Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
In-vivo Untersuchungen der probiotischen Effekte von in Milchproteinen mikroverkapselten probiotischen Keimen (Projekt)
Ausgangssituation: Das Interesse der Verbraucher an Lebensmitteln mit gesundheitsförderndem Zusatznutzen, sog. 'Functional Food', ist sehr hoch. Die Zugabe von spezifischen gesundheitsfördernden Bakterienstämmen, Probiotika, ist eine weitverbreitete Strategie zur Generierung solcher Functional Foods. Bisher wurden meist fermentierte Produkte mit Probiotika angereichert, die Produktpalette wird...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Optimierung technologischer Parameter zur Minimierung der Bildung von 4-Vinylbenzol (Styrol) beim Brauprozess unter Erhaltung des typischen Aromas von Weizenbier (Projekt)
4-Vinylbenzol (Styrol) ist Ausgangsprodukt der Herstellung von Polystyrol, das als Verpackungsmaterial, u.a. bei Milchprodukten, eingesetzt wird. Aufgrund seiner gesundheitsschädlichen Wirkung muss im Verpackungsmaterial die Anwesenheit von monomerem Styrol, und insbesondere dessen Migration in das Lebensmittel vermieden werden. Styrol kommt aber auch als natürlicher Bestandteil in zahlreichen...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Optimierung der Ultrafiltrationsleistung sowie Verbesserung der mikrobiologischen Qualität bei der Herstellung von Molkekonzentraten durch vorgeschaltete Mikrofiltration (MF) (Projekt)
Süß- bzw. Sauermolken, die bei der Herstellung von Käse oder Quark sowie der Kaseinproduktion anfallen, werden häufig zu flüssigem WPC und Molkenpulver weiterverarbeitet. Da manche Süß-, besonders aber Sauermolken, schlecht filtrierbar sind, müssen zu deren Konzentration mittels Ultrafiltration (UF) große Membranflächen eingesetzt werden und/oder eine prozesstechnisch aufwändige Vorbehandlung...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Minimierung der PAK-Gehalte in Fleischerzeugnissen durch Optimierung der Prozessführung bei konventioneller Räucherung (Projekt)
In Deutschland wird Schätzungen zu Folge mehr als die Hälfte der hergestellten Fleischerzeugnisse geräuchert. Bei der Räucherung entstehen viele erwünschte Stoffe, von denen insbesondere die Phenole von Bedeutung sind, die antimikrobielle, antioxidative und aromabildende Eigenschaften aufweisen. Es entstehen jedoch auch unerwünschte Stoffe wie Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK),...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Einschluss probiotischer Mikroorganismen in Emulsionssysteme (Projekt)
Die positive Wirkung probiotischer Mikroorga-nismen (PMO) auf die menschliche Gesundheit ist wissenschaftlich gut untersucht und in der Bevölkerung nicht nur bekannt, sondern auch akzeptiert. Dies spiegelt sich in der Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Produkten wider. Der Einsatz von PMO in Lebensmitteln ist jedoch nicht unproblematisch, da die wenigen, gut un-tersuchten PMO in...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Integration der Simultanen Homogenisier- und Misch- (SHM-) Technologie in konventionelle Homogenisationsprozesse mit Flachventilen zur Verarbeitung von Milchprodukten (Projekt)
Hochdruckhomogenisiersysteme sind in technischen Prozessen weit verbreitet. Deutschlandweit werden sie zur Produktion von jährlich ca. 12 Mio. t Milchprodukten eingesetzt, wobei die Durchsätze bei bis zu einigen 10.000 l/h und die Drücke um 200 bar liegen. Durch das Homogenisieren können Produkteigenschaften wie Farbe, Konsistenz oder Geschmack verbessert und eine höhere Langzeitstabilität...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Ortsfester Dauerversuch zur Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung einer intensiven Biogasfruchtfolge (Silomais, Wintertriticale GPS, Weidelgras) (V554) (Projekt)
Zu einer zweijährigen ortsfesten Fruchtfolge, bestehend aus den Fruchtfolgegliedern Silomais, Wintertriticale Ganzpflanzensilage und Weidelgras, soll die Wirkung einer langfristigen Anwendung von Biogasgärresten geprüft werden. Die geprüften Faktoren beinhalten: - verschiedene Applikationsraten - Applikationstechnik Breitverteilung, Schleppschlauch, Schleppschuh - Kombination aus Biogasgärrest-...
Förderzeitraum: 2008 - 2014
Relevanz: 100%
Schnellverfahren zur Qualitätsbewertung von Traubenmaischen bei der Traubenannahme (Projekt)
Ausgangssituation: Die Weinproduktion in Genossenschaften und Weinkellereien erfolgt arbeitsteilig in Traubenerzeugerbetrieben sowie Verarbeitungs- und Weinausbaubetrieben. Die Produzenten werden von den Verarbeitern für ihre Erzeugungsleistung entlohnt. Das traditionelle Qualitätsbewertungsverfahren für Trauben nach dem Oechsle-Grad ist in vielen Fällen unsachgerecht und entspricht nicht den...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Reduktion des Gehaltes allergener Weinbehandlungsmittel im Endprodukt Wein durch technologische Verarbeitung (Projekt)
In der Herstellung von Weinen wird traditionell die sogenannte Weinschönung durchgeführt. Bei dieser werden neben anorganischen Materialien, wie Bentonit oder Kieselgur, bevorzugt tierische Proteine eingesetzt. Von hoher Bedeutung sind hierbei die Kasein-Fraktion aus Kuhmilch und die Albumine aus Hühnerei-Eiweiß. Daneben wird auch das aus Hühnerei-Eiweiß gewonnene Lysozym in der Weinbehandlung...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Einfluss von schmelzbaren Überzugsmaterialien auf die Eigenschaften überzogener pulverförmiger Rohstoffe der Lebensmittelindustrie (Projekt)
Pulverförmige Substanzen die mit einem Überzug, dem sogenannten Coating, ummantelt werden, sind Bestandteil vieler Produkte der Lebensmittelindustrie, der pharmazeutischen Industrie oder chemischen Industrie. Neben einer Vielzahl an Substanzen, die ummantelt werden, existiert eine große Bandbreite der zum Coating verwendeten Stoffe sowie verschiedenste Coating- Verfahren, die hierfür zum Einsatz...
Förderzeitraum: 2010 - 2011