Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften – Teilprojekt 3 (Projekt)
Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften Das Projektziel war die Entwicklung von Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz. Die dreijährigen Ergebnisse bestätigten...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Tierortungssystems mit passiven SAW-Transpondern im Rahmen von Stallmanagementsystemen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Auffinden von Einzeltieren in Großgruppen bindet mit zunehmender Automatisierung viel Arbeitszeit des Herdenmanagers oder anderer Spezialisten. Ziele des Projektes sind, auf Basis akustischer Oberflächenwellen ein neues Ortungssystem für Rinder in großen Haltungssystemen zu entwickeln und zu erproben. Das technische Konzept basiert auf der Nutzung passiver SAW-Transponder mit großer...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Tierortungssystems mit passiven SAW-Transpondern im Rahmen von Stallmanagementsystemen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Auffinden von Einzeltieren in Großgruppen bindet mit zunehmender Automatisierung viel Arbeitszeit des Herdenmanagers oder anderer Spezialisten. Ziele des Projektes sind, auf Basis akustischer Oberflächenwellen ein neues Ortungssystem für Rinder in großen Haltungssystemen zu entwickeln und zu erproben. Das technische Konzept basiert auf der Nutzung passiver SAW-Transponder mit großer...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Tierortungssystems mit passiven SAW-Transpondern im Rahmen von Stallmanagementsystemen – Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Auffinden von Einzeltieren in Großgruppen bindet mit zunehmender Automatisierung viel Arbeitszeit des Herdenmanagers oder anderer Spezialisten. Ziele des Projektes sind, auf Basis akustischer Oberflächenwellen ein neues Ortungssystem für Rinder in großen Haltungssystemen zu entwickeln und zu erproben. Das technische Konzept basiert auf der Nutzung passiver SAW-Transponder mit großer...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Prüfung von Zwetschensorten/-unterlagen auf Scharkatoleranz bzw. -resistenz (Projekt)
Bekämpfung der Scharkakrankheit (Plum pox virus, PPV) durch den Anbau toleranter bzw. resistenter Sorten; Veredlung neuer Züchtungen aus dem In- und Ausland mit Schwerpunkt Zwetschenhybriden der Universität Hohenheim und der TU München; Aufpflanzung in der Scharkaversuchsanlage in Weil der Stadt; Bonituren und Testung mit ELISA/ PCR. Bislang konnten viele scharkatolerante Sorten (Haroma, Hanita,...
Förderzeitraum: 2007 - 2012
Relevanz: 100%
Prüfung von Feuerbrandisolaten auf eine mögliche Streptomycinresistenz (Projekt)
Alle Feuerbrandisolate, die aus eingesandten Verdachtsproben gewonnen wurden, werden gesammelt und in einem Labortest auf Streptomycinresistenz (100, 50, 20 μg/mL) geprüft.
Förderzeitraum: 2004 - 2011
Relevanz: 100%
Bewertung eines thermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der Geflügelernährung (Projekt)
Das Ziel des beantragten Projektes ist die Bestimmung der Gehalte an verdaulichen Aminosäuren und umsetzbarer Energie sowie die Ableitung von Empfehlungen zur optimalen Einsatzhöhe eines Körnerleguminosengemisches aus je einem Drittel Ackerbohnen, Futtererbsen und Süßlupinen aus ökologischer Erzeugung für Broiler, Puten und Legehennen. Bei dem untersuchten Gemisch handelt es sich um ein speziell...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate (Projekt)
Die Nachfrage nach organisch produzierten Fertigsalaten mit Haltbarkeits- und Qualitätseigenschaften, die einem konventionell hergestellten Produkt vergleichbar sind, steigen. Allerdings ist die Herstellung sicherer und qualitativ hochwertiger Produkte in einer biologischen Produktionskette komplexer und schwieriger. Die Nutzung organischer Düngemittel und eine Beregnung mit Oberflächenwasser...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate. Koordination (Projekt)
SafeSalad. Die Nachfrage nach organisch produzierten Fertigsalaten mit Haltbarkeits- und Qualitätseigenschaften, die einem konventionell hergestellten Produkt vergleichbar sind, steigen. Allerdings ist die Herstellung sicherer und qualitativ hochwertiger Produkte in einer biologischen Produktionskette komplexer und schwieriger. Die Nutzung organischer Düngemittel und eine Beregnung mit...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
GlobE - Verbesserung der ostafrikanischen Kochbanane in Bezug auf biotische Stressresistenz und Blühzeitpunkt durch transgene Anwendungen und somatische Hybridisierung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012