Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 30%

Erstellung eines Berichtes zur Befallssituation des Maiszünslers (Ostrinia nubilialis) und Wurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) in Europa und besonders in Deutschland und deren Bekämpfung (Projekt)

...Dazu werden Datensammlungen über die aktuelle Befallssituation sowie die Bekämpfung durch Insektizide in Deutschland und Europa des Maiszünslers (Ostrinia nubulialis) sowie des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) zusammengetragen und die Ergebnisse mittels GIS dargestellt, eine umfangreiche Literaturrecherche erstellt sowie Expertenbefragungen zur Entwicklung der Ausbreitung, Bekämpfungsschwellen und Sortenempfehlungen durchgeführt. ...Da zum Maiszünsler in Deutschland bislang keine einheitlichen Erhebungen erfolgten, wurden die gemessenen oder geschätzten Befallsverhältnisse auf der Grundlage von fünf Befallsklassen (0: kein Nachweis, X: Nachweis, XX: schwacher Befall - 50% befallene Stängel) dokumentiert. ...In der Praxis wird die Abwehr durch Fruchtfolgemaßnahmen favorisiert. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 30%

Betriebsspezifische Strategien zur Reduzierung von Umweltauswirkungen durch Verbesserung von Gesundheit, Wohlergehen und Fütterung von Bioschweinen (Projekt)

...Beim ersten Besuch wurden der/die LandwirtIn interviewt, Tiere beurteilt, Behandlungs- und Leistungsdaten erfasst und Futter- und Bodenproben gesammelt. Die Ergebnisse wurden beim zweiten Besuch mit dem/der LandwirtIn besprochen und betriebsspezifische Ziele und Maßnahmen festgelegt. ...Die Ergebnisse des Life Cycle Assessment (LCA) des Treibhauspotentials (GWP) wurden vor allem durch die Mastschweine-Fütterung beeinflusst. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 30%

BioErdgas - Erhebung verfahrenstechnischer und wirtschaftlicher Kenngrößen, Entwicklung von Optimierungsstrategien und Alternativen, Erstellung von Planungsunterlagen (Projekt)

...- Erfahrungen der Bioerdgasanlagen in Deutschland und im Ausland erheben, auswerten und zugänglich machen, - belastbare Planungsdaten erstellen, - Strategien und Verfahren entwickeln, um bestehende Biogasanlagen in ihrer Effizienz zu optimieren, - Auswahl und Prüfung alternativer hocheffizienter Substrate, - Bilanzierung der Biogastechnologie mit verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten von Methan, Strom und Wärme,- abschließend Life-Cycle-Analysis, die Inputsubstrate berücksichtigt und als Parameter u.a. die CO2 - Bilanz heranzieht. 1) Abklärung der Voraussetzungen für die Einspeisung von Biogas bzw. Bioerdgas in Gasleitungen, 2) Erhebung in Bioerdgasanlagen 3) Überprüfung der Rahmenbedingungen von Bioerdgasanlagen, 4) Überprüfung der Aufbereitungs- und Einspeisetechnik für Bioerdgas in Erdgasnetze, 5) Erschließen neuer Substratquellen (Rüben u.a.), 6) Optimierung von Technologie, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit, 6) Ganzheitliche Analyse der Auswirkungen - Planungsmanual für Bioerdgasanlagen erstellen, Ergebnisse und daraus abgeleitete Erkenntnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen verbreiten, - Beratung v. Betreibern, EVU, GVU, Stadtwerken, Landwirten, Anlagenbau...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 30%

Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle von Honig (Zuckersirup) mittels FT-NIR-basierter Analytik (Projekt)

...LC-IRMS) nachweisbar sind. Die NIR-Spektroskopie bietet einen kosteneffektiven, nicht-invasiven Ansatz, die Analysen in Echtzeit ohne Beeinträchtigung der Probenintegrität ermöglicht. ...In diesem Projekt soll in Zusammenarbeit mit der Fa. trinamiX, die hierfür ein neuartiges portables NIR-Gerät zur Verfügung stellt, im Rahmen einer Master-Arbeit die Fragestellung untersucht werden, ob sich anhand von NIR-spektroskopischen Untersuchungen eine Streckung von Honigen mit Zuckerzusätzen nachweisen lässt. ...Ziel ist dabei die Erstellung von Kalibriermodellen, mit denen unbekannte Proben auf mögliche Verfälschungen untersucht werden können....


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 30%

Entwicklung eines computergestützten Entscheidungshilfemodells zur Prävention von Erbsenwicklerschäden in Körnerleguminosen (Projekt)

...Im Projekt führen vier Verbundpartner (Uni-Kassel-FÖP für Nordhessen zusammen mit Gäa e.V. für Sachsen (012OE012), sowie LLFG für Sachsen Anhalt (12OE033) und ZEPP Bad Kreuznach mit ISIP (12OE034), ihre Ergebnisse aus drei Modellregionen zusammen. GIS-verortete Daten zum räumlich- zeitlichen Befallsgeschehen, zur Witterung und Pflanzenphänologie auf Praxisschlägen, sowie die Lage und Entfernung der Flächen zu einander, werden erfasst, ergänzt von Temperatursummenbeziehungen von Pflanze und Schädling aus Freiland- und Klimakammerversuchen (Uni-Kassel-FÖP). Die Daten werden an der ZEPP & ISIP zu einem modular aufgebauten EHS zusammengeführt und im laufenden Projekt mehrortig validiert. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 30%

Entwicklung eines computergestützten Entscheidungshilfemodells zur Prävention von Erbsenwicklerschäden in Körnerleguminosen (Projekt)

...Im Projekt führen vier Verbundpartner (Uni-Kassel-FÖP für Nordhessen zusammen mit Gäa e.V. für Sachsen (012OE012), sowie LLFG für Sachsen Anhalt (12OE033) und ZEPP Bad Kreuznach mit ISIP (12OE034), ihre Ergebnisse aus drei Modellregionen zusammen. GIS-verortete Daten zum räumlich- zeitlichen Befallsgeschehen, zur Witterung und Pflanzenphänologie auf Praxisschlägen, sowie die Lage und Entfernung der Flächen zu einander, werden erfasst, ergänzt von Temperatursummenbeziehungen von Pflanze und Schädling aus Freiland- und Klimakammerversuchen (Uni-Kassel-FÖP). Die Daten werden an der ZEPP & ISIP zu einem modular aufgebauten EHS zusammengeführt und im laufenden Projekt mehrortig validiert. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 30%

Entwicklung eines computergestützten Entscheidungshilfemodells zur Prävention von Erbsenwicklerschäden in Körnerleguminosen (Projekt)

...Im Projekt führen vier Verbundpartner (Uni-Kassel-FÖP für Nordhessen zusammen mit Gäa e.V. für Sachsen (012OE012), sowie LLFG für Sachsen Anhalt (12OE033) und ZEPP Bad Kreuznach mit ISIP (12OE034), ihre Ergebnisse aus drei Modellregionen zusammen. GIS-verortete Daten zum räumlich- zeitlichen Befallsgeschehen, zur Witterung und Pflanzenphänologie auf Praxisschlägen, sowie die Lage und Entfernung der Flächen zu einander, werden erfasst, ergänzt von Temperatursummenbeziehungen von Pflanze und Schädling aus Freiland- und Klimakammerversuchen (Uni-Kassel-FÖP). Die Daten werden an der ZEPP & ISIP zu einem modular aufgebauten EHS zusammengeführt und im laufenden Projekt mehrortig validiert. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 30%

Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land w.V. (Institution)

...Die Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land w.V.ist ein kompetenter Ansprechpartner in allen forstfachlichen, holzfachlichen, naturschutzrechtlichen und jagdpolitischen Fragen.vermarktet alle anfallenden Holzsortimente für unsere Mitglieder zu optimalen Preisen.übernimmt für unsere Mitglieder alle im Wald notwendigen Forstarbeiten. Für Nichtmitglieder kann unsere ForstServiceGmbH tätig werden.übernimmt auf Wunsch vertraglich auch die komplette Bewirtschaftung Ihrer Wälder.versorgt Sie zuverlässig mit Brennholz (z.B. ...


Relevanz: 30%

Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der Nationalen Emissionsinventare und der einzelbetrieblichen Einschätzung (Projekt)

...Das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), Institut für Agrarklimaschutz, ist zuständig für die Gesamtkoordination des Verbundprojekts, die Datenbereitstellung durch Dritte (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V. und verschiedene Landeskontrollverbände), die Aufbereitung und Analytik von Milchharnstoff- und Milchleistungsdaten, die Auswertung der verfügbaren Fachliteratur und Nutzung projektrelevanter Informationen, die Bewertung von Emissionen und Minderungspotentiale auf nationaler Ebene, die Integration der Projektergebnisse in die nationale Emissionsberichterstattung, die einzelbetriebliche Beurteilung des Status und der Entwicklung der Milchharnstoffwerte als Indikator für die Stickstoffausscheidung, die Ableitung von Praxisempfehlungen sowie für den Ergebnistransfer (z. B: Veröffentlichungen, Politikberatung). Darüber hinaus werden die Praxisbetriebe in Niedersachsen betreut....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 30%

Entwicklung von Maßnahmen zur Verminderung des Arsentransfers im System Boden (Projekt)

...Interessenten für die Projektergebnisse sind deshalb in erster Linie die Landwirte in den angegebenen Gebieten, daneben die Ämter für Landwirtschaft. ...Auf über 47.000 ha LN wird der Maßnahmewert der BBodSchV für Arsen bei der Nutzungsart Grünland überschritten, womit die Gefahr des unzulässig hohen Eintrags dieses Schadelements in die Nahrungskette potentiell besteht. Durch die Angleichung von Futter- und Lebensmittelrecht wird die Einführung eines Lebensmittelhöchstgehaltes für Arsen erwartet. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008