Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9495 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Gesundheitsmonitoring in der Aufzuchtphase als Grundstein für die nachhaltige und langfristige Verbesserung der Tiergesundheit in Milchviehbetrieben - Teilprojekt 2 (Projekt)

Um die Gesundheit beim Milchrind nachhaltig und mit maximaler Effizienz verbessern zu können, muss auch die frühe Lebensphase in das systematische Tiergesundheitsmanagement einbezogen werden. Im Projekt YHealth wurde die bestehende Logistik zur Erfassung und Nutzung von Gesundheitsdaten als Ausgangspunkt genommen, um das Gesundheitsmonitoring im Kälber- und Jungtierbereich zu stärken. Die...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ressourceneffizienter Pflanzenschutz durch einen datenbasierten Multiskalenansatz für die Verfahrenskette: Krankheitserkennung – Entscheidungsunterstützung – bedarfsgerechte Pflanzenschutzmittel-Applikation - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Landwirtschaft kann durch die Steigerung der Ressourceneffizienz einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität, die in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung verankert ist, beitragen. Um diese Steigerung zu erreichen, wurde in diesem Vorhaben ein systemischer Ansatz zum bedarfsgerechten Einsatz von Fungiziden für Blattkrankheiten in Winterweizen und Zuckerrübe...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzbarmachung von Lactococcus piscium für die Regulierung von Fleischverderb und -reifung in Schutzgas- und Skin-Verpackungen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Gewinnung von Fleisch erfordert erhebliche Ressourcen an pflanzlichen Rohstoffen, Energie und Wasser. Frischfleisch ist leicht verderblich und wird deswegen vielfach in Skin- (d.h. Vakuum-) oder Schutzgasverpackungen mit Atmosphären aus Kohlendioxid, Stickstoff und Sauerstoff mit verlängerter Haltbarkeit angeboten. Haltbarkeit und Verderbsverlauf hängen jedoch wesentlich von der initialen...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Prognose und Detektion von Pilzerkrankungen im Weinbau durch feinmaschige Messung des Mikroklimas und Einsatz bildgebender Messverfahren - Teilprojekt 2 (Projekt)

Durch klimatische Veränderungen wird auch in den Weinbaugebieten Deutschlands das Auftreten verschiedener Schädlinge und Pilzerkrankungen begünstigt. Vor allem der falsche Mehltau (auch: Peronospora) kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen, wenn dieser nicht rechtzeitig identifiziert und behandelt wird. Die Behandlung erfolgt üblicherweise protektiv oder kurativ, nach positiver Indikation...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Phänotypisierung und genomische Analyse von genetisch charakterisierten Weizengenotypen für die Endophyten-induzierte Ertragsverbesserung und Priming-Kapazität - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das PrimedWeizen-Konsortium zielt darauf ab, die genetische Variabilität von Weizen hinsichtlich der Reaktion auf nützliche Bodenmikroorganismen (Mikrobiom) systematisch zu erfassen und in Zukunft züchterisch zu nutzen. Nützliche Mikroorganismen können in Pflanzen eine Reaktion, das sogenannte Priming, auslösen, welches sich agronomisch in einer Zunahme der Biomasse (Ertrag) und einer erhöhten...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Aptamer-basierten Biosensors zur Detektion und Untersuchung von Allergenen und ihrem allergenen Potential in Lebensmittel. Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Thema Lebensmittelallergie erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Eine wirksame Therapie von Allergien existiert bisher nicht, Patienten sind daher auf eine weitest gehende Meidung der entsprechenden Lebensmittel angewiesen. Allerdings gibt es erste Hinweise darauf, dass das allergene Potential von Lebensmittelinhaltsstoffen durch bestimmte Lebensmittelverfahrenstechniken...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Silphie - Anbauoptimierung, Sätechnik und Züchtung; Teilvorhaben 2: Züchterische Verbesserung des Leistungspotenzials, Entwicklung von Basiszuchtmaterial und Optimierung von Saatguteigenschaften (Projekt)

Zur Erweiterung der Agrobiodiversität im Energiepflanzenanbau in Deutschland sollen neue Kulturen wie die Durchwachsene Silphie genutzt werden. Da zurzeit nur Herkünfte ohne züchterische Bearbeitung zur Verfügung stehen, ist die Erarbeitung von züchterisch bearbeitetem Basismaterial die primäre Aufgabe bei diesem Fremdbefruchter. Das beantragte Teilprojekt bei N.L. Chrestensen hat das Ziel, eine...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Entwicklung und Bewertung von Best-Practice-Verfahren zur Holzernte in Wäldern mit hoher naturschutzfachlicher Bedeutung; Teilvorhaben 2: Arbeitsverfahren & Versuchsdesign (Projekt)

Waldbauliche Strategien, die verstärkt den Standort in den Fokus rücken, durch Klimawandel bedingte Verschiebungen bei der Baumartenwahl sowie in hohem Maße naturschutzfachliche Zielsetzungen führen mittel- bis langfristig zu drastischen Veränderungen der Waldbestände und damit auch zu grundlegend veränderten Anforderungen an die Holzernte und Holzrückung. Konkret ist von einer gestiegenen...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

BonaRes (Modul A, Phase 2): CATCHY - Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit - SP6 (Projekt)

Hauptziel von CATCHY ist, Zwischenfrüchte zur Entwicklung innovativer Anbausysteme einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern. Zu den Zielen gehört auch ein besseres Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Bodenfruchtbarkeitsparametern, biologischen Funktionen und Wechselwirkungen in Boden und Rhizosphäre. Die funktionale Ausrichtung wird ergänzt durch eine...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Schaffung eines Bestell- und Informationsdienstes zur Erschließung und Erhaltung von Absatzmärkten des regionalen Lebensmittelhandwerks in Deutschland - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation zwischen Erzeuger und Konsument zu verbessern und sowohl technikaffinen als auch technikfernen Zielgruppen den Weg in die digitale Zukunft zu erleichtern. Besonders in dem Bereich Produktvorbestellung aber auch Unternehmens- und Produktpräsentation soll RegioBite unterstützten. Der Einsatz zukunftssicherer Technologien im Zusammenhang mit etablierten...


Förderzeitraum: 2019 - 2021