Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
PathoSafe - Raman-Spektroskopie zur Detektion agroterroristisch relevanter Erreger der Sicherheitsstufe 3 (Verbundprojekt)
Für eine frühzeitige Gefahrenabwehr ist ein schnelles Aufspüren und Erkennen bakterieller Kontaminationen notwendig. Für unterschiedliche Bedrohungsszenarien wird daher eine spezielle Methode, die Raman-Spektroskopie, zur Identifizierung von Erregern etabliert. Ziel ist ein tragbares Gerät zu entwickeln, das direkt in dem jeweiligen gefährdeten Bereich eingesetzt und von Hilfskräften wie...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
3R-Methoden zum Ersatz und zur Verbesserung gesetzlich geforderter Tierversuche bei der Prüfung von immunologischen Arzneimitteln (Verbundprojekt)
Das Projekt stellt sich das Ziel bei gesetzlich vorgeschriebenen Tierversuchen neue Testsysteme einzuführen, die deutliche Verbesserungen im Sinne der 3R mit sich bringen. Im Teilprojekt (TP) 1 wird die nach Arzneibuchmethode ablaufende Tuberkulinprüfung am Meerschweinchen schrittweise verbessert. Neben dem langfristigen Ersatz der in vivo-Methode werden auch kurzfristig einsetzbare...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten (ZooGloW) (Verbundprojekt)
Von sogenannten Zoonosen, d.h. Krankheitserregern, die vom Tier auf den Menschen übertragbar sind, kann ein erhebliches Risiko für die Bevölkerung ausgehen, wenn diese in Lebensmittel gelangen. Am Beispiel der Warenströme für Schweine- und Geflügelfleischerzeugnisse werden mögliche Schadenszenarien durch die zufällige Verunreinigung von Lebensmitteln mit Krankheitserregern analysiert. Darauf...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
SafeFresh - Innovative Monitoring- und Entkeimungsverfahren für die mikrobiologische Sicherheit in der Produktionskette frischer pflanzlicher Lebensmittel (Verbundprojekt)
Verzehrfähige Obst- und Salatmischungen werden immer beliebter. Die schonende Verarbeitung dieser Erzeugnisse erhöht allerdings die Risiken ungewollter oder absichtlicher Verunreinigung mit krankmachenden Mikroorganismen und Bakterien. Trotz bestehender Hygienestandards und aufwendiger Logistik existiert weiterhin ein hoher Bedarf an praxistauglichen und ganzheitlichen Konzepten zur Kontrolle des...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge (NeuENV) (Verbundprojekt)
NeuENV adressiert die Sicherung der Kritischen Infrastruktur Lebensmittelversorgung im Krisenfall. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, in Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge zu entwickeln: mit Unternehmen der Lebensmittelkette, politischen Entscheidern, Hilfsorganisationen und der Bevölkerung als Adressat der Versorgung. Die zentrale...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Lebensmittelversorgung und Analytik (LEVERA) (Verbundprojekt)
In einer Krisensituation ist die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln eines der wichtigsten Ziele öffentlichen Handelns. Entscheidend für ein erfolgreiches Krisenmanagement, z.B. bei mikrobiellem Befall von Lebensmitteln ist, wie viel Zeit vom Erkennen einer solchen Gefahr, über die Identifizierung des Krankheitserregers, der Einschätzung der Dimension, der von ihm ausgehenden Gefahr, bis...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
AgroForNet - Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung (Verbundprojekt)
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 100%
Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland (ELaN) (Verbundprojekt)
Das Verbundprojekt ELaN strebt die Kopplung von technologischen Innovationen im Bereich Wasser- und Nährstoffmanagement mit organisatorischen Innovationen für ein angepasstes Landmanagement sowie mit Innovationen sozioökonomischer Steuerungsformen für die Umsetzung und ökonomische Verwertung solch kombinierter Modelllösungen an. Diese umfassen die Nutzung geklärten Abwassers (= Klarwasser) zur...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Effizienz und Dynamik. Siedlungsentwicklung in Zeiten räumlich und zeitlich disparater Entwicklungstrends (EUDYSÉ) (Verbundprojekt)
Das Projekt entwickelt anhand zweier Regionen und kontrastierender regionaler Entwicklungen Strategien, Konzepte und Methoden zur Untersetzung des Leitbildes einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Siedlungsentwicklung. Abhängig von der historischen Ausgangssituation und den hieraus erwachsenden Entwicklungspfaden können erfolgversprechende Konzepte zur Steigerung von Ressourceneffizienz...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität - Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN) (Verbundprojekt)
Mit dem Projekt 'Löbestein' sollen die Auswirkungen eines verstärkten Anbaus nachwachsender Rohstoffe auf die von der Natur bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen erforscht werden. Zu diesen Leistungen zum Wohle des Menschen sind auch der Klimaschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu zählen. Ziel des Projektes LÖBESTEIN ist es, Methoden und Steuerungsinstrumente für den Anbau...
Förderzeitraum: 2010 - 2013