Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Agrarflächen in Deutschland (Projekt)

Wie ist das Eigentum an landwirtschaftlichem Grund und Boden in Deutschland verteilt? Dieser Frage widmen wir uns mithilfe einer bundesweiten Stichprobenuntersuchung.In Deutschland weiß man kaum etwas über die Eigentumsverteilung von Landwirtschaftsfläche. Statistisch erfasst wird lediglich, wie viel Eigentumsfläche die landwirtschaftlichen Betriebe haben. Doch wem gehört die Pachtfläche, und vor...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Institutionenökonomische Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Organisation und Bewirtschaftung im Kleinprivatwald (Projekt)

In dem Forschungsprojekt soll der Handlungsrahmen für die Bewirtschaftung des Kleinprivatwaldes untersucht werden. Ziel ist es, Empfehlungen für dessen Weiterentwicklung abzuleiten.Durch eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes in Deutschland werden zahlreiche Ökosystemleistungen erbracht. Die Verantwortung dafür liegt zu großen Teilen in der Hand privater Waldeigentümer. Von den 11,4...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Energetischer Holzverbrauch der privaten Haushalte (Projekt)

Wie viel Holz verbrauchen deutsche Privathaushalte energetisch? Basierend auf einer Befragung von 10.000 Haushalten soll dies empirisch für das Jahr 2020 ermittelt werden. Die gewonnenen Daten integrieren wir in das Modell der Einschlagsrückrechnung.Um die Rolle der erneuerbaren Energien in der Energiebilanz von Deutschland einordnen zu können, sind qualitätsgeprüfte Daten zum Einsatz biogener...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Identifizierung von Stakeholdern im Koronivia Joint Work on Agriculture (Projekt)

Das Projekt zielt darauf ab, Akteure und Stakeholder-Engagements in internationalen Prozessen zum Agrarklimaschutz, insbesondere im Arbeitsprogramm des Koronivia Joint Work on Agriculture (KJWA), zu analysieren.Das Pariser Abkommen integriert auch die Landwirtschaft in internationale Klimaverhandlungen. 2017 wurde im Rahmen der der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ein Prozess...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Integrierte Waldentwicklung und Rohholzangebot in einem Global Forest Products Model (Projekt)

Welche ökonomischen Theorien beschreiben den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Variablen und Waldentwicklung? Wie kann mit Hilfe solcher Waldentwicklungstheorien die globale Rohholzproduktion modelliert werden? Mit einer Erweiterung des Moduls zur Waldentwicklung wollen wir das globale Holzmarktmodell GFPM verbessern.Das ökonomische, partielle Gleichgewichtsmodell „Global Forest Products...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben Genetik und Züchtung der Esche – Teilprojekt 1: Auslese, Charakterisierung und Erhalt vitaler Plusbäume der Esche sowie Untersuchung zu genetischen Ursachen der Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben (Projekt)

Bewahrung der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) durch Auslese, Charakterisierung und Erhalt vitaler Plusbäume sowie Untersuchungen zu genetischen Ursachen der Resistenz gegenüber dem EschentriebsterbenHintergrund und Zielsetzung: Seit dem Erstnachweis in Deutschland im Jahr 2002 hat sich das durch den Pilz Hymenoscyphus fraxineus (Nebenfruchtform: Chalara fraxinea) verursachte...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 100%

Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen: Wirtschaftlichkeit verschiedener Konzepte (Projekt)

Um die Energiewende umzusetzen, braucht es mehr Strom aus erneuerbaren Energien. Photovoltaikanlagen auf Landwirtschaftsflächen gewinnen hier immer mehr an Bedeutung. Um Lebensmittel und Strom auf derselben Fläche zu erzeugen, untersuchen wir neue Photovoltaik-Konzepte.Durch die Energiewende nimmt der Ausbau der Stromerzeugung in Photovoltaikanlagen (PV) stetig zu. Es stellt sich die Frage, wie...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 100%

Belt-Eel: Das Wanderverhalten von Blankaalen in der Ostsee (Projekt)

Die Ostsee und deren Zuflüsse sind ein wichtiges Verbreitungsgebiet des Europäischen Aals. Die Beltsee mit ihren Meerengen Kleiner Belt, Großer Belt und Öresund bildet einen geographischen Flaschenhals, den alle Ostsee-Aale während ihrer Laichwanderung in den westlichen Atlantik passieren müssen. Diese geographische Gegebenheit bietet ideale Voraussetzungen, um die Abwanderung von Blankaalen aus...


Förderzeitraum: 2020 - 2020

Relevanz: 100%

Etablierung eines innovativen und transnationalen Ansatzes zur Futtermittelproduktion zur Verringerung der Klimaauswirkungen des Aquakultursektors und der künftigen Lebensmittelversorgung - Teilvorhaben 1 (Projekt)

DIL wird die Klimaauswirkungen und die gesellschaftliche Akzeptanz einer fallspezifischen Nährstoffumwälzung in Aquakultur- und A. platensis-basierten Nahrungsmittelsystemen untersuchen. Die Ökobilanz von Aquakultursystemen wird durchgeführt und eine Lebenszykluskostenanalyse wird die wirtschaftlichen Auswirkungen bewerten. Ein solcher Ansatz wird auf den Kontext der Minderung zahlreicher...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Etablierung eines innovativen und transnationalen Ansatzes zur Futtermittelproduktion zur Verringerung der Klimaauswirkungen des Aquakultursektors und der zukünftigen Lebensmittelversorgung - Teilvorhaben 2 (Projekt)

Das Hauptziel von CLIMAQUA ist die Entwicklung eines flexiblen Systems zur Produktion von Arthrospira platensis (A. platensis)-Biomasse, das dezentral in den Bereichen Aquakultur und Fischverarbeitung eingesetzt werden kann und so zu einer regionalen Entwicklung und zur Minderung von Treibhausgasen beiträgt. Das wissenschaftliche, aber auch technische Arbeitsziel des Vorhabens liegt in der...


Förderzeitraum: 2021 - 2024