Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Etablierung eines Systems zur Abgabe von Repellentstoffen zur Bekämpfung des Pflaumenblattsaugers Cacopsylla pruni im Steinobstanbau im Rahmen einer Push-and-Pull-Strategie. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Europäische Steinobstvergilbung ist die wirtschaftlich bedeutendste Krankheit im Steinobst. Sie führt zum Ausfall der Ernte durch das Absterben befallener Aprikosen- und Pfirsichbäume. Die Krankheit wird von Phytoplasmen verursacht, die durch den Pflaumenblattsauger Cacopsylla pruni übertragen werden. Im beantragten Projekt soll ein neuartiges System zur Abgabe von Repellentstoffen entwickelt...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

BIOGAS-SANITATION: Einfluss der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung auf die Qualität von Gärresten: Bewertung des Einflusses des Biogasprozesses auf die Inaktivierung von Erregern von Bestandserkrankungen, Teilvorhaben 1 (Projekt)

Derzeit bestehen offene Fragen hinsichtlich des Vorkommens und der Tenazität von Infektionserregern in Gärsubstraten und der Verbreitung von Erregern mit den Gärresten bei der Verwertung. Das Vorhaben zielt darauf ab, eine nachhaltige regenerative Energieversorgung auf der Grundlage von Biomasse ohne Gefährdung von Mensch und Tier durch Pathogene sicherzustellen. Dabei soll ausgehend von einer...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur Authentizitätsprüfung von Getreide (Sorte, Sortenreinheit, Herkunft, Anbauverfahren, unbekannte Verfälschung) mittels einer Kombination aus Stabilisotopenanalytik und verschiedenen spektralen Produktfingerabdrücken. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Prüfung der Herkunft von Getreide, also welche Art/Sorte, Anbauregion oder Anbaumethode, ist wichtig für garantiert authentische Lebensmittel, wie Konsumenten sie zunehmend schätzen. Das AgrOr Projektkonsortium wendete hierzu ein analytisches Ecosystem an. Dabei wurden eine Vielzahl von Proben systematisch mit verschiedenen analytischen Technologien wie NMR, IRMS, IR, RAMAN, LCMS untersucht,...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Farm-Management-Systems für die kombinierte Milch- und Energieproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben und Vernetzung in ein regionales Energienetz - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Das Projekt „CowEnergy"" wurde durch das „Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft"" gefördert. Entsprechend den Anforderungen und Zielen des Programms wurde das Projekt unter engen Bezug in die praktische Landwirtschaft als anwendungsorientiertes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt. Zu den besonderen wissenschaftlich-technischen...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Analyse der Lokomotion des Rindes mittels Fluoroskopie und neuartiger Druckmesssysteme zur Modifikation von Klauenpflegemethoden und zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt ProKlaue wurden Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Haltungsbedingungen und zur Optimierung des Klauengesundheitsmanagements von Milchkühen entwickelt und geprüft, um Erkrankungen der Rinderklaue in intensiven Haltungssystemen signifikant zu verringern und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern.In Ex-vivo- und in In-vivo-Studien wurden biomechanische Abläufe im Bereich der...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Abschätzung des Befallsrisikos von Vergilbungsviren der Zuckerrübe – Vorausschauende Entwicklung von Kontrollstrategien unter Berücksichtigung der Neonikotinoid und Insektizidresistenz Problematik des Insektenvektors - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die blattlausübertragbare Vergilbungsviruskrankheit der Zuckerrübe kann nach dem Neonikotinoid Verbot zur Saatgutbeizung mit nicht mehr kontrolliert werden. Ziel war die Schaffung der Grundlagen für die Entwicklung von alternativen integrierten Kontrollmaßnahmen und Unterstützung der Züchtung bei der Entwicklung von Resistenzzüchtungsprogrammen. Es konnten Methoden zur Kultur und Erhalt der...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbesserung der Ernährungslage und Wertschöpfung bei der Landbevölkerung in Malawi durch eine effizientere, solargestützte Aquakulturproduktion und eine innovative Verknüpfung von Fisch- und Gemüseerzeugung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt hat zum Ziel, durch Verbesserung wichtiger Parameter bei der Produktion einer sehr hochwertigen und beliebten endemischen Nutzfischart in Malawi (Oreochromis karongae) die Effizienz und Nachhaltigkeit bei Aufzucht und Produktion zu fördern. In Verbindung mit diesen Maßnahmen soll durch die innovative Verknüpfung von Fisch- und Gemüseerzeugung in integrierten aquatischen Systemen...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Der prognostizierte Klimawandel und seine mittel- und langfristigen potentiellen Auswirkungen auf wichtige Pflanzenkrankheiten und auf die Fungizidwirksamkeit im Ackerbau in Deutschland - Teilprojekt 1 (Projekt)

In dem hier beantragten Projekt sollen zum ersten Mal für das gesamte Bundesgebiet Simulationen zum prognostizierten Klimawandel und seine möglichen Auswirkungen auf Pflanzenkrankheiten im Ackerbau erstellt werden. Ergänzend dazu soll eine weltweite Literaturrecherche zum Thema ’Klimawandel und seine möglichen Auswirkungen auf Pflanzenkrankheiten im Ackerbau’ durchgeführt werden, um die hier auf...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Optimierung der Wald-Werk-Holzbereitstellungskette durch Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren und Logistikprozessen im Rohholzhandel, Teilvorhaben 1: Volumen- und qualitätsbeeinflussende Faktoren der Holzpoltervermessung (Projekt)

Die Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland stehen unterzunehmendem Druck effizientere Prozesse und Strukturen in der Holzbereitstellung und im Rohholzeinkauf zu schaffen. Zur Steuerung von Logistikprozessen, zur Abrechnung der Dienstleistungen und der Verkaufsmengen sowie zum Herkunftsnachweis werden die Rohholzmengen aktuell noch an verschiedenen Schnittstellen immer wieder neu...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer Entscheidungsmatrix für die zukünftige Laubholznutzung im Rahmen einer effizienten Bioökonomie, Teilvorhaben 1: Nutzungspotential und innovative Nutzungsmöglichkeiten von Laubholz und Erstellung einer Entscheidungsmatrix (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Analyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen verschiedener Nutzungsformen von Laubholz als Bestandteil einer nationalen und regionalen Bioökonomie-Strategie am Beispiel des Bundeslandes Bayern. Dazu sollen die Potenziale und Herausforderungen einer innovativen Laubholzverwendung analysiert und Lösungsvorschläge entwickelt werden. Auf Basis von...


Förderzeitraum: 2020 - 2023