Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24881 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Evaluierung von Phytophthora-Wurzel- und Kronenfäule an Lavendel und die Schaffung methodischer Voraussetzungen für eine erfolgreiche Resistenzzüchtung im Zierpflanzenbau (Projekt)

In Europa sind diverse Phytophtora-Arten (z.B. P. nicotianae, P. citrophthora, P. palmivora, P. cactorum, P. cinnamomi) als bedeutende Schaderreger im Lavendelanbau beschrieben, deshalb starten die Arbeiten mit der Sammlung infizierter Lavendelwurzeln. Diese Proben werden von der Firma Florensis zur Verfügung gestellt und im JKI unter Verwendung eines selektiven V8-Medium isoliert und mittels PCR...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien und KI für den Pflanzenschutz - Teilprojekt B (Projekt)

FarmerSpaceAI ist ein Testfeld für den digitalen Pflanzenschutz mit Fokus auf aktuellen KI-Lösungen. Dabei werden Testszenarien mit praxisrelevanten Anwendungsfällen verbunden. Im Fokus stehen KI-basierte Technologien zur teilflächenspezifischen Beikrautregulierung im ökologischen und konventionellen Pflanzenbau, Spot-Applikation von Herbiziden für eine ressourcenoptimierte Beikrautregulierung,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien und KI für den Pflanzenschutz - Teilprojekt C (Projekt)

FarmerSpaceAI ist ein Testfeld für den digitalen Pflanzenschutz mit Fokus auf aktuellen KI-Lösungen. Dabei werden Testszenarien mit praxisrelevanten Anwendungsfällen verbunden. Im Fokus stehen KI-basierte Technologien zur teilflächenspezifischen Beikrautregulierung im ökologischen und konventionellen Pflanzenbau, Spot-Applikation von Herbiziden für eine ressourcenoptimierte Beikrautregulierung,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Modelling (European) Agriculture with Climate Change for Food Security: Science-Policy -Network (Projekt)

MACSUR SciPolNet wird sich auf den Aufbau eines Wissenschaft-Politik-Netzwerks konzentrieren, das evidenzbasierte politische Entscheidungen im Bereich der Treibhausgas-(THG)-Minderungsstrategien in der Landwirtschaft unterstützt. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik zu fördern, um Strategien für die Bewältigung der Herausforderungen des...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 100%

Optimierung der Bewässerung für ökologische und integrierte Anbausysteme von Sonderkulturen durch digitale Werkzeuge und künstliche Intelligenz (Projekt)

Das Ziel des Projekts iSoBeD ist die Entwicklung neuer, digitaler und KI-gestützter Ansätze für nachhaltige, effiziente und praxisnahe Bewässerungslösungen im Gemüse- und Weinbau. Angesichts des steigenden Wasserverbrauchs und der zunehmenden klimatischen Herausforderungen sollen digitale Technologien genutzt werden, um den Wasserbedarf der Kulturen teilflächenspezifisch zu erfassen und die...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien und KI für den Pflanzenschutz - Teilprojekt E (Projekt)

FarmerSpaceAI ist ein Testfeld für den digitalen Pflanzenschutz mit Fokus auf aktuellen KI-Lösungen. Dabei werden Testszenarien mit praxisrelevanten Anwendungsfällen verbunden. Im Fokus stehen KI-basierte Technologien zur teilflächenspezifischen Beikrautregulierung im ökologischen und konventionellen Pflanzenbau, Spot-Applikation von Herbiziden für eine ressourcenoptimierte Beikrautregulierung,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien und KI für den Pflanzenschutz - Teilprojekt D (Projekt)

FarmerSpaceAI ist ein Testfeld für den digitalen Pflanzenschutz mit Fokus auf aktuellen KI-Lösungen. Dabei werden Testszenarien mit praxisrelevanten Anwendungsfällen verbunden. Im Fokus stehen KI-basierte Technologien zur teilflächenspezifischen Beikrautregulierung im ökologischen und konventionellen Pflanzenbau, Spot-Applikation von Herbiziden für eine ressourcenoptimierte Beikrautregulierung,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Harmonisierung von EDC-induzierten genetischen, epigenetischen Veränderungen und Genotoxizität für die Sicherheit kosmetischer Pigmente: Eine integrierte doppelte Folgenabschätzung mittels experimenteller in vitro- und Ensemble-QSAR-Modelle (Projekt)

Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, eine Risikobewertungsmatrix zu entwerfen, die die Auswirkungen von Genotoxizität und endokrinschädigenden Chemikalien (EDC) integriert. Diese Matrix wird eine umfassende Bewertung der kombinierten Risiken von EDCs im Hinblick auf ihre potenziellen genotoxischen Wirkungen ermöglichen. Das Projekt wird Berechnungsmodelle, In-vitro-Tests und statistische...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Etablierung und Validierung von in vitro Systemen für pestizidinduzierte Modulierung hepatischer Prozesse (Projekt)

Ein Arbeitsschwerpunkt des BfRs umfasst die gesundheitliche Bewertung von Bioziden und Pflanzenschutzmitteln basierend auf den entsprechenden Datenanforderungen. Letztere beziehen sich derzeit noch vor allem auf in vivo Studien in Labortieren. Diese Tierversuche zu ersetze (3R) hat sich die EU-Kommission zum Ziel gesetzt, außerdem muss die Humanrelevanz mehr in den Fokus der gesundheitlichen...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Nachhaltigere Landwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-synthetischen PflanzenSchutz (Projekt)

In der 2. Förderphase werden die bislang laufenden und vielversprechenden Versuchsanstellungen und Analysen mit holistischer Betrachtung des Produktionssystems im Sinne der Vergleichbarkeit von Systemversuchen und anzustrebender langjähriger Versuchsreihen fortgeführt. Innerhalb des Forschungsverbunds werden verschiedene, für ein NOcsPS-Anbausystem sowie für die vor- und nachgelagerten Bereiche...


Förderzeitraum: 2025 - 2025