Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Systemische Optimierung der Wertschöpfungskette Fleisch am Beispiel der Schweinehaltung durch Entwicklung und Einbettung digitaler Werkzeuge - Teilprojekt E (Projekt)
SPECK wird auf Basis einer zu entwickelnden Softwarelösung (1) die Rückverfolgbarkeit von tierbezogenen Daten innerhalb der Wertschöpfungskette (WSK) gewährleisten, inkl. dem Einsatz von Medikamenten in der Schweinhaltung; (2) Konzepte von Smart Farming und Smart Food Factory weiterentwickeln und erstmals in Kontext umsetzen; (3) Ressourcen- und Energieeffizienz sowie (4) Tierwohl und...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Systemische Optimierung der Wertschöpfungskette Fleisch am Beispiel der Schweinehaltung durch Entwicklung und Einbettung digitaler Werkzeuge - Teilprojekt F (Projekt)
SPECK wird auf Basis einer zu entwickelnden Softwarelösung (1) die Rückverfolgbarkeit von tierbezogenen Daten innerhalb der Wertschöpfungskette (WSK) gewährleisten, inkl. dem Einsatz von Medikamenten in der Schweinhaltung; (2) Konzepte von Smart Farming und Smart Food Factory weiterentwickeln und erstmals in Kontext umsetzen; (3) Ressourcen- und Energieeffizienz sowie (4) Tierwohl und...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Systemische Optimierung der Wertschöpfungskette Fleisch am Beispiel der Schweinehaltung durch Entwicklung und Einbettung digitaler Werkzeuge - Teilprojekt G (Projekt)
SPECK wird auf Basis einer zu entwickelnden Softwarelösung (1) die Rückverfolgbarkeit von tierbezogenen Daten innerhalb der Wertschöpfungskette (WSK) gewährleisten, inkl. dem Einsatz von Medikamenten in der Schweinhaltung; (2) Konzepte von Smart Farming und Smart Food Factory weiterentwickeln und erstmals in Kontext umsetzen; (3) Ressourcen- und Energieeffizienz sowie (4) Tierwohl und...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Systemische Optimierung der Wertschöpfungskette Fleisch am Beispiel der Schweinehaltung durch Entwicklung und Einbettung digitaler Werkzeuge - Teilprojekt H (Projekt)
SPECK wird auf Basis einer zu entwickelnden Softwarelösung (1) die Rückverfolgbarkeit von tierbezogenen Daten innerhalb der Wertschöpfungskette (WSK) gewährleisten, inkl. dem Einsatz von Medikamenten in der Schweinhaltung; (2) Konzepte von Smart Farming und Smart Food Factory weiterentwickeln und erstmals in Kontext umsetzen; (3) Ressourcen- und Energieeffizienz sowie (4) Tierwohl und...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Bereitstellung von Informationsmaterialien über die Tuberkulose bei Rotwild (Projekt)
Seit geraumer Zeit tritt bei Rotwild in den Allgäuer Alpen sowie im Karwendel Tuberkulose auf. Rotwild gilt als „maintenance host“, was bedeutet, dass sich der Erreger alleine in Rotwildpopulation halten kann ohne dass von außen der Erreger durch Übertragung wieder in die Population eingeführt wird. Auch ohne TBC Zufuhr von anderen Trägern wie Haustieren hält sich der Erreger allein im Rotwild,...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 100%
Effiziente Abfallnutzung - Zellfreie Vergärung von Lactose und Gewinnung von Restproteinen aus landwirtschaftlichen Abwasserströmen (Projekt)
Ein Teil des Projekts zielt auf die Integration saccharidhaltiger Restströme aus der agro-industriellen Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte in eine etablierte Enzymkaskade sowie deren Optimierung zur gewinnbringenden Produktion von Grund- und/oder Plattformchemikalien. Ein weiterer Projektteil zielt auf die Extraktion und Modifikation von Proteinen aus Prozessströmen der agro-industriellen...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Methodendokumentation zur großmaßstäbigen Bodenfunktionsbewertung in Nordrhein-Westfalen (Projekt)
Der vorsorgende Bodenschutz ist zentraler Bestandteil des gesetzlichen Auftrags zum Schutz der Böden. Dieser ist rechtlich im Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG), im Landesbodenschutzgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBodSchG), im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und im Baugesetzbuch (BauGB) verankert. Die Funktionen des Bodens sind nachhaltig zu sichern oder wiederherzustellen (§ 1...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 100%
Potenzialstudie Industrielle Abwärme in NRW (Projekt)
In der Potenzialstudie Industrielle Abwärme NRW wurde auf Basis einer umfangreichen Befragung von knapp 1900 Unternehmen in NRW (Emissionserklärungspflichtig nach 11. BImSchV oder gelistet beim BAFA als EEG-umlagebefreite Unternehmen) sowie durch Auswertung der Angaben in den Emissionserklärungen das Potenzial dieser effizienten Form der Energienutzung untersucht. Mithilfe der Untersuchung sollen...
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 100%
Solarkataster Nordrhein-Westfalen (Projekt)
Ziel des Projektes war es, im Energieatlas NRW (www.energieatlas.nrw.de) ein landesweites Solarkataster für Nordrhein-Westfalen zu veröffentlichen. Damit sollen Bürgerinnen und Bürgern sowie der öffentlichen Hand neutrale und unabhängige Informationen zur Eignung ihrer Dachflächen für die Nutzung von Solarenergie bereitgestellt werden. Dabei wurde zum einen die Photovoltaik betrachtet, bei der...
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 100%
Ableitung von extremen Niederschlagereignissen im urbanen Raum: Begrenzung des Schluckvermögens von Straßeneinlaufen durch Verlegung und Verschmutzung (Projekt)
Aufbauend auf bereits gewonnenen Erkenntnissen zur Leistungsfähigkeit vorhandener Straßenablauf-Aufsätze, die für den Idealzustand mit freien Aufsätzen und einem rückstaufreien Abfluss in das Kanalsystem gelten, soll nun der Einfluss von Verlegung der Aufsätze durch z.B. Laub oder Müll (Verringerung des Abfluss-querschnittes) mit physikalischen und numerischen Modellversuchen untersucht und...
Förderzeitraum: 2017 - 2017