Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24727 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
APHAEA - Harmonisierte Verfahren zur Überwachung der Gesundheit, Ökologie und Verbreitung von Wildtieren (Projekt)
APHAEA ist ein europäisches Expertennetzwerk im Bereich Tiergesundheit und Wildtierforschung. Beteiligt sind sieben Länder. Es dient als Plattform für die Harmonisierung von Vorkommen- und Nachweismethoden von human- und haustiergesundheitlich bedeutsamen Erregern von Wildtieren. Damit werden bisherige Arbeiten der European Wildlife Disease Association (EWDA), des Artemis Forschungsinstituts für...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
INTERREG - Erfassung von Stickstoffbelastungen aus der Tierhaltung zur Erarbeitung innovativer Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft bei gleichzeitigem Schutz der sensiblen Moorlandschaft (ERNST) (Projekt)
Die deutsch-niederländische Grenzregion mit dem Internationalen Naturpark Bourtanger Moor - Bargerveen zeichnet sich durch ausgedehnte, heute überwiegend kultivierte Hochmoore aus. Die noch in Torfabbau befindlichen oder unter Schutz stehenden Flächen liegen in einer stark agrarisch genutzten Region mit intensiver Tierhaltung, die besonders auf deutscher Seite zunehmend durch Geflügelhaltung...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
CC-LandStraD, Teilprojekt 1.3: Analyse des Zusammenhangs zwischen agrar- und landschaftsstrukturellen Parametern und High Nature Value Farmland-Fläche (Projekt)
Landnutzungsstrategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel führen zu Änderungen in der Landnutzung. Landnutzungsänderungen sind ein wesentlicher Treiber für Veränderungen der Biodiversität. Beispielsweise können sich aus dem vermehrten Anbau von Biomasse zur energetischen Nutzung sowohl Risiken als auch Chancen für die Biodiversität ergeben. Einerseits können...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Charakterisierung und Lokalisierung von High Nature Value (HNV) farming in Deutschland (Projekt)
High Nature Value (HNV) farmland umfasst solche Landschaftsausschnitte in Europa, in denen landwirtschaftliche Bewirtschaftungsweisen eng mit einer hohen Arten- und Habitatdiversität verknüpft sind. Sie sind aufgrund eines an die natürlichen Gegebenheiten angepassten Bewirtschaftungssystems über einen langen Zeitraum hinweg entstanden. Zusammen mit diesen sogenannten HNV farming systems spricht...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Freilanduntersuchungen zur interaktiven Wirkung von Hitzeperioden und erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf Wachstum und Kornbildung von Weizen (Projekt)
Nach jüngsten Modellabschätzungen gefährdet insbesondere die mit dem Klimawandel verbundene Zunahme von Hitzeperioden die Getreideerträge und dies nicht nur in Deutschland sondern weltweit. Hitzeeffekte auf Getreide wurden in der Regel in Gewächshausexperimenten untersucht und Feldversuche mit gleichzeitiger Manipulation der CO2-Konzentration, die bekanntermaßen auch die Bestandestemperatur...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Experimentelle und modellbasierte Untersuchungen der Wirkungen von Sommertrockenheit und erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf das Wurzelwachstum von Hirse und Mais (Projekt)
Sorghum-Hirsen können als C4-Pflanzen mit hohen Trockenmasseerträgen zukünftig als Alternative zu Silomais in Bioenergiefruchtfolgen angesehen werden. Unter sich rasch ändernden Klimabedingungen kommt dabei der Trockenstresstoleranz der Hirsen eine entscheidende Bedeutung zu. Die mit dieser verknüpfte Charakteristik des Wurzelwachstums und der Wasseraneignung der Sorghum-Hirsen ist unter den...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Diversifizierte Anbausysteme für eine optimierte multifunktionelle Produktion von Biomasse auf marginalen Standorten (DIVERSYMASS) (Projekt)
Die Ziele von DIVERSYMASS sind die Optimierung der ökonomischen, agronomischen, ökologischen und sozialen Leistungen von multifunktional angelegten Biomasseproduktionssystemen unter marginalen Anbaubedingungen. Durch eine Diversifizierung des Anbaus von Energiepflanzen werden Ertrag, Ertragsstabilität und -resilienz, Biomassequalität, Stresstoleranz, Ressourcennutzungseffizienz und funktionelle...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 100%
Erarbeitung von Messprotokollen zur Erfassung von Partikelgrößenverteilungen im Mikro- und Nanometerbereich in komplexen Matrizes mittels Lichtstreumethoden sowie Feldflussfraktionierung (Projekt)
Die Partikelgröße hat einen entscheidenden Einfluss auf das Verarbeitungsverhalten von Lebensmitteln, deren sensorische und ernährungsphysiologische Eigenschaften. Während die Erfassung der Partikelgrößen in reinen Pulvern, Dispersionen oder Emulsionen oft problemlos möglich ist, können Größenverteilungen in komplexen Matrizes (Lebensmittel, Nährmedien für die Zellkultur, Mikrobiologie, etc.)...
Förderzeitraum: 2001 - 2017
Relevanz: 100%
Emissions- und Leistungsverhalten von Biogas-Verbrennungsmotoren in Abhängigkeit von der Motorenwartung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2003 - 2005
Relevanz: 100%
Arbeitswirtschaft in der ökologischen Ferkelerzeugung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011