Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Blauschimmelprognose bei Tabak - Evaluierung der Prognosemodelle Simperota 1 und Simperota 3 (Projekt)

Entwicklung von Blauschimmelprognosemodellen für die Vorhersage des Erstauftretens und zur Spritzempfehlung. Von der ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz Bad Kreuznach) wurden die Blauschimmelprognosemodelle Simperota 1 (Vorhersage des Erstauftretens) und Simperota 3 (Spritzempfehlung) entwickelt. Durch den Blue Mold Infoservice und...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Ökologischer Anbau - Erprobung von Pflanzenextrakten („Botanicals“) gegen beißende und saugende Schädlinge sowie pilzliche Schaderreger bei Schnittrosen (Projekt)

Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Zierpflanzen. Stärkung der einheimischen Produktion gegenüber Auslandsimporten. Sicherung des Nützlingseinsatzes in Schnittrosen. Qualitätsverbesserung bei Schnittrosen. Verschiedene Pflanzenextrakte (Quassia, Hopfenextrakt, Milsana, Fenchelöl, Waschnuss etc.) werden bei Schnittrosen gegen Schadorganismen erprobt.Der Pflanzenanzucht nach den...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Quassia zur Bekämpfung und Vergrämung von Erdflöhen (Chrysomelidae: Alticinae) - Erprobung eines Pflanzenextrakts an Rucula-Pflanzen als Indikatorpflanze (Projekt)

Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Gemüsebau. Stärkung der einheimischen Produktion gegenüber Auslandsimporten. Ersatz von breitwirksamen Insektiziden und Fungiziden durch integrierbare biologische Mittel im Freilandanbau von Gemüse. Ein Pflanzenextrakt aus Quassia wurde im Freilandgemüsebau an Rucula gegen Erdflöhe erprobt. Dem Pflanzenbau nach den Richtlinien des ökologischen Anbaus...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Ermittlung der Resistenzfaktoren der Rattenstämme Y139C und Y139F gegenüber verschiedenen Antikoagulantien durch BCR Tests (Projekt)

Wanderratten mit genetisch bedingter Resistenz sind weldweit verbreitet. Bis jetzt ist der Resistenzgrad gegenüber den verschiedenen Antikoagulantien nicht bestimmt, obwohl für ein effektives Managment notwendig. Die Studie soll die sowohl für den Fachauschuss Rodentizidresistenz am JKI als auch internationalen Gremien zur Entwicklung von Managmentstrategien notwendigen Daten liefern. Die...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau (Projekt)

Ziel des geplanten Vorhabens ist die Erarbeitung von Empfehlungen zur Etablierung einer risikominimierten Mast von Ebern im ökologischen Landbau. Dazu werden auf der Landwirtschaftsstufe Herkunftsunterschiede, Fütterungsstrategien und Haltungsvarianten zur Minimierung der Rate von geruchsauffälligen Ebern getestet, auf der Schlachtstufe Personen zur Detektion und Kategorisierung...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau (Projekt)

Ziel des geplanten Vorhabens ist die Erarbeitung von Empfehlungen zur Etablierung einer risikominimierten Mast von Ebern im ökologischen Landbau. Dazu werden auf der Landwirtschaftsstufe Herkunftsunterschiede, Fütterungsstrategien und Haltungsvarianten zur Minimierung der Rate von geruchsauffälligen Ebern getestet, auf der Schlachtstufe Personen zur Detektion und Kategorisierung...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau (Projekt)

Ziel des geplanten Vorhabens ist die Erarbeitung von Empfehlungen zur Etablierung einer risikominimierten Mast von Ebern im ökologischen Landbau. Dazu werden auf der Landwirtschaftsstufe Herkunftsunterschiede, Fütterungsstrategien und Haltungsvarianten zur Minimierung der Rate von geruchsauffälligen Ebern getestet, auf der Schlachtstufe Personen zur Detektion und Kategorisierung...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Biologische Schädlingsbekämpfung: Amblyseius swirskii - Erprobung der Raubmilbe zur Bekämpfung von Thripsen, Weißen Fliegen und Spinnmilben an Aubergine, Paprika und Schnittrosen (Projekt)

Die neue angebotene Raubmilbenart A. swirskii wurde an verschiedenen Kulturen (Aubergine, Paprika, Schnittrosen) auf ihre Wirkung gegen Thripse, Weiße Fliege und Spinnmilbe untersucht. Es sollte geprüft werden, ob die stark von einem Nützlingsproduzenten (Koppert BV) propagierte Raubmilbe der „Alleskönner“ ist, als der sie dargestellt wird. Außerdem sollte geprüft werden, auf welchen...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 100%

Rubus-Stauche bei Himbeere und Brombeere - Untersuchung der Übertragungswege (Projekt)

Bei der Rubus-Stauche (RS) handelt es sich um eine Phytoplasmose, die zu starken Fruchtmissbildungen und Staucheerscheinungen bis zum Totalausfall an Brombeeren und Himbeeren führen kann. Eine direkte Bekämpfung von Phytoplasmen ist nicht möglich. In dem Projekt werden folgende noch offene Fragen hinsichtlich dieser Krankheit bearbeitet: 1.) Sortenanfälligkeit: Untersuchung von Hauptsorten bei...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 100%

Bodenwasserhaushalt bei konservierender Bodenbearbeitung (Projekt)

Das Land Baden-Württemberg führt seit 1995 im Rahmen des Forschungsprogramms KLIMOPASS, Teil 2: Angewandte Forschung und Modellprojekte einen „Systemvergleich Bodenbearbeitung“ durch. Untersucht wurden bisher Erträge, Qualitätsparameter, Nmin-Werte und einige bodenphysikalische, bodenchemische und bodenbiologische Parameter. Es gibt Hinweise darauf, dass konservierende Bodenbearbeitungsverfahren...


Förderzeitraum: 2011 - 2011