Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
ZLA: Zukunftslabor Agrar (Projekt)
Nachdem im Projekt REDUCE nachgewiesen wurde, dass Ammoniakemissionen um 40 bis 60 % durch den Einsatz eines Ureaseinhibitors (UI) unter praxisnahen Bedingungen in frei belüfteten Milchviehställen reduziert werden und eine einsatzfähige UI-Formulierung verfügbar ist, sollen mit dem Projekt Prax-REDUCE die notwendigen Voraussetzungen für die Überführung der UI-Anwendung in die landwirtschaftliche...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 100%
Nematoden als Bioindikatoren zur Bewertung agrarökologischer Ansätze (Projekt)
Nematoden sind durch ihre vielfältige Ernährungsweise (Bakterienfresser, Pilzfresser, Pflanzenparasiten, Allesfresser, Prädatoren) ideale Bioindikatoren zur Charakterisierung von anthropogenen Einflüssen auf den Boden. Im folgenden Projekt sollen die Auswirkungen agrarökologischer Prizipien, d.h. Fruchtfolge vs. Monokultur und Pflug versus Grubberbearbeitung auf die Nematodendiversität und...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Definition, Analyse und Neubewertung des Proteingehalts in Nährstoffdatenbanken (Projekt)
Der Proteingehalt in Nährstoffdatenbanken wird weltweit meist basierend auf dem Stickstoffgehalt des Lebensmittels berechnet, indem ein sogenannter Proteinumrechnungsfaktor ("Nitrogen-to-protein conversion factor", NCF) eingesetzt wird. In vielen Fällen wird ein allgemeiner NCF von 6,25 (empirischer Wert aus dem Jahre 1838) verwendet, was zu großen Teilen auf die gesetzlichen Bestimmungen zur...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
FAIR-Fields - Digitale Forschungsumwelt (Projekt)
Zur Beantwortung der Versuchsfragen soll eine Beispiel-Fruchtfolgesequenz bestehend aus drei Fruchtfolgegliedern (Silomais vs. Ackerbohne/ Winterweizen/ Winterweizen) angelegt werden, die faktoriell die Parameter i) Vorfrucht, ii) Aussaattermin des WW (früh/spät), iii) Sortenwahl des WW (sechs Sorten) und iv) Pflanzenschutzintensität (unbehandelt/ praxisüblich und standortspezifisch)...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
SENSOJA: Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress (Projekt)
Für eine weitere Flächensteigerung im Sojaanbau sollte vor allem der durchschnittliche Ertrag weiter steigen. Zudem sollten vermehrt Sorten in den Markt kommen, die eine bessere Toleranz gegenüber abiotischem Stress aufweisen. Hierfür ist es notwendig, verbessertes Zuchtmaterial zu erstellen und der privaten Pflanzenzüchtung für die Entwicklung von Sorten zur Verfügung zu stellen. Zusammengefasst...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Resilienz von Salat (Lactuca sativa) im Ökoanbau gegenüber klimawandelbedingten biotischen und abiotischen Stressfaktoren durch mikrobielle Einwirkung stärken (Projekt)
In Abhängigkeit der Witterung treten Krankheiten wie z. B., B. lactucae und G. cichoracearum, sowie die auf Salat spezialisierten Blattläuse N. ribisnigri auf. Diese können im ökologischen Anbau mittels chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel nicht kontrolliert werden und deuten daher auf die Notwendigkeit hin, die Resistenz der Pflanzen im Ökolandbau zu optimieren. Eine Möglichkeit...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Optimierung der Qualität von Futterleguminosen durch Re-Etablierung von Gewebekulturverfahren und Nutzung molekularer Züchtungstechniken zur Kandidatengenidentifikation (Projekt)
Aufbauend auf den Erfahrungen aus vorherigen und derzeitigen Projekten strukturiert sich das Projekt LeGO! in sechs Arbeitspakete. Ein übergeordnetes Arbeitspaket beschäftigt sich mit der Etablierung der Gewebekultur der Futterleguminosen Rot- und Weißklee, Luzerne und Esparsette (AP1). Hierbei sollen verschiedene Protokolle aus den 80er und 90er Jahren verifiziert und optimiert werden, da diese...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Neue Ansätze zum integrierten Management von Selektion und Verbreitung neuer, invasiver und virulenter pflanzenparasitärer Nematoden - Teilprojekt: Förderung der Nematoden-Suppression durch den Zwischenfruchtanbau und die Applikation biologischer Antagonisten im ökologischen Landbau (Projekt)
Das übergeordnete Ziel von NEM-EMERGE ist die Unterstützung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion in der EU, assoziierten Ländern und anderen Drittländern durch die Entwicklung umweltfreundlicher, gentechnikfreier Lösungen, die den Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Selektion und erhöhten Virulenz der zwei der wichtigsten pflanzenparasitären Nematoden entgegenwirken. Im Rahmen dieses...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Identifizierung von Quarantäneinsekten im Holz anhand von Frass (Projekt)
Das Projekt umfasst mehrere Arbeitspakete, die dabei helfen sollen bestehende Diagnoseverfahren zu identifizieren und diese zu verifizieren. Hierzu dienen Literaturrecherchen und aber auch das organisierte Aufsammeln von Untersuchungsmaterial aus Gebieten mit Ausbrüchen der jeweils zu untersuchenden Arten. Zudem werden im Anschluss sensitive DNA-Extraktionsmethoden und verschiedenen PCR-Ansätze...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Etablierung eines Langzeit-3D-in-vitro-Nischenmodells zur Untersuchung myeloischer Neoplasien (Projekt)
Das Hauptziel der geplanten Arbeiten ist es ein Langzeit-Kultursystem zu schaffen, in dem patientenspezifische hämatopoetische Zellen in einer Knochenmarknische wachsen. Dazu wird zuerst ein dem heutigen Stand der Technik entsprechender standardisierter, universeller, zuverlässiger und robuster in vitro-optimierter Perfusionsbioreaktor für primär maligne menschliche 3D-Knochenmarksmodelle...
Förderzeitraum: 2024 - 2027