Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Maßnahmen gegen Virosen in der ökologischen Aquakultur (Projekt)
Virale Fischseuchen sind auch in Deutschland ein großes Problem in der Aquakultur, welches immer wieder zu hohen Verlusten führt. Um eine Verbreitung der Erreger in ökologischen Aquakulturbetrieben zu verhindern und die Wirtschaftlichkeit dieser Betriebe zu erhalten, ist es unerlässlich, ökologische Methoden der effektiven Desinfektion von Naturteichen zu entwickeln. Im Rahmen dieses Projektes...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Prävalenz und Diversität temperenter Bakteriophagen (Prophagen) im Genom Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Stämme aus der Lebensmittelkette (Projekt)
Das Vorliegen temperenter Bakteriophagen (Prophagen) in Staphylococcus aureus beein-flusst entscheidend das pathogene Potential der Stämme, da diese für viele Virulenzfakto-ren (u.a. Panton-Valentin-Leukozidin, Enterotoxin A) codieren können. Bei den bis dato in der Lebensmittelkette isolierten Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) des sogenannten CC398 Komplexes werden bis dato...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Molekulare Risikobewertung von Shiga Toxin bildenden E. coli (STEC) aus Lebensmitteln und von AEEC (attaching and effacing E. coli) hinsichtlich ihrer Virulenz für den Menschen und ihrer Rolle als Reservoir für neuartige Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) (Projekt)
Shiga Toxin bildende E. coli (STEC) treten häufig als Kontaminanten von Lebensmitteln bei der Verarbeitung ('farm to fork') in Erscheinung und können nach oraler Aufnahme bei Menschen Krankheitsbilder von wässrigem Durchfall bis hin zur lebensbedrohlichen hämorrhagischen Colitis (HC) und zum Hämolytisch urämischen Syndrom (HUS) verursachen. Bisher sind über 400 STEC Serotypen beschrieben, jedoch...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Modellhafte Durchführung indikatorengestützter 'Stable Schools' als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung (Projekt)
Ziel der Pilotstudie war es, (1) vier regionale stable schools zum Thema Tiergesundheit in 19 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben einzuführen und als Basis dafür die betriebsindividuelle Ausgangssituation über verschiedene Indikatoren der Tiergesundheit zu erfassen, (2) die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen und die Effektivität des Managementtools im Sinne einer Verbesserung der...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Multiplex Real-Time PCR Schnellmethode zur Serovar-Typisierung und Quantifizierung von Salmonellen (Projekt)
Die Salmonellose ist nach dem Infektionsschutzgesetz eine meldepflichtige Infektionskrankheit. Sie gehört zu den wichtigsten durch Bakterien verursachte Darmerkrankungen. Man unterteilt Salmonellen derzeit in über 2500 Serovare. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines real-time multiplex PCR Verfahrens, das die bei den Menschen fünf häufigsten Serovare Enteritidis, Typhimurium, Hadar,...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Nachhaltige Landwirtschaft und Ökologischer Landbau im Bericht des Weltagrarrates (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development, IAASTD 2008) (Projekt)
Zentrales Ziel des geplanten Vorhabens ist, wesentliche Aussagen und Ergebnisse des IAASTD Berichtes (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development – Abschluss-Berichte der Plenarversammlung in Johannesburg, April 2008, verfügbar unter: http://www.agassessment.org/index.cfm?Page=IAASTD%20Reports&ItemID=2713) im Hinblick auf nachhaltige Landnutzung und...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
MALDI-TOF MS-basierte Mikroorganismen - Identifizierung aus komplexen Proben (Projekt)
Die MALDI-TOF Massenspektrometrie wird derzeit aufgrund ihrer Schnelligkeit und Automatisierbarkeit intensiv für die mikrobiologische Diagnostik evaluiert. Zwei Probleme verhinderten bisher die weiterreichende Anwendung in der klinischen und veterinären Diagnostik. Zum einen weist die Methode in ihrem ursprünglichen Fingerprint-basierten Ansatz als phänotypische Methode eine gewisse Abhängigkeit...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einsatz multipler Sensorik zur Optimierung von Bonituren in der Pflanzenproduktion (ESOB) – Teilprojekt 2 (Projekt)
Der Einsatz von hyperspektraler Messtechnik in der Pflanzenzüchtung lieferte folgende Ergebnisse: Mit dem Projekt ESOB konnten genaue Vorhersagemodelle für die nichtdestruktive Erfassung der Bestandesparameter (a) Biomasse frisch, (b) Biomasse trocken, (c) Blattflächenindex, (d) Pigmentgehalte: Chlorophyll-a und –b, sowie Carotenoide; und (e) Gesamtstickstoffgehalt auf der Basis von...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Methode zur frühzeitigen Erkennung von Resistenzlinien in der Salatzüchtung mittels Chlorophyllfluoreszenzbildanalyse (SalatBild) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist eine leistungsfähige nichtinvasive Methode, die es erlaubt, Resistenzen von Salatjungpflanzen gegenüber Falschem Mehltau (Bremia lactucae) frühzeitig und rasch zu erkennen und zu bewerten. Die Photosyntheseaktivität ist ein guter Indikator für die Frühdetektion von Schädigungen der Pflanzen. Für die nichtinvasive Messung der photosynthetischen Leistungsfähigkeit ist...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Ökologische Milchviehzucht: Entwicklung und Bewertung züchterischer Ansätze unter Berücksichtigung der Genotyp x Umwelt-Interaktion und Schaffung eines Informationssystems für nachhaltige Zuchtstrategien (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, auf Basis von empirischen Daten die Voraussetzung für eine effektive Ausgestaltung von Zuchtprogrammen im Bereich der ökologischen Milchviehzucht zu schaffen. Begleitet wird dies durch den Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur für Daten und Informationen. Die Arbeiten werden in fünf Modulen durchgeführt, die sich mit der Schätzung von Genotyp-Umwelt-Interaktionen...
Förderzeitraum: 2004 - 2007