Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24407 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Evaluation des Modellvorhabens: Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-Regionen. zur Prävention von Übergewicht bei Kindern in Deutschland (Projekt)
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert 24 Modellprojekte in Deutschland über einen Zeitraum von drei Jahren (2006-2009). Sie erproben verschiedenartige Präventionsansätze gegen Übergewicht bei Kindern in Deutschland. Die Evaluation der 24 über drei Jahre geförderten Modellprojekte (d.h. rund 500 Einzelmaßnahmen) soll Antwort auf folgende Fragen...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Auswirkungen des Anbaus von Energiepflanzen auf Humus (Projekt)
In 2007 wurden 10 für Bayern repräsentative Praxis-Biogasbetriebe (Pilotbetriebe) beprobt. Es wurden mehrere Schläge pro Betrieb beprobt. Die Entnahme der Bodenproben erfolgte von kleinen Teilflächen, deren Position mittels GPS eingemessen wurde. Dies ermöglicht die Erfassung kleiner Veränderungen der Humusgehalte. Die Untersuchung des Humusgehalts (Corg, Nt) und Humusqualität (Corg/Nt) ist...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Betriebsverpflegung in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Gewinnung repräsentativer Daten zum aktuellen Stand der Betriebsverpflegung, zur Art der von Arbeitgebern bereit gestellten Essenversor-gung der Arbeitnehmer in Deutschland. Das Projekt ist schwerpunktmäßig auf die Erfassung betrieblicher Tatbestände ausgerichtet, nicht auf die Ermittlung der täglich über die Betriebsverpflegung ausgegebenen Essen in Deutschland. Die...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Varianz der Nährstoffgehalte verschiedener Güllen (Projekt)
Erfassung und statistische Verrechnung der zahlreichen Gülleuntersuchungen (ca. 4650 pro Jahr) im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogrammes (KULAP). Durch den Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit Faustzahlen können Abweichungen festgestellt und die Varianz bewertet werden. Die Hinzuziehung von Betriebsdaten ermöglicht, den Ursachen für Abweichungen nachzugehen und dafür Erklärungen...
Förderzeitraum: 2004 - 2050
Relevanz: 100%
Healthgrain (Projekt)
EU-Projekt: Ausschöpfung der Bioaktivität europäischer Getreidesorten zur Verbesserung des Nährwerts und des gesundheitlichen Nutzens
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) (Projekt)
Im Rahmen des hier beantragten Projektes sollen für verschiedene spezifische Anwendungen Algorithmen entwickelt und durch die Integration als Webservice in das Internetportal von www.isip.de der landwirtschaftlichen Praxis ein einfacher Weise zugänglich gemacht werden. Konkret sollen Entscheidungshilfen zur gezielteren, nachhaltigeren Bekämpfung von Schaderregern auf Basis von UAV-Bildern...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Risikobewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln in Ackerbaukulturen und im Grünland sowie von Herbiziden, Nematiziden und Saatgutbehandlungsmitteln in allen Kulturen (Zulassung/ Genehmigung, Erteilen des Benehmens) (Projekt)
Pflanzenschutzmittel benötigen bevor sie vermarktet und angewendet werden dürfen eine nationale Zulassung.Die Zulassungsprüfung ist ein zweistufiger Prozess, wobei zunächst der Wirkstoff einem Genehmigungsverfahren unterworfen wird. Nach positivem Abschluss erfolgt die Prüfung des Pflanzenschutzmittels.Rechtliche Basis für die Zulassungsprüfung ist die EG-Verordnung 1107/2009 in Verbindung mit...
Förderzeitraum: 2008 - 2021
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Verbesserung der Ertragsleistung im Futter- und Marktfruchtanbau: Mischfruchtanbau von Winterraps mit Getreide (Projekt)
Rapsanbau ist im ökologischen Landbau aufgrund des starken Schädlingsbefalls nur mit sehr eingeschränktem Ertragsniveau möglich. Die Etablierung eines Mischbestandes könnte Ertragsausfälle beim Raps abpuffern. In den Versuchen soll die Praktikabilität des Verfahrens erprobt werden. Es werden Mischungspartner, Saatstärken und Saattermine variiert
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 100%
Notwendige N-Düngung bei einer Fruchtfolge für Biogasanlagen (Projekt)
Biogasbetriebe intensivieren ihre Fruchtfolgen, um ausreichend Substrat für die Gaserzeugung selbst zu erzeugen. Als Folge davon werden oft auf einer Fläche zwei Hauptfrüchte in einem Jahr angebaut. Mit dem an drei Standorten angelegten ortfesten Versuch soll zum Einen die in einer Silomais – Winterweizen-GPS – Weidelgras- (Winterrübsen-) Zwischenfrucht Fruchtfolge die optimale Höhe der...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
N-Düngung im Herbst auf Maisstroh (Projekt)
Beim Vollzug der Düngeverordnung stellt sich die Frage, ob nach der Ernte von Körnermais eine Stickstoffausgleichsdüngung zum auf dem Feld verbleibenden Maisstroh pflanzenbaulich sinnvoll und ökologisch vertretbar ist. An fünf Standorten werden die Auswirkungen von Herbst- bzw. Frühjahrsgaben von Gülle und Mineraldünger auf den Ertrag der Folgekultur Winterweizen untersucht sowie die Nmin-Gehalte...
Förderzeitraum: 2007 - 2009