Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24367 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Fortführung der Sortenevaluierung auf Flug- und Hartbrandanfälligkeit der Wintergerste (02OE129). Prüfung flug- und hartbrandresistenter Sorten auf Anbaueignung bei ökologischer Bewirtschaftung (Projekt)
Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, die begonnenen Untersuchungen zur Flug- und Hartbrandresistenz der Wintergerste auf noch nicht untersuchte wie auch neu zugelassene Sorten auszudehnen bzw. die Ergebnisse zu bestätigen. Die bisher in eigenen Voruntersuchungen und im BLE-Projekt 02OE129 gefundenen rund 15 flugbrandresistenten und toleranten Wintergersten sollen auf deren ras-senspezifische...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Möglichkeiten zur Integration der Futterleguminose Esparsette (Onobrychis viciifolia) in Fruchtfolgen des Ökologischen Landbaus (Projekt)
Die Esparsette ist eine kalkliebende, tiefwurzelnde und trockenheitsresistente Futterleguminose, die aufgrund geringer Ertragsleistung insbesondere auf besseren Standorten von Kleearten und Luzerne verdrängt wurde, während sie auf flachen kalkhaltigen Böden konkurrenzfähig sein kann. Esparsettenheu ist ein diätetisch wertvolles Futter für Pferde und Wiederkäuer. Aufgrund seines hohen...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Anbausysteme und Kulturführung im ökologischen Erdbeer- und Strauchbeerenanbau zur Erhöhung der Bestandessicherheit (incl. Strategien gegen Verunkrautung) (Projekt)
Ziel ist es, durch die Entwicklung und Prüfung geeigneter Anbausysteme und Kulturmaßnahmen die Pflanzengesundheit, den Ertrag und die Fruchtqualität zu erhöhen bzw. zu verbessern und damit die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten des ökologischen Beerenanbaus zu erhöhen. Auf schweren Böden sorgt die Wurzelfäule im Erdbeeranbau regelmäßig durch Pflanzenausfälle für hohe Verluste. Dies ist auf eine...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Verminderung gefährlicher Alkaloide in der Nahrungskette durch die züchterische Verbesserung der Mutterkorn-Resistenz von Roggen (Projekt)
Roggen ist als Fremdbefruchter besonders anfällig für einen Befall mit Mutterkorn, der durch eine Infektion mit dem Schadpilz Claviceps purpurea (Fr.) Tul. hervorgerufen wird. Ziele dieser Studie waren die Suche nach effektiven Resistenzträgern gegen Mutterkorn aus genetischen Ressourcen, die Untersuchung der Vererbung von selbstfertilen Roggenmaterialien sowie die Analyse der Wechselwirkungen...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Einkorn mit optimierten Qualitätsmerkmalen für Back- und Teigwaren aus ökologischem Anbau (Projekt)
Aufgrund seines potentiell hohen Carotingehaltes ist Einkorn von Natur aus bereits als 'funktionelles Lebensmittel' anzusehen (functional food). Die Eignung von Einkorn zur Herstellung von Teig- und Backwaren ist jedoch sortenabhängig und zeigt unterschiedliche Ausprägungen. Derzeit verfügbare Sorten sind in den Klebereigenschaften sehr weich. Doch bereits BORGHI et al. (1996) fanden Muster mit...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Tiefenanalyse der realisierten Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln auf der Basis von Paneldaten (Projekt)
Das Projektziel war, die in einem Öko-Sonderpanel erfassten Daten zum Kaufverhalten von Öko-Produkten für das Jahr 2003 detailliert zu analysieren. Dabei handelte es sich um Einkäufe von Privathaushalten aus einer monatlichen Wellenerhebung innerhalb eines Verbraucherpanels. In einer vorgeschalteten Screeningbefragung wurden Einstellungen der Verbraucher sowie deren selbst eingeschätztes...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Erstellung infektiöser Klone des Wheat dwarf virus zur Verwendung in der Resistenztestung (Projekt)
Das WDV ist ein Zikaden-übertragenes Virus. Daher ist die Resistenzprüfung kompliziert. Es soll ein Verfahren entwickelt und getestet werden, mit infektiösen Klonen beider Formen des Virus eine Infektion durchzuführen. Der Infektionserfolg ist mit dem der herkömmlichen Infektion zu vergleichen.Die gleichzeitig gewonnenen Daten zu den Virussequenzen werden zu einer weiteren Verbesserung und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Bodenbürtige Viren bei Roggen und Triticale - Entwicklung eines künstlichen Infektionstests und Untersuchungen zur Genetik der Resistenz (Projekt)
Seit den 90er Jahren treten in Deutschland bodenbürtige Viren auf, die v.a. auf leichten Böden Roggen und Triticale befallen und durch den bodenbürtigen ubiquitären Pilz Polymyxa graminis übertragen werden. Wie bei dem Komplex der Gelbmosaikviren bei Gerste soll Ertragsverlusten über eine effiziente Einlagerung von Resistenzgenen dauerhaft begegnet werden. Angesichts der häufig auftretenden...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Entwicklung ertragssicherer Saflor-Stämme mit hohen Ölgehalten für den ökologischen Anbau (Projekt)
Im Ökolandbau fehlt bisher eine ertragsstabile u. hochölhaltige Ölpflanzenart. Ziel des o.g. Vorhabens ist es, bis zum Ende des Projektes mehrere Stämme (ca. 10) zu entwickeln, die ertrags-stabil wie die Saflorsorte ‚Sabina‘ sind, aber gleichzeitig über ein höheres Ertragsniveau und höhere Ölgehalte verfügen. Es wird erwartet, dass die Neuentwicklung von angepassten Saflorstämmen er-folg-reicher...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 100%
Untersuchung zu Anbausystemen von Energie-Pflanzen und deren Auswirkung auf bodenmikrobiologische Eigenschaften und die Kohlenstoffdynamik im Boden (Projekt)
1) Ermittlung quantitativer und qualitativer Veränderungen im Kohlenstoff-pool des Bodens infolge des Anbaus von Energiepflanzen; 2) Erfassung der mikrobiellen Biomasse (Cmic) und der mikrobiellen Gemeinschaftsstruktur (fungi-to-bacteria ratio), sowie von mikrobiellen Aktivitäten (Basalatmung und qCO2) im Boden in Abhängigkeit von den untersuchten Anbausystemen; 3) Vergleich einer selektiven...
Förderzeitraum: 2006 - 2008