Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Innovative Direktsäer im Ackerbau - Direktsaat in innovativen Pflanzenbausystemen ohne Glyphosat (Projekt)

Angesichts der vielen Änderungen in den Rahmenbedingungen für den deutschen Pflanzenbau bedingt durch Klimawandel, Vorgaben zur Treibhausgasreduktion, politische und gesellschaftliche Forderungen nach reduziertem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie zunehmende Biodiversitätsverluste müssen die Anbausysteme für Kulturpflanzen grundlegend überdacht und angepasst werden. Das Vorhaben...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Innovative Nutzung von Waldflächen durch den Anbau funktioneller Pilze (Projekt)

Wandelnde klimatische Bedingungen haben in den letzten Jahren eine Zunahme von Trockenheit in vielen Wäldern verursacht. Als Folge davon nehmen Waldschäden durch Schädlingsbefall oder Trockenheit zu. Dies hat negative Auswirkungen auf die Forstwirtschaft, da in den nächsten Jahren auf vielen Flächen geplante Holzernten nicht möglich sind und zusätzlich Kosten für Aufforstungen anfallen....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Klimafreundliche Schweinefleischerzeugung entlang der Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller (Projekt)

Das Projekt analysiert zunächst den Ist-Zustand der süddeutschen Schweinefleischerzeugung hinsichtlich klimarelevanter CO2 Emissionen im Gesamtprozess vom Acker bis zum Teller. Sodann werden Maßnahmen zur Reduzierung der CO2 Emissionen identifiziert und umgesetzt. Es werden betriebliche Klimabilanzen erstellt und einer CO2 Zertifizierung unterzogen mit entsprechendem Audit und Zertifikat....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

KI-Sprachassistenz-System für landwirtschaftliche Betriebe (Projekt)

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines KI-Sprachassistenzsystems, das landwirtschaftliche Betriebe in den täglichen Arbeitsabläufen sowie in der strategischen Planung und Entscheidungsfindung unterstützt. Der Sprachassistent soll die innerbetriebliche Organisation und Dokumentation durch 'hands-free' Interaktionen vereinfachen und eine signifikante Entbürokratisierung ermöglichen. Indem...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Kooperative Moornutzung im Oldenburger Graben in Schleswig-Holstein (Projekt)

Im Oldenburger Graben soll ein neues Konzept zur gemeinschaftlichen Nutzung von Moorflächen entwickelt werden, das die verschiedenen alternativen Produktionsverfahren, Flächeneigentümer und -nutzer sowie deren Ziele berücksichtigt. Es werden Abschätzungen zur Betroffenheit der Flächen, der Struktur, der Betriebszahlen und der Wertschöpfung der Flächennutzer und -eigentümer in der Region...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Lokale Grundwasserneubildung (Hochwasserschutz und Dürrevorsorge) (Projekt)

Durch den Klimawandel steigt der Bedarf an künstlicher Bewässerung in der Landwirtschaft. Durch vermehrte Niederschlagsextrema (lange Trockenperioden, unterbrochen durch Starkniederschläge) leidet die lokale Grundwasserneubildung. Die Landwirtschaft ist davon besonders betroffen, weil der Boden die Starkniederschläge nach längeren Trockenperioden nicht mehr vollständig aufnehmen kann und ein...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Mykovoltaik - ein integrativ-landwirtschaftliches Anbaumanagement mit Edelhaselnüssen und Trüffel unter Agri-PV als klimaresiliente Innovation (Projekt)

Im Fokus des Projektes Mykovoltaik stehen Innovationsimpulse für die Entwicklung von Verfahren für die Mehrfachnutzung land- bzw- forstwirtschaftlicher Anbauflächen im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft. Im Rahmen dieses Projektes wird ein innovatives und klimaresilientes Konzept zur Mehrfachnutzung von Anbauflächen durch die Kombination von Haselnusssträuchern mit Trüffelanbau als...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbesserung der Wertschöpfungskette Arnika (Projekt)

Durch einen starken Anstieg des Preises für Arnica montana Blüten erscheint ein Anbau der Pflanze im Vergleich zur bisherigen, günstigen Wildsammlung nun ökonomisch sinnvoll. Arnikaanbau kann somit für Landwirte eine attraktive Anbaualternative mit hoher Wertschöpfung darstellen. Ziel des Projektes ist es daher, für kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe Einkommensalternativen durch...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Nachhaltige Schnittblumen (Projekt)

Die traditionelle Schnittblumenbranche in Hamburg ist aufgrund diverser Herausforderungen im Fortbestehen gefährdet. Importware aus dem globalen Süden kann zu günstigeren Preisen produziert werden. Gleichzeitig gehen damit hohe negative Umwelteffekte einher. Die Gefahr einer noch stärkeren Produktionsverlagerung ins Ausland besteht. Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit den Betrieben ein...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Nachhaltige, Biodiversitätsfördernde Weidehaltung von Rindern in Schleswig-Holstein (Projekt)

Die Weidehaltung spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft und für den Erhalt der Biodiversität. Es gibt jedoch Herausforderungen in Bezug auf Tiergesundheit, Parasitenbefall und die genetische Verbesserung von Weiderindern, die angegangen werden müssen, um diese Praxis zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Das Projekt zielt darauf ab, die Weidehaltung zu stärken. Dazu...


Förderzeitraum: 2024 - 2026