Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 44%
Untersuchungsvorhaben: Erarbeitung eines Konzeptes zur Beurteilung von Gesamtlärm (Projekt)
...Obwohl der Begriff der Immissionen in § 3 Abs. 2 BImSchG und damit der Begriff der schädlichen Umwelteinwirkungen in § 3 Abs. 1 BImSchG eine summative, akzeptorbezogene Betrachtungsweise fordert, gibt es bis heute keinen umfassenden rechtlichen Ansatz zur Gesamtbeurteilung von Lärm. ...(Kurze zusammenfassende Darstellung) 2. Welche Regelungs-Ansätze zur Bewertung von Gesamtlärm sind im bestehenden Recht bereits enthalten? ...Im Rahmen der Bearbeitung der Fragestellung Nr. 5 werden mindestens 2 Lösungsvorschläge machen und diese anhand typischer Praxisfälle im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Machbarkeit darstellen. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 44%
Interaktion zwischen Metabolismus und Transport von toxikologisch relevanten Substanzen in der gastrointestinalen Barriere (Projekt)
...Die Interaktion des Cytochrom P450-Systems mit Phase II-Enzymen (Glutathion-S-Transferasen, UDP-Glucuronosyltransferasen und Sulfotransferasen) und ABC-Transportproteinen ist als mögliche biochemische Barriere gegenüber lebensmittel- und öko-toxikologisch relevanten Substanzen ein wichtiger Bestandteil der Mucosa des Darms.Das Zusammenspiel von CYP1A1/CYP1B1, Phase II Enzymen und ABC-Transportproteinen beeinflusst die intestinale Resorption karzinogener Lebensmittelbestandteile wie z.B. des polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs (PAK) Benzo[a]pyren (B[a]P). ...In der ersten Projektphase stand die Untersuchung der Detoxifizierung des ultimativ karzinogenen Phase I-Metaboliten des B[a]P, dem anti-B[a]P-7,8-diol-9,10-epoxid (BPDE), durch die Glutathion-S-Transferasen (GSTs) und der Transport der gebildeten Glutathion (GSH)-Konjugate in Enterozyten-ähnlichen Caco-2-Zellsystem im Vordergrund. ...Dabei soll a) der Einfluss des Flavonols Quercetin, b) die in vivo-Rolle des BCRP im bcrp-/- knockout Mausmodell und c) die Rolle der MRP2/3 in der mrp2/3-/- Doppel-knockout Mauslinie auf die Toxikokinetik (Verteilung, Metabolismus, Exkretion) des B[a]P untersucht werden....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 43%
Ribonucleosid- und Ribonucleotid-Bestimmungen in Joghurt (Projekt)
...1. Identifizierung, Charakterisierung und Bestimmung von wertgebenden Ribonucleosiden in Joghurt (Naturjoghurt, Fruchtjoghurt). 2. Einfluss der Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen auf Ribonucleosid-Konzentrationen und Ribonucleosid-Muster. 3. Herstellung von Joghurt-Proben unter definierten Bedingungen im Meiereitechnikum, begleitende Ribonucleosid-Analytik zur Untersuchung möglicher Konzentrationsveränderungen im Verlauf einzelner Prozessschritte. 4. ...Verbesserung der Ribonucleotid-Bindung bei der Vorfraktionierung sowie der Ribonucleotid-Wiederfindung aus der Joghurt-Matrix mittels Solid-Phase-Extraction (SPE) mit dem Ziel der Application bei Joghurt-Proben. 7. Identifizierung, Charakterisierung und Bestimmung von wertgebenden Ribonucleotiden in Joghurt (u. a. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 43%
Ökophysiologische Untersuchungen zur Trockenstresstoleranz von Buchenwäldern (Projekt)
...Im Teilprojekt 5 wird untersucht, inwiefern sich Buchenbestände entlang eines Niederschlagsgradienten hinsichtlich ihrer Reaktion auf Trockenheit unterscheiden. ...Standorten werden folgende Parameter untersucht und auf Korrelationen geprüft: 1. Bodenhydrologie 2. Mikroklima 3. Biomasse und Wachstum (Blatt- und Zweigproduktion, Stammzuwachs, Grobwurzelzuwachs, Feinwurzeldynamik und -masse, Vertikalverteilung der Feinwurzeln) 4. Morphologie (Blatt, Holz) 5. Phänologie (Chlorophyllgehalte) 6. Pflanzlicher Wasserstatus (Stammwasserpotential, Blattwasserpotentiale, Kavitationsanalyse 7. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 43%
Mit betrieblichen Innovationen Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit auf vieharmen und viehlosen Öko-Betrieben steigern (Projekt)
...Durch fortschreitende Spezialisierung, mangelnde Rentabilität der Tierhaltung und weitere Gründe (u.a. vegetarische Ernährung des Betriebleiters) wirtschaftet eine wachsende Zahl landwirtschaftlicher Öko-Betriebe ohne oder mit nur sehr wenigen Tieren. Die viehlosen/vieharmen (<0,2 GV/ha) Betriebe konzentrieren sich vor allem in den Regionen mit hohem Acker- und Sonderkulturanteil und können deswegen nur eingeschränkt oder über Futter-Mist-Kooperationen organischen Dünger zuführen. ...Im Fokus stehen landwirtschaftliche Betriebe, die über eine Innovation zur Verbesserung der Nachhaltigkeit verfügen (Typ 1) und Betriebe, die Interesse an der Einführung einer Innovation haben....
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 43%
Neue und bessere Tools zum Monitoring und zur Bekämpfung genetischer Selektionsprozesse des Kartoffelzystenematoden Globodera pallida (Projekt)
...Globodera pallida und G. rostochiensis sind in der EU als Quarantäneorganismen reguliert (Council Directive 2000/29/EC). ...In diesem Projekt sollen daher folgende Teilprojekte durchgeführt werden: 1. Feststellung der örtlichen Herkunft der ersten resistenzbrechenden Populationen in Deutschland und den Niederlanden. 2. Entwicklung neuer Methoden zum Monitoring resistenzbrechender Populationen und der Verbreitung der Virulenzen von G. pallida in der EU.3. Charakterisierung der Fitness von neuen virulenten G. pallida Populationen.4. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 43%
Verbundprojekt: Optimierung der Proteinqualität von Grobfuttermittel für die Wiederkäuerernährung durch Einsatz kondensierter Tannine als Silierzusatz - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Beide Zusätze haben den Reineiweißabbau mit steigender Konzentration von 0,5 bis 3 % der TM linear gehemmt. Durch Zugabe von Amasil NA, BIO-SIL und Tanninen lassen sich auch im sehr nassen Bereich die Proteolyse und die Bildung unerwünschter Abbauprodukte verhindern und Silagen mit hoher Qualität herstellen. ...Die Proteinverdaulichkeit wurde durch Mimosazusatz sowohl bei Gras als auch Luzerne gehemmt. Beim Zusatz von 3,8 % Quebracho (TM) blieb die Verdaulichkeit unbeeinflusst. Die Verfütterung von einem Anteil von 6 kg TM Luzernesilage mit 3,8 % Quebracho an Milchkühe beeinflusste mit Ausnahme eines reduzierten Milchharnstoffgehaltes den Fütterungserfolg nicht. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 43%
Verbundprojekt: Optimierung der Proteinqualität von Grobfuttermittel für die Wiederkäuerernährung durch Einsatz kondensierter Tannine als Silierzusatz - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Beide Zusätze haben den Reineiweißabbau mit steigender Konzentration von 0,5 bis 3 % der TM linear gehemmt. Durch Zugabe von Amasil NA, BIO-SIL und Tanninen lassen sich auch im sehr nassen Bereich die Proteolyse und die Bildung unerwünschter Abbauprodukte verhindern und Silagen mit hoher Qualität herstellen. ...Die Proteinverdaulichkeit wurde durch Mimosazusatz sowohl bei Gras als auch Luzerne gehemmt. Beim Zusatz von 3,8 % Quebracho (TM) blieb die Verdaulichkeit unbeeinflusst. Die Verfütterung von einem Anteil von 6 kg TM Luzernesilage mit 3,8 % Quebracho an Milchkühe beeinflusste mit Ausnahme eines reduzierten Milchharnstoffgehaltes den Fütterungserfolg nicht. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 43%
Verbundprojekt: Optimierung der Proteinqualität von Grobfuttermittel für die Wiederkäuerernährung durch Einsatz kondensierter Tannine als Silierzusatz - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Beide Zusätze haben den Reineiweißabbau mit steigender Konzentration von 0,5 bis 3 % der TM linear gehemmt. Durch Zugabe von Amasil NA, BIO-SIL und Tanninen lassen sich auch im sehr nassen Be-reich die Proteolyse und die Bildung unerwünschter Abbauprodukte verhindern und Silagen mit hoher Qualität herstellen. ...Die Proteinverdaulichkeit wurde durch Mimosazu-satz sowohl bei Gras als auch Luzerne gehemmt. Beim Zusatz von 3,8 % Quebracho (TM) blieb die Verdaulichkeit unbeeinflusst. Die Verfütterung von einem Anteil von 6 kg TM Luzer-nesilage mit 3,8 % Quebracho an Milchkühe beeinflusste mit Ausnahme eines reduzierten Milchharnstoffgehaltes den Fütterungserfolg nicht. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 43%
Verbundprojekt: Optimierung der Proteinqualität von Grobfuttermittel für die Wiederkäuerernährung durch Einsatz kondensierter Tannine als Silierzusatz - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Beide Zusätze haben den Reineiweißabbau mit steigender Konzentration von 0,5 bis 3 % der TM linear gehemmt. Durch Zugabe von Amasil NA, BIO-SIL und Tanninen lassen sich auch im sehr nassen Be-reich die Proteolyse und die Bildung unerwünschter Abbauprodukte verhindern und Silagen mit hoher Qualität herstellen. ...Die Proteinverdaulichkeit wurde durch Mimosazusatz sowohl bei Gras als auch Luzerne gehemmt. Beim Zusatz von 3,8 % Quebracho (TM) blieb die Verdaulichkeit unbeeinflusst. Die Verfütterung von einem Anteil von 6 kg TM Luzernesilage mit 3,8 % Quebracho an Milchkühe beeinflusste mit Ausnahme eines reduzierten Milchharnstoffgehaltes den Fütterungserfolg nicht. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016