Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer Entscheidungsmatrix für die zukünftige Laubholznutzung im Rahmen einer effizienten Bioökonomie, Teilvorhaben 3: Stoffstrombilanz und Wertschöpfungsanalyse für eine innovative Laubholznutzung (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Analyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen verschiedener Nutzungsformen von Laubholz als Bestandteil einer nationalen und regionalen Bioökonomie-Strategie am Beispiel des Bundeslandes Bayern. Dazu sollen die Potenziale und Herausforderungen einer innovativen Laubholzverwendung analysiert und Lösungsvorschläge entwickelt werden. Auf Basis von...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten strukturellen Beeinflussung ätherischer Öle unter Nutzung der Hydrolatphase am Beispiel der Modellpflanze Thymian (Thymus vulgaris L.); Teilvorhaben 1: Entwicklung einer modellbasierten Destillation zur An- bzw. Abreicherung von Einzelkomponenten (Projekt)

Im Vorhaben ist eine neuartige Methode zur Gewinnung von ätherischen Ölen zu entwickeln, wobei die Prämisse auf der qualitätskonformen Herstellung nach gängigen Pharmakopöe (z.B. Eur.Ph.), liegt. Ziel ist es dabei, die natürlichen Schwankungen der Zusammensetzung des ätherischen Öls (bspw. durch Klima, Boden, etc.) mithilfe eines durch eine wässrige Destillatrückführung (Hydrolatphase)...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten strukturellen Beeinflussung ätherischer Öle unter Nutzung der Hydrolatphase am Beispiel der Modellpflanze Thymian (Thymus vulgaris L.), Teilvorhaben 2: Entwicklung einer Analysemethode sowie Isolierung von Leit- und Wertsubstanzen aus Thymian (Projekt)

Im Vorhaben ist eine neuartige Methode zur Gewinnung von ätherischen Ölen zu entwickeln, wobei die Prämisse auf der qualitätskonformen Herstellung nach gängigen Pharmakopöe (z.B. Eur.Ph.), liegt. Ziel ist es dabei, die natürlichen Schwankungen der Zusammensetzung des ätherischen Öls (bspw. durch Klima, Boden, etc.) mithilfe eines durch eine wässrige Destillatrückführung (Hydrolatphase)...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten strukturellen Beeinflussung ätherischer Öle unter Nutzung der Hydrolatphase am Beispiel der Modellpflanze Thymian (Thymus vulgaris L.), Teilvorhaben 3: Entwicklung einer Destillation mit Hydrolat-Steuerung und Integration von regenerativen Energien (Projekt)

Im Vorhaben ist eine neuartige Methode zur Gewinnung von ätherischen Ölen zu entwickeln, wobei die Prämisse auf der qualitätskonformen Herstellung nach gängigen Pharmakopöe (z.B. Eur.Ph.), liegt. Ziel ist es dabei, die natürlichen Schwankungen der Zusammensetzung des ätherischen Öls (bspw. durch Klima, Boden, etc.) mithilfe eines durch eine wässrige Destillatrückführung (Hydrolatphase)...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 1: LCA Gebäude (Projekt)

Mit dem Projekt "Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau (ZukunftLaWiBau)" wird das Ziel verfolgt, den Anteil von landwirtschaftlichen Bauten in Holzbauweise unter Berücksichtigung technischer Fragestellungen wieder zu erhöhen. Hierzu werden Planungsgrundlagen für landwirtschaftliche Gebäude anhand von Mustergebäuden in das...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 2: Tragwerke, Rückbau und Ressourcennutzung (TUM-HB) sowie Holzprodukte, Ressourcenpotenzial und Wertschöpfungsketten (Projekt)

Mit dem Projekt "Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau (ZukunftLaWiBau)" wird das Ziel verfolgt, den Anteil von landwirtschaftlichen Bauten in Holzbauweise unter Berücksichtigung technischer Fragestellungen wieder zu erhöhen. Hierzu werden Planungsgrundlagen für landwirtschaftliche Gebäude anhand von Mustergebäuden in das...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 4: Tierhygiene (Projekt)

Mit dem Projekt "Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz – von der Planung bis zum Rückbau (ZukunftLaWiBau)" wird das Ziel verfolgt, den Anteil von landwirtschaftlichen Bauten in Holzbauweise unter Berücksichtigung technischer Fragestellungen wieder zu erhöhen. Hierzu werden Planungsgrundlagen für landwirtschaftliche Gebäude anhand von Mustergebäuden in das...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 5: Hygiene - Epidemiologie (Projekt)

Ziel des Projekts ist, den Anteil von landwirtschaftlichen Bauten in Holzbauweise unter Berücksichtigung technischer Fragestellungen zu erhöhen. Hierzu werden Planungsgrundlagen für landwirtschaftliche Gebäude anhand von Mustergebäuden in das 21. Jahrhundert überführt. Dabei werden regionale Wertschöpfungsketten in ländlichen Räumen sowie aktuelle Fragestellungen der Hygiene und Holzprodukte...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten - aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier. Koordination (Projekt)

Von den Bio-Verbänden und im Rahmen der Evaluierung der Investitionsförderung ländlicher Entwicklunsprogramme wird eine zunehmend Anzahl von kleinen Legehennenbeständen beobachtet, insbesondere bei Direktvermarktenden oder Neueinsteigenden in der Legehennenhaltung. Es ist davon auszugehen, dass durch diese Entwicklung die vorhandene Menge an nicht vermarktungsfähigen Eiern (Schmutz- und Knickeier...


Förderzeitraum: 2020 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten - aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier (Projekt)

Von den Bio-Verbänden und im Rahmen der Evaluierung der Investitionsförderung ländlicher Entwicklunsprogramme wird eine zunehmend Anzahl von kleinen Legehennenbeständen beobachtet, insbesondere bei Direktvermarktenden oder Neueinsteigenden in der Legehennenhaltung. Es ist davon auszugehen, dass durch diese Entwicklung die vorhandene Menge an nicht vermarktungsfähigen Eiern (Schmutz- und Knickeier...


Förderzeitraum: 2020 - 2020