Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Research into the sensitivity of fragmentation metrics (Projekt)

Overall objective of this study is to research into the sensitivity of fragmentation metrics to the factors described above and to contribute to a more focused and more differentiated interpretation of fragmentation metrics. While this study takes forest and forest fragmentation as an example, it is a general methodological study and the results can immediately be applied to the fragmentation...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Relationale Wachstumsgrammatiken als Basis für ein mehrskaliges metabolisches Strukturmodell der Gerste: Neue Techniken der Informatik für Functional-Structural Plant Modells (FSPM) (Projekt)

Im Rahmen eines ausgelaufenen DFG-Projekts wurde die formale Modell-spezifikations-Methode der Relationalen Wachstumsgrammatiken (Relational Growth Grammars, RGG) entwickelt, mit der interaktiven Software GroIMP (Growth Grammar Related Interactive Modelling Platform) operabel gemacht und an ersten Beispielen demonstriert. Da Formalismus und Software zunächst schrittweise ausgebaut und getestet...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Rekurrente Selektion auf erhöhte Auskreuzungsrate bei Gerste (Hordeum vulgare) aus semiariden Gebieten Jordaniens und Syriens (Projekt)

In einem soeben abgeschlossenen DFG-Projekt wurden wissenschaftliche Grundlagen über die genetische Variation der Auskreuzungsrate in Kultur- und Wildgersten semi-arider Anbaugebiete Westasiens sowie die Vererbung auskreuzungsrelevanter Blüheigenschaften ermittelt. Im laufenden Projekt soll nun die Auskreuzungsrate von an semi-aride Standorte angepasster Kulturgerste mittels rekurrenter Selektion...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Regulation und mögliche Bedeutung von lymphangiogenen Faktoren im zyklischen Gelbkörper (CL) unter besonderer Berücksichtigung der Gravidität beim Rind (Projekt)

Die wichtigsten Ziele dieses Forschungsvorhabens sind:A) Untersuchungen zur Überlebensfunktion (pro-survival effects) von VEGF-A und FGF-2 für die Blutkapillaren und Epithelzellen im Corpus luteum (CL) nach abgeschlossener Angiogenese beim RindB) Untersuchung von weiteren Faktoren des VEGF Systems (VEGF-B, C, D, E, PlGF, VEGFR-3) sowie von EG-VEGF und seine Rezeptoren (PKR-1, PKR-2) auf die...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Regulation der Calcium-Homöostase beim kleinen Wiederkäuer: Einfluss von Ca-Versorgung, Laktation und Calcitriol (Projekt)

Kleine Wiederkäuer dienen nicht nur als Modell für Untersuchungen zur Calciumhomöostase des Rindes, sie spielen auch eine Rolle in der Erforschung des Knochenstoffwechsels z.B. in Hinblick auf die Osteoporose des Menschen. Da sich die homöostatischen Mechanismen der Wiederkäuer zum Teil erheblich von denen des Menschen bzw. anderer in der Forschung verwendeter Tiere unterscheiden, ist eine genaue...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Regenerationsdynamik degradierter Ackerböden nach Umwandlung in Grasland: Humuschemische Untersuchungen im südafrikanischen Highveld (Projekt)

In unseren bisherigen Arbeiten konnten wir zeigen, dass ackergenutzte Plinthustalfs im semiariden Südafrika innerhalb weniger Jahre durch Aggregatzerfall und humuschemische Veränderungen degradieren. Ziel dieses Folgeprojekts ist nun zu klären, (i) ob, (ii) in welchem Ausmaß und (iii) wie schnell sich die organische Bodensubstanz auf den Flächen regenerieren lässt, und (iv) welche Mechanismen...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Regeneration, Erhalt und nachhaltige Nutzung naturnaher Wälder Äthiopiens (Projekt)

This proposal is part of an ecosystem study that aims at a scientific basis for a sustainable management of the Munessa-Shashemene forest as a model for other semi-deciduous forests in Ethiopia. With the enlargement of the project in the second phase, coordinative tasks increased drastically with respect to scientific coordination, management of the field work, and collaboration with Ethiopian...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Regeneration in an Ethiopian montane forest with special emphasis on tree biology and nurse-tree functions (Projekt)

In the Munessa-Sheshamene region (Ethiopia) several plots of moderately disturbed natural forest and of exotic tree plantations have been investigated with respect to water relations and photosynthetic capcity of selected indigenous and exotic trees. This ongoing work is part of an ecosystem study conducted by soil scientists, geobotanists and plant ecophysiologists that aims at a scientific...


Förderzeitraum: 2004 - 2010