Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 3 (Projekt)

1. Vorhabenziel: Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 4 (Projekt)

Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: TeraPlant: Terahertzwellen-Sensoren - innovative Werkzeuge für die moderne Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Für alle Pflanzen ist eine ausreichende Wasserversorgung essentiell. Wassermangel führt zu Trockenstress und massiven Wachstumseinbußen. Für die Selektion trockenheits-resistenter Nutzpflanzen sind bisher aufwendige und zeitintensive Untersuchungen des Wassergehalts und der resultierenden Trockenstress-Reaktionen erforderlich, und zudem würde das Pflanzenmaterial dabei zerstört. Die Autoren...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: TeraPlant: Terahertzwellen-Sensoren - innovative Werkzeuge für die moderne Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Für alle Pflanzen ist eine ausreichende Wasserversorgung essentiell. Wassermangel führt zu Trockenstress und massiven Wachstumseinbußen. Für die Selektion trockenheits-resistenter Nutzpflanzen sind bisher aufwendige und zeitintensive Untersuchungen des Wassergehalts und der resultierenden Trockenstress-Reaktionen erforderlich, und zudem würde das Pflanzenmaterial dabei zerstört. Die Autoren...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: TeraPlant: Terahertzwellen-Sensoren - innovative Werkzeuge für die moderne Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 3 (Projekt)

Für alle Pflanzen ist eine ausreichende Wasserversorgung essentiell. Wassermangel führt zu Trockenstress und massiven Wachstumseinbußen. Für die Selektion trockenheits-resistenter Nutzpflanzen sind bisher aufwendige und zeitintensive Untersuchungen des Wassergehalts und der resultierenden Trockenstress-Reaktionen erforderlich, und zudem würde das Pflanzenmaterial dabei zerstört. Die Autoren...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten mit Resistenz gegen Birnenverfall – Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Im Vorhabens des Verbunds bestehend aus der Technischen Universität München und dem privaten Obstzüchtungsunternehmen Bayerisches Obstzentrum wurde für die Züchtungspraxis ein einfaches, robustes Selektionssystem auf Birnenverfallsresistenz entwickelt, welches...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

IMPLAN - IMplementierung von Ergebnissen aus KLIFF in der räumlichen PLANung in Niedersachsen (Projekt)

IMPLAN ist ein querschnittsorientiertes Forschungsthema im durch niedersächsische Landesmittel geförderten Forschungsverbund „KLIFF – Klimafolgenforschung in Niedersachsen'. Ziel von IMPLAN ist es, die raumrelevanten Ergebnisse der übrigen KLIFF-Forschungsthemen im Dialog mit Experten und Vertretern der Planungspraxis hinsichtlich ihrer raumplanerischen Relevanz zu analysieren. Darauf aufbauend...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: SEEDSET - Entwicklung von stresstoleranten Gerstenlinien mit verbessertem Samenansatz und -ertrag bei Sommertrockenheit - Teilprojekt 1 (Projekt)

Über das umfassende Screening einer DH-Population aus einer „stay-green” und einer effizient remobilisierenden Linie sollen Gerstenlinien identifiziert werden mit verbessertem Samenansatz und Kornertrag unter Trockenstress. Eine detaillierte Charakterisierung ausgewählter, kontrastierender Linien dient als Grundlage genetische Netzwerke zur Erhöhung von Trockenstresstoleranz zu beschreiben und...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung der Körnermaisproduktion durch Verbesserung der Resistenz gegen Maiszünsler - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes war die Ausstattung der Kulturpflanze Mais mit Resistenzen gegenüber dem vom Klimawandel begünstigten Schadinsekt Maiszünsler (Ostrinia nubilalis Hb.). Die Resistenzzüchtung stellt dabei die wichtigste Strategie zur Minimierung der durch den Maiszünsler verursachten Ertragseinbußen dar. Das Projekt verfolgte zwei Hauptziele: zum einen die genetische Charakterisierung von lokal...


Förderzeitraum: 2011 - 2014