Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler (Projekt)

Die Peptidhaftvermittler werden rekombinant in Bakterien/Hefezellen als Fusionsproteine hergestellt und ihre Produktion ist dadurch skalierbar. In der AG Schwaneberg wurde eine gruppeninterne Peptiddatenbank angelegt (>100 verschiedene Bindepeptide), welche für die initiale Identifikation der Peptid-Leitstrukturen genutzt wird. Für viele Blätter und Früchte (u.a. Apfel, Gurke, Orange, Gerste,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und den Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus (Aphis fabae) & Grünen Erbsenblattlaus (A. pisum) (Projekt)

FABA Robust adressiert diesen Handlungsbedarf, indem aufbauend auf einer systematischen Analyse der beiden biotischen Stressoren aus einem genetisch vielfältigem Material adäquate Resistenz-/Toleranzeigenschaften identifiziert und ihre genetischen Determinanten eingegrenzt werden. Dazu ist vorgesehen, einerseits Kreuzungen von aussichtsreichen Resistenzdonoren mit nicht-resistenten Elitesorten...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Methoden zur Ausbruchsbekämpfung von Popillia japonica im Einklang mit der EU-Pflanzenschutzgesetzgebung (Projekt)

Das Projekt soll Folgendes aufzeigen: 1. Die unterschiedlichen Überwachungsstrategien für P. japonica in den EU-Mitgliedstaaten (MS), der Schweiz und dem Vereinigten Königreich und welche Ansätze sich bei der Früherkennung als wirksam erwiesen haben. 2. Welche Managementmethoden (einschließlich Pflanzenschutzmittel = PSM) in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zugelassen und offiziell anwendbar...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Sichere, haltbare Biofleischprodukte von hoher Qualität (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes sollen für die Beratung der ökologisch verarbeitenden Betriebe und deren Zulieferer als auch des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft folgende Ziele zur Stärkung der Verarbeitung und Vermarktung von ökologisch erzeugtem Schweinefleisch erarbeitet werden: - Grundlagen zur Wirksamkeit von ausgewählten Pflanzenextrakten und Polyphenolen zur...


Förderzeitraum: 2026 - 2028

Relevanz: 100%

BruchidRESIST: Die Pannonische Wicke (Vicia pannonica) als Modellpflanze für die Entwicklung resistenter Ackerbohnen- und Wickensorten gegen Ackerbohnenkäfer-Befall (Projekt)

Mit dem Fernziel züchterische Lösungsansätze zur Ackerbohnenkäferproblematik in Ackerbohnen voranzutreiben, beschreitet das Projekt mit der Pannonischen Wicke als Modellpflanze und Fehlwirt des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus) zunächst einen Umweg über den sekundären Genpool der Ackerbohne. Es erfolgt ein umfängliches Screening von IPK-Genbankherkünften der Pannonischen Wicke unter...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Förderung der Qualitätsholzproduktion in kleinbäuerlichen und kommunalen Plantagen für Teak und andere wertvolle Holzarten in den Tropen (Projekt)

Förderung der Qualitätsholzproduktion in kleinbäuerlichen und kommunalen Plantagen für Teak und andere wertvolle Holzarten in den Tropen


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Harmonisierte Bilanzierung des Nährstoffhaushaltes auf Intensivmessflächen des Forstlichen Umweltmonitorings (Stoffbilanz) (Projekt)

Harmonisierte Bilanzierung des Nährstoffhaushaltes auf Intensivmessflächen des Forstlichen Umweltmonitorings (Stoffbilanz)


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und dem Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus (Aphis fabae) & Grünen Erbsenblattlaus (A. pisum) - JKI (Projekt)

Der Ökologische Landbau benötigt Sorten, die sich neben überlegenen agronomischen und qualitativen Eigenschaften durch hochwirksame Resistenzen bzw. Toleranzen auszeichnen. Auch in konventionellen Produktionsverfahren wird eine Reduktion des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel im Sinne des Green Deals forciert und erfordert dringend das Resistenz- bzw. Toleranzprofil zukünftiger Sorten zu...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Pflanzenschutzmittelfreie LED-basierte Produktion von Zierjungpflanzen zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen auf Einzelbetriebsbasis (Projekt)

Das Ziel des Projektes ist eine Produktion von resilienten Zierjungpflanzen unter Glas mit einem deutlich verringerten Ausstoß von Kohlenstoffäquivalenten (CO2e) im Vergleich zu aktuellen Produktionssystemen. Um diese Ressourcenersparnis zu ermöglichen wird das „Anbausystem Jungpflanze“ an verschiedenen Stellen energetisch optimiert. Der holistische Ansatz vereint die Aspekte Pflanzenbau,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und dem Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus (Aphis fabae) & Grünen Erbsenblattlaus (A. pisum) - Universität Kassel (Projekt)

Der Ökologische Landbau benötigt Sorten, die sich neben überlegenen agronomischen und qualitativen Eigenschaften durch hochwirksame Resistenzen bzw. Toleranzen auszeichnen. Auch in konventionellen Produktionsverfahren, wird eine Reduktion des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel im Sinne des Green Deals forciert und erfordert dringend das Resistenz- bzw. Toleranzprofil zukünftiger Sorten zu...


Förderzeitraum: 2025 - 2028