Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Multiparametrisches automatisches Expertensystem zur Verbesserung von Tierschutz und Produktivität bei Sau-Ferkel-Einheiten im Abferkelbereich (MultiExpert) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt MultiExpert hatte zum Ziel, Tierschutz und Produktivität im Abferkelbereich der Sauenhaltung zu verbessern. Dazu wurden verschiedene Sensoren zur Erfassung tierphysiologischer Parameter erprobt und in einem Praxistest zusammengeführt. Diese Sensoren dienten als Datenbasis für ein Expertensystem zum Gesundheitsmonitoring bei Sauen und ihren Ferkeln. Hintergrund ist die stetige...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

SFB 806 E1: Population Dynamics: Demographic Changes of Hunter-Gatherer Populations during the Upper Pleistocene and Early Holocene in Europe (Projekt)

The project investigates the demography of Upper Pleistocene and early Holocene hunter-gatherer populations. A bottom-up approach is developed to upscale up data obtained from key sites and regions to macro-scale areas defined by cultural context, the results being controlled by ecological and ethnographic parameters. Spatial as well as diachronic comparisons are used to identify sources,...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Selektion von Lupinen-Genotypen mit Resistenz gegen Aphiden und deren Abhängigkeit vom Alkaloidgehalt und Entwicklungstemperatur der Pflanzen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Mit der Züchtung bitterstoffarmer Lupinen steigt die Nutzungsmöglichkeit dieser Kultur. Die allgemeine Verringerung des Bitterstoffgehaltes führt gleichzeitig zu erhöhter Anfälligkeit für verschiedene Schaderreger. Mit der Ausweitung des Lupinenanbaus ist abzusehen, dass sich, gefördert durch die zunehmende Klimaerwärmung, sehr rasch verschiedene Blattlausarten an Lupinen mit niedrigem...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Herstellung modifizierter Stärke für die Verarbeitung zu Verpackungsmitteln; Teilvorhaben 1: Herstellung modifizierter Stärke für die thermoplastische Verarbeitung im BIOPAR®-Verfahren (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, modifizierte Stärken zu finden, die für die Herstellung von thermoplastischen Polymeren geeignet sind, die im Verpackungsmittelmarkt eingesetzt werden. Da native Stärke nicht thermoplastisch ist, muss sie hierfür modifiziert werden. Kommerziell verfügbare Stärken sind nicht geeignet. Um die gewünschten thermoplastischen Eigenschaften zu erreichen, werden Stärken aus...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines auf Basis von Poly-L-Milchsäure hergestellten Haftklebstoffes, Teilvorhaben 1: Einsatz von Haftklebstoffen auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen (Projekt)

Haftklebstoffe sind viskoelastische Klebstoffe, die in lösemittelfreier Form bei Raumtemperatur permanent klebrig sind und klebfähig bleiben sowie unter leichtem Anpressdruck sofort auf fast allen Substraten haften. Die Herstellung von Haftklebstoffen mit maßgeschneiderten Komponenten (Polymerrückgrat, Tackifier, Weichmacher) aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen mit industriell nutzbarem...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sensorgestützten Steuerungssystems für die ressourcenschonende Irrigation von Feld- und Fruchtgemüse auf der Basis der Nahbereichsphotogrammetrie - Teilprojekt 1 (Projekt)

Zur Analyse des Wasserversorgungszustands gartenbaulicher Nutzpflanzen und um einen Startimpuls an ein angeschlossenes Bewässerungssystem bedarfsgerecht und georeferenziert weiterzugeben, wurde das PLANTSENS-System entwickelt. Das System basiert auf Methoden der Nahbereichsphotogrammetrie und kombiniert Verfahren der Reflektometrie und der berührungslosen Bestandstemperaturmessung. Die Daten- und...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Quantifizierung der Wirkung von mineralischen Biogasadditiven bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und deren Verifizierung in der Praxis (Teilprojekt 1) (Projekt)

Projektziel: Im Kontext dieses Projektes soll deshalb folgende auf qualitativen, in Anlehnung an VDI 4630 durchgeführten Batchversuchen sowie Erkenntnissen aus der Praxis basierende Hypothese systematisch quantifiziert und verifiziert werden: Projektziel: Im Kontext dieses Projektes soll deshalb folgende auf qualitativen, in Anlehnung an VDI 4630 durchgeführten Batchversuchen sowie Erkenntnissen...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Züchtung von Energiekartoffeln unter Verwendung pflanzengenetischer Ressourcen zur Erzeugung optimal nutzbarer Biomasse; Teilvorhaben 1: Verbesserung des Trockenmasseertrages und der Lagerfähigkeit (Projekt)

Hauptziele des Projektes sind eine Verbesserung des Kartoffel-Trockenmasseertrages in Kombination mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen die Kraut- und Knollenfäule. Darüber hinaus werden im Projektrahmen eine gesteigerte Trockentoleranz und Lagerfähigkeit angestrebt. Hinzu kommen Ansätze zur Aufklärung der genetischen Wirkmechanismen dieser Merkmlae; insgesamt zielen die Arbeiten auf eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Allomultigerm-Pillen als agrartechnische Innovation zur Erhöhung der Attraktivität des Anbaus schwer zu etablierender Kulturarten - Teilprojekt 1 (Projekt)

Als Allomultigermpille wird die Kombination einer schwach keimenden Zielart (z.B. Arnica montana, Taraxacum koksaghyz) mit einer stark keimenden Ammenart (z.B. Lupinus angustifolius, Avena sativa) in einer Saatgutpille verstanden. Technisch wurde dies durch gemeinsames Einschweißen der beiden Arten in tiefgezogene, wasserlösliche Folie umgesetzt. Unter kontrollierten Bedingungen in organischem...


Förderzeitraum: 2011 - 2014