Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24358 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Fairness - Zentraler Baustein des Ökologischen Landbaus oder Marketingstrategie einzelner Initiativen? (Projekt)
Es gibt aufgrund der Differenzierung des Biomarktes zahlreiche Initiativen, die mit besonderen Kriterien der Fairness werben, um damit ihren Produkten einen 'Zusatznutzen' zu verschaffen. Dabei ist es eine bislang ungeklärte Frage, ob Fairness ein zentraler Baustein des Ökologischen Landbaus ist, der durch die Grundregeln des Ökologischen Landbaus normiert wird oder ob Fairness nur oder vor allem...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 100%
FAIR-Fields - Digitale Forschungsumwelt (Projekt)
Zur Beantwortung der Versuchsfragen soll eine Beispiel-Fruchtfolgesequenz bestehend aus drei Fruchtfolgegliedern (Silomais vs. Ackerbohne/ Winterweizen/ Winterweizen) angelegt werden, die faktoriell die Parameter i) Vorfrucht, ii) Aussaattermin des WW (früh/spät), iii) Sortenwahl des WW (sechs Sorten) und iv) Pflanzenschutzintensität (unbehandelt/ praxisüblich und standortspezifisch)...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
FAIR-Fields - Digitale Forschungsumwelt (Projekt)
Zur Beantwortung der Versuchsfragen soll eine Beispiel-Fruchtfolgesequenz bestehend aus drei Fruchtfolgegliedern (Silomais vs. Ackerbohne/ Winterweizen/ Winterweizen) angelegt werden, die faktoriell die Parameter i) Vorfrucht, ii) Aussaattermin des WW (früh/spät), iii) Sortenwahl des WW (sechs Sorten) und iv) Pflanzenschutzintensität (unbehandelt/ praxisüblich und standortspezifisch)...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
FAIRagro - FAIRe Daten Infrastrukturen für die Agrosystemforschung / Use Case 3 Optimierung von Schädlings- und Krankheitsdaten zur Förderung des integrierten Pflanzenschutz (Projekt)
Ziel des Pflanzenschutzes ist es, Ertragsverluste durch Schädlinge und Krankheiten (P&D) zu minimieren. Allerdings gibt es in Wissenschaft und Öffentlichkeit zunehmend Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Pestiziden. Dementsprechend zielt die „Farm-to-Fork“-Strategie der EU darauf ab, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um 50 % zu reduzieren. Der integrierte Pflanzenschutz (IPM) zielt darauf...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
FAIR Dateninfrastruktur für Agrarsysteme (Projekt)
Bestehende agrarwissenschaftliche Forschungsdateninfrastrukturen (FDI) sind heterogen, untereinander noch nicht vernetzt und es fehlt an einheitlichen Standards für ein gemeinsames Forschungsdatenmanagement (FDM). Darüber hinaus werden Forschungsdaten aufgrund fehlender FDM-Kenntnisse der Datenerheber häufig in nicht-zugänglichen institutionellen Datenbanken abgelegt. Ein übergreifendes FDM ist...
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 100%
Fair and Green e. V. (Institution)
Der im November 2013 gegründete Fair and Green e. V. setzt sich für nachhaltigen Weinbau ein. Dazu verfügt der Verein über einen Nachhaltigkeitsstandard, die weitere Ausgestaltung von FAIR’N GREEN wird außerdem durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt.
Relevanz: 100%
Fagus orientalis als Alternativbaumart im Klimawandel - Identifizierung hochwertiger Saatgutquellen basierend auf genetischer und phänotypischer Charakterisierung; Teilvorhaben 4: Identifizierung hochwertiger Erntebestände und Anlage eines Herkunftsversuchs (Projekt)
Fagus orientalis als Alternativbaumart im Klimawandel - Identifizierung hochwertiger Saatgutquellen basierend auf genetischer und phänotypischer Charakterisierung; Teilvorhaben 4: Identifizierung hochwertiger Erntebestände und Anlage eines Herkunftsversuchs
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
FAEN 3 - Qualitätsgerechte Pflanzenproduktion unter veränderten Rahmenbedingungen: Mykotoxine im Kontext von Produktion, Qualität und Verarbeitung. (Verbundprojekt)
Ziel ist es, ausgehend von der oben dargestellten Situation, mit dem Forschungsverbund, die Mykotoxinproblematik, beginnend mit der Primärkontamination, über die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten und mit dieser anwendungsnahen Ausrichtung und den sich daraus ergebenden Erkenntnissen letztendlich einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherung der Agrar- und Ernährungswirtschaft in...
Relevanz: 100%
FAEN 2 - Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen. (Verbundprojekt)
Ziel des Projektes sollte die Entwicklung eines neuen Leitbildes für die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Niedersachsen sein. Folgende Elemente könnten Gegenstand der Leitbilddiskussion sein, die sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit ausgewogen berücksichtigt.