Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau. Teilprojekt 10 (Projekt)

Im Hinblick auf das Nährstoffmanagement bietet sich im Ökolandbau ein vielfältiges Bild: im langjährigen Ökoackerbau geraten alle Hauptnährstoffe zunehmend ins Minimum, im Ökogemüsebau hingegen treten Imbalance und P-Überversorgung auf. Hinsichtlich Bodenanalysen und deren Interpretation herrscht in der Praxis große Unsicherheit. Die Wissenschaft versteht die Probleme im großteils gut, aber es...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Identifizierung und Charakterisierung neuer Maisvarianten, deren Biomasse leichter abbaubar ist und die als erneuerbare Ressource als Grundstoffe für die chemische Industrie dienen können -Teilprojekt B (Projekt)

Reichlich vorhandene landwirtschaftliche pflanzliche Rückstände, die beim Anbau von Kulturpflanzen aufkommen, stellen eine nachhaltige Ressource dar, um fossile, Treibhausgase freisetzende Energieträger zu ersetzen. Der größte Anteil dieser landwirtschaftlichen Überreste besteht aus so genannten Lignozellulosen, einem komplexen pflanzlichen Verbundmaterial, dessen Zucker für die mikrobielle...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Identifizierung und Charakterisierung neuer Maisvarianten, deren Biomasse leichter abbaubar ist und die als erneuerbare Ressource als Grundstoffe für die chemische Industrie dienen können - Teilprojekt A (Projekt)

Reichlich vorhandene landwirtschaftliche pflanzliche Rückstände, die beim Anbau von Kulturpflanzen aufkommen, stellen eine nachhaltige Ressource dar, um fossile, Treibhausgase freisetzende Energieträger zu ersetzen. Der größte Anteil dieser landwirtschaftlichen Überreste besteht aus so genannten Lignozellulosen, einem komplexen pflanzlichen Verbundmaterial, dessen Zucker für die mikrobielle...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Sicherstellung des fränkischen Süßkirschenanbaus unter dem Einfluss des Klimwandel (Projekt)

In den letzten Jahren wurde deutlich, dass der Klimawandel auch schon in Franken angekommen ist. Ein großes Problem sind die warmen Winter und Frühjahre und der damit verbundene Vegetationsbeginn. Spätfröste wie 2017 können im Erwerbsanbau zu einem erheblichen monetären Schaden führen. Das Jahr 2018 war zwar frei von Spätfrost aber geprägt durch eine extreme Hitze und Trockenheit. Die Bayerische...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Meiotische Rekombination in der Gerste (Hordeum vulgare) nutzbar machen (Projekt)

Die Entwicklung neuer Sorten durch traditionelle Pflanzenzüchtung ist abhängig von der Erzeugung neuartiger genetischer Variationen. Diese werden durch homologe Rekombination, d.h. crossover (CO; Austausch mütterlicher und väterlicher Chromosomenabschnitte), während der Meiose (Teil der geschlechtlichen Fortpflanzung) generiert. Insbesondere in Kulturarten sind die Gesamtzahl an CO und deren...


Förderzeitraum: 2016 - 2021

Relevanz: 100%

ProTAL - Stabile TALEN und scTALEN Proteine zur Entwicklung von resistentem Reis (Projekt)

TALEN sind hoch-effizient, hoch-spezifisch und können mit der größtmöglichen Flexibilität aller Genome-Editing-Werkzeuge in komplexem Erbgut positioniert werden. Dennoch ist ihre Konstruktion signifikant mühseliger, als das derzeit favorisierte CRISPR/Cas-System. Dieses Projekt hat es zum Ziel, diesen Aufwand stark zu verringern durch die Produktion maßgeschneiderter, direkt nutzbarer...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 100%

IPAS: Steigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld - Teilprojekt B (Projekt)

Das Forschungsvorhaben BARLEY BIODIVERSITY hat das Ziel, die Biodiversität und die Produktivität der Kulturpflanze Gerste zu steigern. Die Erhöhung der biologischen Vielfalt unserer Kulturpflanzen und die Nutzung von mobilen nicht-invasiven, also von außen anwendbaren Bildanalyseverfahren (Hyperspektralanalyse) in der Pflanzenzüchtung bilden zwei Schlüsselinnovationen, welche dazu beitragen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

IPAS: Steigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld - Teilprojekt C (Projekt)

Das Forschungsvorhaben BARLEY BIODIVERSITY hat das Ziel, die Biodiversität und die Produktivität der Kulturpflanze Gerste zu steigern. Die Erhöhung der biologischen Vielfalt unserer Kulturpflanzen und die Nutzung von mobilen nicht-invasiven, also von außen anwendbaren Bildanalyseverfahren (Hyperspektralanalyse) in der Pflanzenzüchtung bilden zwei Schlüsselinnovationen, welche dazu beitragen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

IPAS: Steigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld - Teilprojekt A (Projekt)

Das Forschungsvorhaben BARLEY BIODIVERSITY hat das Ziel, die Biodiversität und die Produktivität der Kulturpflanze Gerste zu steigern. Die Erhöhung der biologischen Vielfalt unserer Kulturpflanzen und die Nutzung von mobilen nicht-invasiven, also von außen anwendbaren Bildanalyseverfahren (Hyperspektralanalyse) in der Pflanzenzüchtung bilden zwei Schlüsselinnovationen, welche dazu beitragen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

HAGEMA - Haploide Maiszellen als Ziel für die Regeneration von homozygoten genom-editierten Maislinien (Projekt)

Haploide Zellen sind attraktive Ziele für das Einbringen von Genen oder Genome-Editing Komponenten, da dies eine Integration in eine vollständig homozygote Pflanze ermöglicht. Einzelzellsysteme, wie zum Beispiel Mikrosporen, haben den zusätzlichen Vorteil der Vermeidung einer Regeneration von Chimären. Bei Mais gab es in der Vergangenheit bereits einige Ansätze, um die Vorteile eines auf...


Förderzeitraum: 2018 - 2020