Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18388 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Entwicklung einer innovativen Technologie zur Beizung von Getreidesaatgut ohne Wirkstoffabrieb zur Risikominderung für Naturhaushalt und Anwender. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Entwicklung einer Beiztechnik bzw. die Weiterentwicklung bestehender Beiztechniken, die das Auftragen der Deckschicht technisch ermöglichen. Ziel dieses Vorhabens ist den Eintrag von wirkstoffhaltigem Beizstaubabrieb von Getreidesaatgut in die Umwelt zu verhindern. Hierzu soll eine wirkstofffreie Deckschicht entwickelt werden, die zusätzlich über die wirkstoffhaltige Beizschicht auf das Saatgut aufgetragen wird. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Entwicklung einer Beiztechnik bzw. die Weiterentwicklung bestehenden Beiztechniken, die das Auftragen der Deckschicht technisch ermöglichen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 2%
Optimierung der Fettsäureanalyse im Rinderhaar als Marker für die Energieversorgung und das Tierwohl zur Verbesserung ihrer Anwendbarkeit beim Milchrind (Projekt)
...Die Fettsäurezusammensetzung im Haar reflektiert die Energieverfügbarkeit einer Kuh. ...Damit stellt die Fettsäurezusammensetzung von Rinderhaaren ein Marker für die Energieversorgung und den Stoffwechsel eines Tieres dar. Die gegenwärtigen Kosten für die Fettsäureanalyse sind jedoch sehr hoch und begrenzen damit die Einführung in die Praxis. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
Metamechanismen für eine stabile Bestandsentwicklung zur Erreichung von Ertragsstabilität in Winterweizen (Projekt)
...Die Ertragsstabilität von Winterweizen ist eine wichtige Sorteneigenschaft für die deutschen Landwirte. ...Wir stellen zusätzlich die Hypothese auf, dass die Weizensorten, die während der vegetativen Phase ihren Pflanzenbestand stabiler entwickeln können, auch stabiler im Ertrag sind, da Stickstoff und wasserlöslicher Kohlenstoff in den vegetativen Organen für die Kornfüllung gespeichert werden können. ...Die Modelloutputs werden verwendet, um zu identifizieren, welche Kombinationen von physiologischen Mechanismen die Ertragsstabilität bestimmen....
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 2%
Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (Institution)
...Im Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie stehen Fragen, die mit der Nutzung chemischer Stoffe verbunden sind, im Zentrum der Forschungs- und Lehrtätigkeit. Zwei sich gegenseitig ergänzende Teildisziplinen spielen dabei die zentrale Rolle, nämlich die Umweltchemie, die sozusagen die Bestandsaufnahme darstellt, und die Nachhaltige Chemie, die darauf aufbauend den Kriterien der Nachhaltigkeit genügende Lösungsansätze erarbeitet....
Relevanz: 2%
VELKO - Verbund Landwirtschaftliche Kompostierung (Projekt)
...Das Vorhaben VELKO organisiert einen Verbund zur dezentralen landwirtschaftlichen Kompostierung und will die Hürden abbauen, die dieser bislang im Wege stehen. Da speziell in den Regionen Rheinhessen und Pfalz die Anzahl der tierhaltenden Betrieben immer mehr zurückgegangen ist, sind in dem Vorhaben viehlos wirtschaftende Betriebe beteiligt, die pflanzenbasierte Materialien in die Kompostierung einbringen. ...Somit soll für die beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe, die Technik, die Überwachung sowie die Beratung zur Verfügung gestellt werden, die notwendig sind, um eine dezentrale Kompostierung auf den Betrieben zu ermöglichen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 2%
Modellierung von Waldökosystemen (Projekt)
...Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall machen den Bäumen in Deutschland zu schaffen und haben damit erheblichen Einfluss auf die Stabilität des Ökosystems Wald. Mit Hilfe von Waldmodellierung sollen langfristige Strategien zur Stärkung der Resilienz von Wäldern entwickelt werden, um die Risiken von Waldschadensereignissen infolge des Klimawandels und von Extremereignissen zu verringern. Die Modellierung umfasst neueste Ansätze wie die Erstellung von digitalen Waldzwillingen, die aus Reallabor- und Satellitendaten angetrieben werden. ...Zu den Aufgaben dieser Arbeitsgruppe gehören a) die Risikoabschätzung biotischer und abiotischer Schadereignisse, b) die Erstellung von Auswertungen und Publikationen zu klimabedingten Reaktionen von Waldökosystemen, c) die Mitwirkung an der Politikberatung durch die Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen für Ministerien, Behörden und die Öffentlichkeit und d) die Einwerbung und wissenschaftliche Leitung von Drittmittelprojekten....
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 2%
Hirse in Brandenburg – Nutzung der Kultur unter veränderten Klimabedingungen (Projekt)
...Daneben wird auch untersucht, wie die Sorten sich verarbeiten lassen und sich für die menschliche Ernährung eignen. ...Die Charakterisierung der Inhaltsstoffe – eine der Hauptaufgaben des ILU – bildet dabei die Grundlage für die Eignung von verschiedenen Hirsesorten als Futter- und Lebensmittel. Ebenso kooperieren die Projektbeteiligten mit Mühlen, um die Schälbarkeit der Hirsesorten zu testen....
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 2%
Institut für Humangenetik (Institution)
...Die Humangenetik beschäftigt sich mit den erblichen Grundlagen menschlicher Erkrankungen. ...Im klinischen Bereich gehören hierzu die humangenetische Beratung, der Konsildienst im Klinikum, die vor- und nachge-burtliche Chromosomenanalyse sowie die molekulargenetische Analyse unterschiedlicher Erberkrankungen des Menschen. Zu den Forschungsschwerpunkten der verschiedenen Arbeitsgruppen zäh- len die Aufklärung der genetischen Ursachen ausgewählter Erkran- kungen, die Untersuchung genetischer und genomischer Variabilität und die Mutationsforschung. ...
Relevanz: 2%
Waldnutzung als Baustein ländlicher Lebensgrundlagen in Nepal (Projekt)
...Die Studie untersucht, welche Faktoren die Waldnutzungsintensität ländlicher Haushalte bestimmen. ...Die Studie basiert auf Daten, die wir in 358 Haushalten aus acht partizipativen Waldnutzergruppen im Distrikt Chitwan im Süden Nepals aufgenommen haben. Die Daten wurden mit Hilfe einer Haushaltsbefragung erhoben. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 2%
Gesellschaftliche Erwartungen an die ökologische Milchviehhaltung (Projekt)
...Die Haltung von Schweinen und Hühnern wird in Medien und Öffentlichkeit häufig diskutiert– die der Milchkühe kaum. ...Außerdem wollen wir die Frage klären, inwieweit die Haltungsform ein Kaufkriterium darstellt. ...Kritisiert wird dabei vor allem die Nutztierhaltung. In Bezug auf die Schweine- und Geflügelhaltung wurde schon viel geforscht. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015