Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Multiparametrisches automatisches Expertensystem zur Verbesserung von Tierschutz und Produktivität bei Sau-Ferkel-Einheiten im Abferkelbereich (MultiExpert) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt MultiExpert hatte zum Ziel, Tierschutz und Produktivität im Abferkelbereich der Sauenhaltung zu verbessern. Dazu wurden verschiedene Sensoren zur Erfassung tierphysiologischer Parameter erprobt und in einem Praxistest zusammengeführt. Diese Sensoren dienten als Datenbasis für ein Expertensystem zum Gesundheitsmonitoring bei Sauen und ihren Ferkeln. Hintergrund ist die stetige...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Multiparametrisches automatisches Expertensystem zur Verbesserung von Tierschutz und Produktivität bei Sau-Ferkel-Einheiten im Abferkelbereich (MultiExpert) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Projekt MultiExpert hatte zum Ziel, Tierschutz und Produktivität im Abferkelbereich der Sauenhaltung zu verbessern. Dazu wurden verschiedene Sensoren zur Erfassung tierphysiologischer Parameter erprobt und in einem Praxistest zusammengeführt. Diese Sensoren dienten als Datenbasis für ein Expertensystem zum Gesundheitsmonitoring bei Sauen und ihren Ferkeln. Hintergrund ist die stetige...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Auswirkungen von Klimafaktoren auf den Pilzbefall von Mais uns Hirse (u. a. Fusariosen) (Projekt)
In einer FACE-Anlage werden Mais und Hirse im Feld unter erhöhten CO2-Gehalten in der Atmosphäre kultiviert und der Pilzbefall der Pflanzen sowie Mykotoxin-Belastungen des Ernteguts analysiert.
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Entwicklung von Futtermittelzusatzstoffen auf der Basis von Miesmuscheln (Mytilus edulis) zur Erhöhung der Appetenz gegenüber Futtermitteln mit hohen Anteilen pflanzlicher Rohstoffe in der Fischernährung (Projekt)
Zur Gewährleistung hoher Wachstumsleistungen werden heutzutage vermehrt pflanzliche Proteinkonzentrate und -isolate eingesetzt. Allerdings zeigt sich dabei, dass das Appetenzverhalten der Fische häufig herabgesetzt ist. Im beantragten Forschungsvorhaben sollte deshalb die Nutzung von unterschiedlich aufbereiteten Extrakten aus Miesmuschelfleisch (Mytilus edulis) zur Erhöhung der Futteraufnahme...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung einer oralen Applikationstechnik zur Antikörper induzierten Wachstumssteigerung in der Aquakultur (Projekt)
Projektziel war die Etablierung einer Methode zur oralen passiven IgY-Immunisierung gegen Somatostatin-14 zur verbesserten Wachstumsleistung und Futterverwertung bei gastrischen Regenbogenforellen und agastrischen Karpfen. Selbst bei 200-facher Dosis der intraperitonealen Injektion (0.0076 mg IgY g BW-1 day-1) ließ sich keine IgY-Aufnahme über den Darmtrakt im Kurzzeitversuch (36h) nachweisen....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Untersuchung zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 1 (Projekt)
In der ersten Versuchsphase wurde eine Zuchtwertschätzung für die dem Ebergeruch zugrunde liegenden Substanzen Androstenon und Skatol für eine Pietrainlinie etabliert. Darauf basierend wurden Eber mit definierten Zuchtwerten selektiert, mit denen nach Paarungsplan bezüglich des Ebergeruchs genetisch definierte Nachkommen für die nachgelagerten Mastversuche erzeugt wurden. Im Exaktversuch wurde...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Untersuchung zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 2 (Projekt)
In der ersten Versuchsphase wurde eine Zuchtwertschätzung für die dem Ebergeruch zugrunde liegenden Substanzen Androstenon und Skatol für eine Pietrainlinie etabliert. Darauf basierend wurden Eber mit definierten Zuchtwerten selektiert, mit denen nach Paarungsplan bezüglich des Ebergeruchs genetisch definierte Nachkommen für die nachgelagerten Mastversuche erzeugt wurden. Im Exaktversuch wurde...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Untersuchungen zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 3 (Projekt)
In der ersten Versuchsphase wurde eine Zuchtwertschätzung für die dem Ebergeruch zugrunde liegenden Substanzen Androstenon und Skatol für eine Pietrainlinie etabliert. Darauf basierend wurden Eber mit definierten Zuchtwerten selektiert, mit denen nach Paarungsplan bezüglich des Ebergeruchs genetisch definierte Nachkommen für die nachgelagerten Mastversuche erzeugt wurden. Im Exaktversuch wurde...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 1 (Projekt)
"Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. Dazu wurden 117 Genotypen der Kulturarten Gerste, Hafer, Roggen, Triticale und Weizen an einem Standort angebaut;...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung von Apfel - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt "Apfel4.NULL" hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit der deutschen Apfelproduktion durch Automatisierung und digitale Technologien zu verbessern. Zu diesem Zweck wird ein Netzwerk zerstörungsfreier Sensoren aufgebaut, um Daten zur gezielten Steuerung verschiedener Prozesse in der Apfelproduktion und Lagerung einzusetzen. Neben den saisonalen Witterungsbedingungen werden die wichtigsten...
Förderzeitraum: 2021 - 2023