Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit (Projekt)
...Zu diesem Zweck wird Subprojekt 3 systematisch erkunden, welche Steuerungsanordnungen Strukturen fördern oder hindern, um Umweltgerechtigkeit in den Dimensionen Verteilung, Verfahren, Anerkennung, Befähigung und Macht zu implementieren. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 3%
FOR 995 P2: Redox-controlled mineral-associated organic matter stabilization in paddy soils (Projekt)
...Nonetheless the mechanisms for stabilization of organic carbon in paddy soils as driven by redox cycling are largely unknown. The aim of project P2 is to identify the role of aggregation, organo-mineral complexes, charred OM and phytoliths for the stabilization of organic carbon in paddy soils in a chronosequence of paddy soil use and thus duration of management-induced paddy soil formation. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 3%
Ökonomische, ökologische und Tierwohlaspekte der Weidehaltung von Hochleistungskühen (Projekt)
...Da Grünland wichtige Ökosystemfunktionen erfüllt und ein natürlicher CO2-Speicher ist (UBA 2011), erhalten diese Forschungen zudem aktuelle Bedeutung. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 3%
Untersuchungen zum Verständnis von Matrixeffekten bei der Ionisation in LCMS/MS-Systemen. Ableitung von Vorschlägen zur Erhöhung der Genauigkeit von Rückstandsanalysen (Projekt)
...Korrektur von Matrixeffekten liefern.Im Jahr 2008 werden 2 Multimethoden in die Amtliche Methodensammlung aufgenommen, die mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) die simultane Bestimmung hunderter Pflanzenschutzmittel-Rückstände erlauben. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau -Teilprojekt 3 (Projekt)
...Durch die Beteiligung von 2 Technologieanbietern für Saatgutaufbereitungsanlagen ist eine schnelle technische Umsetzung und Einführung in die Branche gewährleistet....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 3%
Kontaminationsstatus und Sicherheitsaspekte bei essbaren Insekten mit dem Ziel einer intensivierten Nutzbarmachung in Kenia (Projekt)
...Insekten sind aufgrund ihrer hohen Effizienz und guten CO2- und Wasserbilanz eine vielversprechende Quelle für proteinreiche Lebens- und Futtermittel tierischen Ursprungs. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 3%
Analyse der Nachfrage nach Holzprodukten im Bauwesen (Projekt)
...Die stoffliche Verwendung von Holz hat sowohl im Hinblick auf die Speicherung von CO2 als auch hinsichtlich der Substitution anderer Güter und der Wertschöpfung eine große Bedeutung. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 3%
Züchterische Evaluierung von Sorten und pflanzengenetischen Ressourcen (PGR) bei Roggen für die Bioenergienutzung (Projekt)
...Biomasse aus Roggen stellt eine CO2-neutrale erneuerbare Ressource dar, die in großen Mengen produziert und unter Schonung endlicher fossiler Ressourcen zur Bildung von Bioenergie genutzt werden kann. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren (H-Sensor) – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Es ist vorgesehen, das Gesamtsystem im Folgeprojekt (H-Sensor 2) durch mehrere innovative Neuerungen (z.B. robustes Kamerasystem) in erheblichem Umfang zu erweitern und die Herstellungskosten zu reduzieren....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren (H-Sensor) – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Es ist vorgesehen, das Gesamtsystem im Folgeprojekt (H-Sensor 2) durch mehrere innovative Neuerungen (z.B. robustes Kamerasystem) in erheblichem Umfang zu erweitern und die Herstellungskosten zu reduzieren....
Förderzeitraum: 2007 - 2010