Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24822 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf Basis von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen im Obst- und Weinbau - Teilprojekt 7 (Projekt)
Bei dem geplanten Verbundprojekt handelt es sich um ein Vorhaben zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln im Obst- und Weinbau. Dazu soll eine Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf der Grundlage von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen entwickelt werden. Die Anlagerungsmessungen mit verschiedenen Sprühgeräten sollen dabei der Grundstein für die Klassifizierung sein. Um...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf Basis von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen im Obst- und Weinbau -Teilprojekt 8 (Projekt)
Bei dem geplanten Verbundprojekt handelt es sich um ein Vorhaben zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln im Obst- und Weinbau. Dazu soll eine Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf der Grundlage von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen entwickelt werden. Die Anlagerungsmessungen mit verschiedenen Sprühgeräten sollen dabei der Grundstein für die Klassifizierung sein. Um...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf Basis von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen im Obst- und Weinbau -Teilprojekt 9 (Projekt)
Bei dem geplanten Verbundprojekt handelt es sich um ein Vorhaben zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln im Obst- und Weinbau. Dazu soll eine Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf der Grundlage von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen entwickelt werden. Die Anlagerungsmessungen mit verschiedenen Sprühgeräten sollen dabei der Grundstein für die Klassifizierung sein. Um...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Öko-Rindfleischproduktion auf bayerischen Grünlandstandorten (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der ökologischen Rindermast in Bayern mit Fokus auf ein tierwohlorientiertes, praktikables und nachhaltiges Gesamtkonzept, insbesondere für die bayerischen Grünlandstandorte.Kälber aus der Öko-Milchviehhaltung sollen in der Bio-Wertschöpfungskette verbleiben und mit möglichst geringer Konkurrenz zur menschlichen Ernährung ausgemästet werden....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Evaluierung des Einsatzes von NMR-Sensoren zur Erfassung der Nährstoffkonzentration in Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen (Projekt)
Die präzise Bestimmung der Nährstoffgehalte, insbesondere von Stickstoff und Phosphor, in Wirtschaftsdüngern gewinnt angesichts der verschärften Düngeverordnung (DüV) und der steigenden Anforderungen an dokumentierte Nährstoffkreisläufe zunehmend an Bedeutung. Saisonale Schwankungen der Nährstoffgehalte sowie Schichtbildungen in unzureichend homogenisierten Güllelagern erschweren jedoch die...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Solebasierte Kultivierungssysteme für binnenländische Makro- und Mikroalgen - Teilprojekt A (Projekt)
Um eine binnenländische Produktion von marinen Algen nachhaltig und industriell nutzbar zu gestalten, muss vor allem das meist kostenintensive Problem des Kultivierungsmediums gelöst werden. Unser innovativer Ansatz verwendet natürlich vorkommende Tiefensolen für die Algenkultivierung, die u.a. in Bad Saarow bereits gewonnen und aufbereitet werden. Im Projekt SolKubiM sollen...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Solebasierte Kultivierungssysteme für binnenländische Makro- und Mikroalgen - Teilprojekt B (Projekt)
Um eine binnenländische Produktion von marinen Algen nachhaltig und industriell nutzbar zu gestalten, muss vor allem das meist kostenintensive Problem des Kultivierungsmediums gelöst werden. Unser innovativer Ansatz verwendet natürlich vorkommende Tiefensolen für die Algenkultivierung, die u.a. in Bad Saarow bereits gewonnen und aufbereitet werden. Im Projekt SolKubiM sollen...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Solebasierte Kultivierungssysteme für binnenländische Makro- und Mikroalgen - Teilprojekt C (Projekt)
Um eine binnenländische Produktion von marinen Algen nachhaltig und industriell nutzbar zu gestalten, muss vor allem das meist kostenintensive Problem des Kultivierungsmediums gelöst werden. Unser innovativer Ansatz verwendet natürlich vorkommende Tiefensolen für die Algenkultivierung, die u.a. in Bad Saarow bereits gewonnen und aufbereitet werden. Im Projekt SolKubiM sollen...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Solebasierte Kultivierungssysteme für binnenländische Makro- und Mikroalgen - Teilprojekt D (Projekt)
Um eine binnenländische Produktion von marinen Algen nachhaltig und industriell nutzbar zu gestalten, muss vor allem das meist kostenintensive Problem des Kultivierungsmediums gelöst werden. Unser innovativer Ansatz verwendet natürlich vorkommende Tiefensolen für die Algenkultivierung, die u.a. in Bad Saarow bereits gewonnen und aufbereitet werden. Im Projekt SolKubiM sollen...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Solebasierte Kultivierungssysteme für binnenländische Makro- und Mikroalgen - Teilprojekt E (Projekt)
Um eine binnenländische Produktion von marinen Algen nachhaltig und industriell nutzbar zu gestalten, muss vor allem das meist kostenintensive Problem des Kultivierungsmediums gelöst werden. Unser innovativer Ansatz verwendet natürlich vorkommende Tiefensolen für die Algenkultivierung, die u.a. in Bad Saarow bereits gewonnen und aufbereitet werden. Im Projekt SolKubiM sollen...
Förderzeitraum: 2025 - 2027