaseolus vulgaris L.) zur Nutzung als Körnerdruschfrucht in Deutschland (Projekt)
...Die Züchtungskriterien sollen in ersten Kreuzungen umgesetzt werden, die die Grundlage für die weitere Züchtung von Buschbohnen als Körnerdruschfrucht durch Akteure der ökologischen Pflanzenzüchtung legen. ...Im Einzelnen werden dabei die folgenden Ziele verfolgt: • Erschließung und Untersuchung genetischer Ressourcen und vorhandener Sorten aus anderen Anbauregionen zur Etablierung neuer Arten für veränderte Witterungsbedingungen in Deutschland. • Entwicklung von Züchtungskriterien wie Kühletoleranz, Vegetationsdauer, Ertrag und phänotypische Merkmale zur Nutzung als Ackerdruschfrucht, wie determiniertes Wachstum, Standfestigkeit und Druschfähigkeit • Umsetzung der maßgeblichen Züchtungskriterien in neue Kreuzungen von Trockenbohnen, die auf die Witterungsbedingungen und die moderne Landwirtschaft in Deutschland angepasst sind. • Mit der Züchtung von Trockenbohnen wird die heimische Produktion von Körnerleguminosen gestärkt. • Die Diversität, der Anbauumfang und die Erträge von Körnerleguminosen werden gesteigert. Projektpartner sind der Kultursaat e.V., die Fachhochschule Erfurt mit der Professur Ökologischer Pflanzenbau und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau mit Unterstützung durch das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 27%
Pre-Breeding und Entwicklung von Züchtungskriterien für Buschbohnen (Phaseolus vulgaris L.) zur Nutzung als Körnerdruschfrucht in Deutschland (Projekt)
...Die Züchtungskriterien sollen in ersten Kreuzungen umgesetzt werden, die die Grundlage für die weitere Züchtung von Buschbohnen als Körnerdruschfrucht durch Akteure der ökologischen Pflanzenzüchtung legen. ...Im Einzelnen werden dabei die folgenden Ziele verfolgt: • Erschließung und Untersuchung genetischer Ressourcen und vorhandener Sorten aus anderen Anbauregionen zur Etablierung neuer Arten für veränderte Witterungsbedingungen in Deutschland. • Entwicklung von Züchtungskriterien wie Kühletoleranz, Vegetationsdauer, Ertrag und phänotypische Merkmale zur Nutzung als Ackerdruschfrucht, wie determiniertes Wachstum, Standfestigkeit und Druschfähigkeit • Umsetzung der maßgeblichen Züchtungskriterien in neue Kreuzungen von Trockenbohnen, die auf die Witterungsbedingungen und die moderne Landwirtschaft in Deutschland angepasst sind. • Mit der Züchtung von Trockenbohnen wird die heimische Produktion von Körnerleguminosen gestärkt. • Die Diversität, der Anbauumfang und die Erträge von Körnerleguminosen werden gesteigert. Projektpartner sind der Kultursaat e.V., die Fachhochschule Erfurt mit der Professur Ökologischer Pflanzenbau und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau mit Unterstützung durch das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 27%
Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Das Projekt WAHYKLAS erstrebt daher die Entwicklung nachhaltiger, waldhygienischer Konzepte am Beispiel ausgewählter Vergleichsregionen in Deutschland, für die eine hohe Vulnerabilität durch die Effekte des Klimawandels, die zunehmende Globalisierung sowie für die Bildung bzw. Ausweitung von Ballungszentren besteht oder für die Zukunft erwartet wird. Die Vulnerabilität der einbezogenen Vergleichsregionen beruht dabei v.a. auf der defizitären Bilanz verfügbaren Niederschlagswassers, die das Wachstum und die Vitalität der Bäume sowohl direkt (Wassermangel) als auch indirekt (Anfälligkeit) beeinträchtigt. Insbesondere der Temperaturanstieg ermöglicht gebietsfremden thermophilen Schadorganismen die Einwanderung bzw. die Etablierung und führt zu einer Steigerung des Gefährdungspotenzials heimischer Arten mit phytosanitärer Bedeutung. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 27%
Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Das Projekt WAHYKLAS erstrebt daher die Entwicklung nachhaltiger, waldhygienischer Konzepte am Beispiel ausgewählter Vergleichsregionen in Deutschland, für die eine hohe Vulnerabilität durch die Effekte des Klimawandels, die zunehmende Globalisierung sowie für die Bildung bzw. Ausweitung von Ballungszentren besteht oder für die Zukunft erwartet wird. Die Vulnerabilität der einbezogenen Vergleichsregionen beruht dabei v.a. auf der defizitären Bilanz verfügbaren Niederschlagswassers, die das Wachstum und die Vitalität der Bäume sowohl direkt (Wassermangel) als auch indirekt (Anfälligkeit) beeinträchtigt. Insbesondere der Temperaturanstieg ermöglicht gebietsfremden thermophilen Schadorganismen die Einwanderung bzw. die Etablierung und führt zu einer Steigerung des Gefährdungspotenzials heimischer Arten mit phytosanitärer Bedeutung. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 27%
Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 5 (Projekt)
...Das Projekt WAHYKLAS erstrebt daher die Entwicklung nachhaltiger, waldhygienischer Konzepte am Beispiel ausgewählter Vergleichsregionen in Deutschland, für die eine hohe Vulnerabilität durch die Effekte des Klimawandels, die zunehmende Globalisierung sowie für die Bildung bzw. Ausweitung von Ballungszentren besteht oder für die Zukunft erwartet wird. Die Vulnerabilität der einbezogenen Vergleichsregionen beruht dabei v.a. auf der defizitären Bilanz verfügbaren Niederschlagswassers, die das Wachstum und die Vitalität der Bäume sowohl direkt (Wassermangel) als auch indirekt (Anfälligkeit) beeinträchtigt. Insbesondere der Temperaturanstieg ermöglicht gebietsfremden thermophilen Schadorganismen die Einwanderung bzw. die Etablierung und führt zu einer Steigerung des Gefährdungspotenzials heimischer Arten mit phytosanitärer Bedeutung. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017