Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Erstellung eines Leitfadens zur Verarbeitung und zum Anbau von ökologischem Dinkel (Projekt)
...Ebenfalls sind mindestens 3 Workshops zur Verbreitung der Ergebnisse geplant. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 4%
Three-dimensional modelling of salt stress effects on the tomato canopy development (Projekt)
...Plant development will be modelled as an integration of organ appearance, expansion, senescence as well as geometrical details such as 3-D organ positioning, orientation and shape. Each of these events will be modelled depending on salinity, temperature, vapour pressure deficit or light. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 4%
Erfassung und Differenzierung von Stressen über volatile Indikatoren (Projekt)
...Ziele des Teilprojekts ZS3 sind die frühzeitige und differenzierte Erfassung von abiotischem Stress (Trockenstress und Nährstoffmangel) mit nichtdestruktiven und destruktiven Messmethoden. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 4%
Wasser- und Energiekreislauf zwischen Agrarflächen und der Atmosphäre: Feldmessungen und integrierte Klimasimulationen auf der konvektionserlaubenden Skala (Projekt)
...Kernelemente sind Eddy-Kovarianz-Stationen und 3D-Wasserdampf- und Temperaturmessungen mit Lidar. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 4%
Landwirtschaftliche Maßnahmen für das Wassermanagement und ihre Integration in die räumliche Planung (AMEWAM) (Projekt)
...Zudem werden zur Entscheidungsunterstützung Instrumente wie Geografische Informationssysteme (GIS) und 3D-Visualisierungen eingesetzt. Sie sollen dabei helfen, den Nutzen der eingesetzten Maßnahmen für größere Regionen abschätzen zu können, Dialoge und die Kommunikation mit Landwirten und anderen Interessensgruppen zu unterstützen und die Ergebnisse in planerische und politische Rahmenwerke zu integrieren (z.B. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 4%
Verbundprojekt SauWohl-Optimierte-Fütterung: Ad libitum-Flüssigfütterung tragender Sauen in Gruppenhaltung unter Berücksichtigung automatisierter BodyConditionScore-Bewertung (BCS) und Rückenspeckdicken-Bewertung zur tierindividuellen Regelung der Energieaufnahme mittels Sortierschleuse - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Entwicklung einer vollautomatischen Sortierschleuse für Sauen in Gruppenhaltung, die mittels 3D-Kamera-Technologie den Body-Condition-Score (BCS) und die Rückenspeckdicke (RSD) schätzt, um auf Basis dieser Daten das Tier in den Gruppenfressbereich mit energiearmem Futter A oder in den Gruppenfressbereich mit Energiereichem Futter B schleust, wobei in beiden Fressbereichen ad-libitum Futter zur Verfügung steht. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 4%
Verbundprojekt SauWohl-Optimierte-Fütterung: Ad libitum-Flüssigfütterung tragender Sauen in Gruppenhaltung unter Berücksichtigung automatisierter BodyConditionScore-Bewertung (BCS) und Rückenspeckdicken-Bewertung zur tierindividuellen Regelung der Energieaufnahme mittels Sortierschleuse - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Entwicklung einer vollautomatischen Sortierschleuse für Sauen in Gruppenhaltung, die mittels 3D-Kamera-Technologie den Body-Condition-Score (BCS) und die Rückenspeckdicke (RSD) schätzt, um auf Basis dieser Daten das Tier in den Gruppenfressbereich mit energiearmem Futter A oder in den Gruppenfressbereich mit Energiereichem Futter B schleust, wobei in beiden Fressbereichen ad-libitum Futter zur Verfügung steht. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 4%
Verbundprojekt SauWohl-Optimierte-Fütterung: Ad libitum-Flüssigfütterung tragender Sauen in Gruppenhaltung unter Berücksichtigung automatisierter BodyConditionScore-Bewertung (BCS) und Rückenspeckdicken-Bewertung zur tierindividuellen Regelung der Energieaufnahme mittels Sortierschleuse - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Entwicklung einer vollautomatischen Sortierschleuse für Sauen in Gruppenhaltung, die mittels 3D-Kamera-Technologie den Body-Condition-Score (BCS) und die Rückenspeckdicke (RSD) schätzt, um auf Basis dieser Daten das Tier in den Gruppenfressbereich mit energiearmem Futter A oder in den Gruppenfressbereich mit Energiereichem Futter B schleust, wobei in beiden Fressbereichen ad-libitum Futter zur Verfügung steht. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 4%
Verbundprojekt SauWohl-Optimierte-Fütterung: Ad libitum-Flüssigfütterung tragender Sauen in Gruppenhaltung unter Berücksichtigung automatisierter BodyConditionScore-Bewertung (BCS) und Rückenspeckdicken-Bewertung zur tierindividuellen Regelung der Energieaufnahme mittels Sortierschleuse - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Entwicklung einer vollautomatischen Sortierschleuse für Sauen in Gruppenhaltung, die mittels 3D-Kamera-Technologie den Body-Condition-Score (BCS) und die Rückenspeckdicke (RSD) schätzt, um auf Basis dieser Daten das Tier in den Gruppenfressbereich mit energiearmem Futter A oder in den Gruppenfressbereich mit Energiereichem Futter B schleust, wobei in beiden Fressbereichen ad-libitum Futter zur Verfügung steht. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 4%
Verbundprojekt SauWohl-Optimierte-Fütterung: Ad libitum-Flüssigfütterung tragender Sauen in Gruppenhaltung unter Berücksichtigung automatisierter BodyConditionScore-Bewertung (BCS) und Rückenspeckdicken-Bewertung zur tierindividuellen Regelung der Energieaufnahme mittels Sortierschleuse - Teilprojekt 5 (Projekt)
...Entwicklung einer vollautomatischen Sortierschleuse für Sauen in Gruppenhaltung, die mittels 3D-Kamera-Technologie den Body-Condition-Score (BCS) und die Rückenspeckdicke (RSD) schätzt, um auf Basis dieser Daten das Tier in den Gruppenfressbereich mit energiearmem Futter A oder in den Gruppenfressbereich mit Energiereichem Futter B schleust, wobei in beiden Fressbereichen ad-libitum Futter zur Verfügung steht. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018