Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24387 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Minimierung mikrobieller Verunreinigung von Geflügelfleisch vor und nach der Zerlegung mittels strukturierter Oberflächen-Dekontamination durch Laserapplikation und Bakteriophagen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Gemeinsam mit den Verbundpartnern sollte ein Konzept zur mikrobiellen Oberflächendekontamination von Geflügelschlachttierkörpern und Fleischprodukten durch den Einsatz von Laserbestrahlung in Kombination mit Bakteriophagen entwickelt werden. Das Vorhaben gliederte sich in insgesamt 6 Arbeitspakete, die innerhalb von 42 Monaten bearbeitet wurden. Die Inaktivierung von Campylobacter sp. auf...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Die Rolle von Cytokinin und CKX Genen bei der Ertragssteuerung in Gerste und Raps (Projekt)
Aufgrund der weiter stark wachsenden Erdbevölkerung hat die Stabilisierung oder Erhöhung der Erträge landwirtschaftlich genutzter Pflanzen eine große Bedeutung. Die Regulation des Ertrags von Nutzpflanzen ist ein komplexer Vorgang, an dem zahlreiche Gene beteiligt sind, die zum größten Teil unbekannt sind. Für CKX-Gene wurde in ein- und zweikeimblättrigen Nutzpflanzen eine Rolle bei der...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzung von Big Data in Weizen zur Präzisionszüchtung - Teilprojekt 3 (Projekt)
Für die wissensbasierte Züchtung von resilienten Weizensorten sind umfangreiche phänotypische und genomische Daten (Big Data) eine wichtige Voraussetzung. Das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens ist es, das Potenzial von Big Data für die Züchtung von leistungsfähigen Sorten angesichts des Klimawandels zu erschließen. In einer Vielzahl von Forschungs- und Züchtungsvorhaben werden wertvolle Daten...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Nutzung von Big Data in Weizen zur Präzisionszüchtung - Teilprojekt 4 (Projekt)
Für die wissensbasierte Züchtung von resilienten Weizensorten sind umfangreiche phänotypische und genomische Daten (Big Data) eine wichtige Voraussetzung. Das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens ist es, das Potenzial von Big Data für die Züchtung von leistungsfähigen Sorten angesichts des Klimawandels zu erschließen. In einer Vielzahl von Forschungs- und Züchtungsvorhaben werden wertvolle Daten...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines smarten 4D-Insektenmonitorings für einen integrierten Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau (PHLIP) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Projekt PHLIP hatte das Ziel ein mobiles System Monitoring von Insektenpopulationen im Obstbau zu entwickeln. Dazu wurde im Projekt eine mobile Sensorplattform aufgebaut, die in der Lage ist entlang einer GNSS basierten Fahrspur Insektenfallen in Obstplantagen photographisch aufzunehmen. Die Idee von PHLIP basierte darauf, Insektenfallen automatisiert über ein intelligentes Monitoringsystem...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das PlantGrid-Projekt hatte das Ziel, ein digitales Management-Unterstützungssystems für kleine Unternehmen in Wertschöpfungsketten für Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass moderne Machine-Learning Algorithmen gut für die Absatzprognose einzelner Zierpflanzen und des Umsatzes von Betrieben genutzt werden können. Für die Organisation der Logistik und die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das PlantGrid-Projekt hatte das Ziel, ein digitales Management-Unterstützungssystems für kleine Unternehmen in Wertschöpfungsketten für Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass moderne Machine-Learning Algorithmen gut für die Absatzprognose einzelner Zierpflanzen und des Umsatzes von Betrieben genutzt werden können. Für die Organisation der Logistik und die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Analytik zum Transfer von Per- und Polyfluoroalkylsubstanzen (PFAS) in Lebensmittel (Projekt)
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind chemische Verbindungen, die in industriellen und alltäglichen Anwendungen eingesetzt werden. Ihre besondere chemische und thermische Stabilität sowie wasser- und fettabweisende Eigenschaften führen zu einer hohen Persistenz in der Umwelt. PFAS gelangen über verschiedene Wege in die Umwelt, was zu Trinkwasser- und Bodenverunreinigungen führt. Die...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das PlantGrid-Projekt hatte das Ziel, ein digitales Management-Unterstützungssystems für kleine Unternehmen in Wertschöpfungsketten für Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass moderne Machine-Learning Algorithmen gut für die Absatzprognose einzelner Zierpflanzen und des Umsatzes von Betrieben genutzt werden können. Für die Organisation der Logistik und die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Konzeption für die Nachnutzung einer Biogasanlage als Kombinationsanlage für Wollwäsche und Pflanzenfaseraufschluss (Projekt)
Das Projekt bildet die Grundlage für den Aufbau einer Wertschöpfungskette nachhaltiger Textilien aus regionalen Rohstoffen (Pflanzenfasern und Schafwolle). So schafft es die Voraussetzungen für die wirtschaftlich darstellbare Weiterverarbeitung. Die Ziele bestehen: in der erfolgreichen Evaluierung des Biogasanlagenbestandes in Thüringen und problemorientierte Auswahl einer geeigneten Anlage in...
Förderzeitraum: 2023 - 2025