Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: NmFKVdKignmw6lTgslF78RDS0sGbdLd0D98ez2ybUpWMZ0iOI2Xe6y0Ew3AdOrgr, 10 von 8050 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Weidenbach (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Koordination. Mainz (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Stuttgart (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Eberswalde (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden, sollen in diesem Vorhaben Ansätze im Bereich ökologische...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Augsburg (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Ansatz der Zweinutzung von Hühnern im ökologischen Landbau weiterzuentwickeln. Die weitreichenden Probleme der einseitig ausgerichteten konventionellen Basiszucht bleiben nach wie vor bestehen. Um den verschiedenen Erzeugerstrukturen und Ansprüchen der Branche bestmöglich gerecht zu werden, sollen Ansätze im Bereich Kreuzungszucht und der Zucht von...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Anwendung 'Elektronischer Beratungsassistent' für die Getreideproduktion - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines mobil nutzbaren Beratungsassistenten zur umfassenden Planung der Bestandesführung im Getreideanbau. Dieser sogenannte elektronische Beratungsassistent (E-BAs) gibt auf der Basis von Prognosemodellen, Beraterempfehlungen und Monitoringdaten, Handlungsempfehlungen für den integrierten Pflanzenschutz. Alle Hinweise und Warnungen des...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Anwendung 'Elektronischer Beratungsassistent' für die Getreideproduktion - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines mobil nutzbaren Beratungsassistenten zur umfassenden Planung der Bestandesführung im Getreideanbau. Dieser sogenannte elektronische Beratungsassistent (E-BAs) gibt auf der Basis von Prognosemodellen, Beraterempfehlungen und Monitoringdaten, Handlungsempfehlungen für den integrierten Pflanzenschutz. Alle Hinweise und Warnungen des...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 2%

Entwicklung eines umweltfreundlichen Produktionsverfahrens zur Herstellung des Futtermittelzusatzstoffes Phytase bei gleichzeitiger Optimierung der Phytase. Anwendung in der Aquakultur (Projekt)

Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Produktionsverfahrens zur Herstellung des Futtermittelzusatzstoffes Phytase. Das Enzym selbst soll innerhalb des Projektes für die Prozessierung während Futterherstellung stabilisiert und für die spezifische Anwendung in der Aquakultur optimiert werden. Dieses würde es den Futterherstellern ermöglichen,...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 2%

KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: Bowl2Bowl - Ökoeffiziente Mehrwegschalen im Pfandsystem für Essen-to-go mit geschlossenem Wertstoffstrom zur Abfallvermeidung, Teilprojekt A (Projekt)

Gesamtziel des Forschungsprojektes ist es, möglichst nachhaltige und kreislauffähige Mehrwegschalen mit Deckel aus biobasierten und/oder rezyklierten Kunststoffen zu entwickeln, die im größten deutschen Pfandsystem für Essen „To go“ zirkulieren und gleichzeitig durch Recycling am Ende ihres Lebenszyklusses im Materialkreislauf bleiben. Als Ausgangsmaterialien können sowohl biobasierte oder...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 2%

KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: Bowl2Bowl - Ökoeffiziente Mehrwegschalen im Pfandsystem für Essen-to-go mit geschlossenem Wertstoffstrom zur Abfallvermeidung, Teilprojekt B (Projekt)

Gesamtziel des Forschungsprojektes ist es, möglichst nachhaltige und kreislauffähige Mehrwegschalen mit Deckel aus biobasierten und/oder rezyklierten Kunststoffen zu entwickeln, die im größten deutschen Pfandsystem für Essen „To go“ zirkulieren und gleichzeitig durch Recycling am Ende ihres Lebenszyklusses im Materialkreislauf bleiben. Als Ausgangsmaterialien können sowohl biobasierte oder...


Förderzeitraum: 2022 - 2025