Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24387 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (Projekt)
In dem geplanten Vorhaben stehen prioritäre Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) im Fokus, die in der Regel keine Zielarten des behördlichen Naturschutzes darstellen. Dennoch wird auch für diese Arten, als Teil der biologischen Vielfalt nach § 1 Bundesnaturschutzgesetz, die dauerhafte Sicherung gefordert. Zudem hat sich Deutschland als Vertragspartner des Übereinkommens über die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (Projekt)
In dem geplanten Vorhaben stehen prioritäre Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) im Fokus, die in der Regel keine Zielarten des behördlichen Naturschutzes darstellen. Dennoch wird auch für diese Arten, als Teil der biologischen Vielfalt nach § 1 Bundesnaturschutzgesetz, die dauerhafte Sicherung gefordert. Zudem hat sich Deutschland als Vertragspartner des Übereinkommens über die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Genetisches Monitoring zur Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses im Rheingebiet (Projekt)
Das Ziel des Projektes 'GeMoLaR' ist die Evaluierung und Optimierung der Wiederansiedlungsmaßnahmen des Atlantischen Lachses (Salmo salar) im gesamten deutschen Rhein-System. Hierzu soll erstmals ein großflächiges genetisches Monitoring bei der Wiederansiedlung durchgeführt werden. Die einmalige Chance der individuellen Genotypisierung aller zur Bereitstellung von Besatzlachsen im Rhein...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Prüfung der finanziellen und strukturellen Auswirkungen hinsichtlich der Angemessenheit der Gebührensätze der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) (Projekt)
Prüfung der finanziellen und strukturellen Auswirkungen hinsichtlich der Angemessenheit der Gebührensätze der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 100%
Repräsentative Erfassung, Aufbereitung und Analyse lebensmittelrechtlicher Bußgeldbescheide (Projekt)
In dem Projekt werden die von Lebensmittelbehörden erlassenen Bußgeldbescheide auf repräsentativer Grundlage erfasst und analysiert. Dabei werden die Verstoßtatbestände, die Art des Unternehmens, Unternehmensgröße, die Bedeutung des Verstoßes und das verhängte Bußgeld erfasst. Auf dieser Grundlage wird die Praxis der Bußgeldverhängung analysiert, um dem BMEL so Eckpunkte für die Erarbeitung eines...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Erarbeitung und Etablierung eines mehrstufigen Tiergesundheitsmanagements für Betriebe mit Neuweltkameliden (Projekt)
Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Tierschutzes in der Haltung von Neuweltkameliden in Deutschland. Hierfür erfolgt die Entwicklung und Etablierung eines mehrstufigen Tiergesundheitsmanagements für Betriebe mit Neuweltkameliden-Haltung. Zunächst sind im Rahmen des Vorhabens Daten über die Bestände und Haltungsstrukturen bei Neuweltkameliden zu erheben. Es werden zehn...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Nachhaltige Minimierung des Antibiotikaeinsatzes durch viertelselektive Trockenstellbehandlung bei Milchkühen (Projekt)
Ziel des Projektes ist eine nachhaltige Minimierung des Antibiotikaeinsatzes beim Trockenstellen von Milchkühen durch viertelselektives Trockenstellen und der Anwendung von Zitzenversieglern zu erreichen. Dabei soll zudem die Einstellung des Betriebsleiters zum selektiven Trockenstellen, die Motivation zur Teilnahme sowie die Intensität der Unterstützung durch den betreuenden Hoftierarzt...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Nachhaltige Minimierung des Antibiotikaeinsatzes durch viertelselektive Trockenstellbehandlung bei Milchkühen (Projekt)
Ziel des Projektes ist eine nachhaltige Minimierung des Antibiotikaeinsatzes beim Trockenstellen von Milchkühen durch viertelselektives Trockenstellen und der Anwendung von Zitzenversieglern zu erreichen. Dabei soll zudem die Einstellung des Betriebsleiters zum selektiven Trockenstellen, die Motivation zur Teilnahme sowie die Intensität der Unterstützung durch den betreuenden Hoftierarzt...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Multiparametrisches Monitoring von Nitratfrachten in der Landwirtschaft (Projekt)
Ziel des Demonstrationsprojekts ist es, ein Konzept zur frühzeitigen und systematischen Messung und Vorhersage von Nitratfrachten an landwirtschaftlichen Standorten des Marktfrucht- und Futterbaus sowie der Veredelung unter Praxisbedingungen zu testen. Später soll dieses Frühmesskonzept in ein bundesweites Nitratmonitoring integriert werden. Das Monitoringkonzept basiert auf einem...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Bildung spezifischer Metabolite von Penicillium expansum an Trauben und Entwicklung eines analytischen Markers für die Qualitätssicherung von Traubenerzeugnissen (Projekt)
P. expansum ist einer der bedeutendsten Pathogene an Obst und Gemüse weltweit. An Trauben ist der Pilz für die Symptome der Grünfäule verantwortlich. Die von P. expansum gebildeten Metabolite können sowohl sensorisch (z.B. Geosmin) als auch gesundheitlich (Mykotoxine, z.B. Patulin, Citrinin) relevant sein. Eine Abschätzung der Qualitätsminderung anhand des visuell vorhandenen Penicillium-Befalls...
Förderzeitraum: 2020 - 2023