Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Etablierung eines innovativen und transnationalen Ansatzes zur Futtermittelproduktion zur Verringerung der Klimaauswirkungen des Aquakultursektors und der zukünftigen Lebensmittelversorgung - Teilvorhaben 2 (Projekt)

Das Hauptziel von CLIMAQUA ist die Entwicklung eines flexiblen Systems zur Produktion von Arthrospira platensis (A. platensis)-Biomasse, das dezentral in den Bereichen Aquakultur und Fischverarbeitung eingesetzt werden kann und so zu einer regionalen Entwicklung und zur Minderung von Treibhausgasen beiträgt. Das wissenschaftliche, aber auch technische Arbeitsziel des Vorhabens liegt in der...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Defensine zum Monitoring und zur Charakterisierung der Vitalität von Laubwäldern unter sich ändernden Klimabedingungen. Teilprojekt 3: Physiologische und biochemische Anpassungen von Jungpflanzen unter dem Einfluss von biotischem und abiotischem Stress (Projekt)

Rotbuchen und Eichen stellen in Deutschland die häufigsten Laubbaumarten dar. Ihnen kommt deshalb nicht nur eine große ökologische, sondern auch eine zentrale forstökonomische Bedeutung zu. Um die nachhaltige Entwicklung und Bewirtschaftung dieser wichtigen Laubbaumarten auch unter den Bedingungen des Klimawandels garantieren zu können, müssen praktikable und dennoch präzise Methoden zur...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbesserung der Resilienz einheimischer Baumarten gegen Klimawandel-verursachten Stress durch Nutzung der Schwefel-induzierten Resistenz/Toleranz (SiRT) - Teilvorhaben 3: „Auswahl und Bonitierung von Waldarealen im Kontext ihrer Schwefel-Verfügbarkeit" (Projekt)

Naturnahe Wirtschaftswald-Ökosysteme sind nicht nur wichtige Produzenten des nachwachsenden Rohstoffes „Holz“, sondern auch von großer ökologischer Bedeutung. Um deren nachhaltige Bewirtschaftung auch unter den Stress-Bedingungen des globalen Klimawandels zu ermöglichen, ist die Resilienz gegenüber abiotischen und biotischen Stressoren von zentraler Bedeutung. Schwefel (S) kommt hierbei als...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Information der EU-Kommission, der Mitgliedstaaten, der EPPO (European and Mediterraneaen Plant Protection Organization) und der Amtlichen Pflanzenschutzdienste über das Auftreten von Quarantäneschadorganismen und neuen Schadorganismen in Deutschland sowie von beanstandeten Warensendungen (Frühwarnsystem) (Projekt)

Für Auftretensmeldungen in Deutschland wurde die Datenbank WAtSon (Web-Atlas für Schadorganismen) entwickelt, die auch den Pflanzenschutzdiensten online für Eingabe, Auswertung und Information zur Verfügung steht. Die Meldungen von den PSD sollen direkt in die online-gestützte Datenbank erfolgen und werden vom JKI validiert. Sie stehen automatisch zur Verfügung und werden regelmäßig ausgewertet....


Förderzeitraum: 2008 - 2021

Relevanz: 1%

KINDERLEICHT-Regionen' zur Prävention von Übergewicht bei Kindern (Förderphase 2) (Projekt)

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) förderte von 2006 bis 2009 24 Modellprojekte mit dem Ziel, Ansätze zur Prävention von Übergewicht bei Kindern von der Geburt bis zum Ende des Grundschulalters zu erproben. 16 Modellprojekte werden für eine begrenzte Zeit weitergefördert (bis Ende 2010 oder Ende 2011), um begonnene Präventionsansätze in der Region...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchungen zu den Pathosystemen Echter Mehltau/Petersilie und Falscher Mehltau/Petersilie und Entwicklung einer Screeningmethode für die Resistenzzüchtung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Petersilienanbau ist mit zunehmend milder, feuchter Witterung das Krankheitsrisiko durch einen „neuen' Erreger, dem Falschen Mehltau, stark gestiegen, so dass ohne intensive Bekämpfung ein Anbau kaum noch praktikabel ist. Seit 2000 hat der Falsche Mehltau andere Blattfleckenerreger zunehmend verdrängt. In heißen Sommermonaten tritt verstärkt der Echte Mehltau auf, der in Topfkulturen bereits...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 14: Ligninverwertung, Biotechnologie, Technologie und Ökonomie (Projekt)

Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, einen Prozess zur vollständigen stofflichen Nutzung aller Koppelprodukte aus fraktionierter Lignocellulose innerhalb einer Bioraffinerie zu entwickeln und zu etablieren. Um das Ziel zu erreichen, wird das Konzept der Pilotanlage zum Lignocellulose-Aufschluss umgesetzt, dass im Rahmen des Vorläufervorhabens entwickelt wurde, um ausreichende Mengen der...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Adaption von Düsen und Sensoren zur Lückenschaltung am Sprühgerät - Voraussetzung zur präzisen Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens sollte ein Gesamtkonzept für eine optimierte Lückenschaltung zur gezielten Pflanzenschutzmittel-Applikation und Verminderung der Abdrift im Obstbau entwickelt werden. Im Verlauf des Projekts wurde ein Sprühgerätprototyp mit Radialgebläse mit einer geeigneten Kombination aus Sensortechnik, Düsen und einem Regelcomputer ausgestattet und unter praxisnahen Bedingungen...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

(InnoStep) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Bei der Herstellung von Fleisch und Fleischerzeugnissen entscheidet die Produktion von gesunden und sicheren, hygienisch einwandfreien Lebensmitteln über den Erfolg der Erzeugnisse auf den nationalen und internationalen Märkten. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat daher die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Fleischqualität in sein...


Förderzeitraum: 2012 - 2015