Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: ErZ0Sxl5g8VVmvN4Ys3T2pCk0tnKfWpqIY0xEMSfspPA1u1oFAVfhPIB7g9hTMdY, 10 von 12150 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Grünfassadensystems zur Förderung der Biodiversität als Teil der urbanen grünen Infrastruktur - Teilprojekt A (Projekt)

... erläuterten Ergebnissen sowie den Erfahrungen der HELIX Pflanzensysteme GmbH aus der Praxis im urbanen...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Grünfassadensystems zur Förderung der Biodiversität als Teil der urbanen grünen Infrastruktur - Teilprojekt B (Projekt)

... erläuterten Ergebnissen sowie den Erfahrungen der HELIX Pflanzensysteme GmbH aus der Praxis im urbanen...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 23%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen hochautomatisierten Verfahrens zur Applikation von Multilayer-Barrierelacken auf Lebensmittelkartons als MOSH/MOAH- und Wasserdampf-Barriere - Teilprojekt A (Projekt)

... durch Tiefkühlpizzen in Deutschland mehr als 2.500 t Kunstoffabfälle pro Jahr – Tendenz steigend. Ziel des vorliegenden... aus recylingfähigen GD2-Kartonagen mit mehreren Schichten sogenannter Barrierelacke zur Verhinderung der Migration... einher gehen wird. Die Entwicklung beinhaltet: 1.) Die Entwicklung anwendungsspezifischer, funktional...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 23%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen hochautomatisierten Verfahrens zur Applikation von Multilayer-Barrierelacken auf Lebensmittelkartons als MOSH/MOAH- und Wasserdampf-Barriere - Teilprojekt B (Projekt)

... durch Tiefkühlpizzen in Deutschland mehr als 2.500 t Kunstoffabfälle pro Jahr – Tendenz steigend. Ziel des vorliegenden... aus recylingfähigen GD2-Kartonagen mit mehreren Schichten sogenannter Barrierelacke zur Verhinderung der Migration... einher gehen wird. Die Entwicklung beinhaltet: 1.) Die Entwicklung anwendungsspezifischer, funktional...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Modells zur Anpassung der Pflanzenschutzmittelaufwandmenge an die Applikationsbedingungen in der Obstbaupraxis – Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens ist ein Modell zur Anpassung der Pflanzenschutzmittel-Menge (PSM-Menge) an die Applikationsbedingungen untersucht und weiterentwickelt worden. Das Modell basiert auf der Berechnung der zu applizierenden PSM-Menge unter Berücksichtigung der jeweiligen geräte- und obstanlagenspezifischen Parameter. In fünf Obstbaubetrieben an der Niederelbe wurde die biologische Wirksamkeit...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Modells zur Anpassung der Pflanzenschutzmittelaufwandmenge an die Applikationsbedingungen in der Obstbaupraxis – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens ist ein Modell zur Anpassung der Pflanzenschutzmittel-Menge (PSM-Menge) an die Applikationsbedingungen untersucht und weiterentwickelt worden. Das Modell basiert auf der Berechnung der zu applizierenden PSM-Menge unter Berücksichtigung der jeweiligen geräte- und obstanlagenspezifischen Parameter. In fünf Obstbaubetrieben an der Niederelbe wurde die biologische Wirksamkeit...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen, nachrüstbaren Moduls zur Luftkonditionierung zur Optimierung der Stallluftqualität in Schweineställen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, ein für neue als auch bestehende Ställe innovatives, nachrüstbares Modul zu entwickeln, mit dem die Zuluft so konditioniert wird, dass sowohl die hohen Zulufttemperaturen im Sommer als auch die hohen Lufttemperaturschwankungen im Tagesverlauf, die insbesondere im Frühjahr und im Herbst auftreten, reduziert werden. Als Folge reduzierter Zulufttemperaturen werden ein...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen, nachrüstbaren Moduls zur Luftkonditionierung zur Optimierung der Stallluftqualität in Schweineställen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, ein für neue als auch bestehende Ställe innovatives, nachrüstbares Modul zu entwickeln, mit dem die Zuluft so konditioniert wird, dass sowohl die hohen Zulufttemperaturen im Sommer als auch die hohen Lufttemperaturschwankungen im Tagesverlauf, die insbesondere im Frühjahr und im Herbst auftreten, reduziert werden. Als Folge reduzierter Zulufttemperaturen werden ein...


Förderzeitraum: 2015 - 2018