Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Ernährungsbericht 2008: Kapitel 1 - Ernährungssituation in Deutschland (Projekt)
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung veröffentlicht alle vier Jahre in Zusammenarbeit mit dem BMVEL einen umfangreichen Ernährungsbericht, u.a. zu Themen der gesunden Ernährung, der Verbesserung des Ernährungsverhaltens und der Ernährungsinformation. Ein Kapitel des Ernährungsberichtes 2008 (EB2008) wird sich wie in den vorangegangenen Berichten mit der Ernährungssituation in Deutschland...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Ernährungsbericht 2008: Kapitel 7 'Ernährung und frühkindliche Prägung/Akzeleration' (Projekt)
Akzeleration ist ein multifaktorielles Geschehen, bei dem nachweislich umweltspezifische, ökonomische, soziale und gesundheitliche Aspekte eine Rolle spielen. Es gilt in diesem Zusammenhang als gesichert, dass einer qualitativ und quantitativ angepassten Ernährung, insbesondere während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr, ein Einfluss auf das Akzelerationsgeschehen zukommt. Ziel des...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Erstellung eines in Deutschland anerkannten oder akzeptierten privaten Standards für Heimtierfutter gemäß EG-Öko-VO (EG) 834/2007 (Projekt)
Bisher war Heimtierfutter im Geltungsbereich der alten EG-Verordnung (VO 2092/91) ausdrücklich ausgenommen. Eine Bio-Zertifizierung war daher nur auf privatrechtlicher Basis möglich ohne Bezug zur EG-Öko-Verordnung. Dennoch hat sich ein Markt für diese Produkte entwickelt, der zwischenzeitlich auch für die Vermarktungskette von Bio-Erzeugnisse bedeutend ist. In den Durchführungsbestimmungen zur...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 100%
Fachgespräch 'Landtechnische Lösungen zur Unkrautregulierung im Ökolandbau' (Projekt)
Im Rahmen eines Fachgesprächs soll erörtert werden, welche Geräte für die Unkrautregulierung ohne chemischen Pflanzenschutz für welche Kulturen und welche Wachstumsstadien geeignet sind, so dass der Handarbeitsaufwand minimiert und das Wachstum der Kulturpflanze optimal unterstützt werden kann. Es sollen vor allem neue und bisher wenig bekannte Geräte vorgestellt werden und auf ihre Tauglichkeit...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Fachgespräch 'Systembewertung der ökologischen Tierhaltung' (Projekt)
Gerade in der ökologischen Tierhaltung wird großer Wert auf eine umweltschonende und tiergerechte, aber auch ökonomische Haltung gelegt. Um dies zu überprüfen, ist es notwendig, ein adäquates Bewertungssystem zu etablieren. Anhand dessen wäre es möglich, Mängel, aber auch Optimierungsmöglichkeiten aufzudecken. Für den ökologischen Pflanzenbau sind solche Art von Bewertungssystemen vorhanden. In...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 100%
Fairness - Zentraler Baustein des Ökologischen Landbaus oder Marketingstrategie einzelner Initiativen? (Projekt)
Es gibt aufgrund der Differenzierung des Biomarktes zahlreiche Initiativen, die mit besonderen Kriterien der Fairness werben, um damit ihren Produkten einen 'Zusatznutzen' zu verschaffen. Dabei ist es eine bislang ungeklärte Frage, ob Fairness ein zentraler Baustein des Ökologischen Landbaus ist, der durch die Grundregeln des Ökologischen Landbaus normiert wird oder ob Fairness nur oder vor allem...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 100%
Folgeuntersuchungen zur Identifizierung genetischer Marker zur Selektion von Schafen gegen TSE-Empfänglichkeit unter Besonderer Berücksichtigung atypischer Fälle (Projekt)
Auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojekts 04HSO59 basierend ist die weiterführende Aufklärung der genetischen und epidemiologischen Grundlagen der atypischen Scrapie durch die Analyse bekannter und noch zu identifizierender Polymorphismen in codierenden und genregu-latorischen Bereichen des Genoms erforderlich. Die Genotypisierung des Prionprotein-Gens TSE positiver Schafe und ggf. Ziegen ist...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Fortführung der Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Weiterführung der bestehenden Informationsplattform zur Forschung im ökologischen Landbau (http://forschung.oekolandbau.de), über die Forschungsergebnisse, Projektinformationen, aktuelle Nachrichten, Termine, Adressen und Links bereitgestellt werden, sowie die Archivierung und Bekanntmachung von Forschungsergebnissen, die im Rahmen des Bundespro-gramms Ökologischer...
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 100%
Fortführung der Wissenschaftsplattform http://forschung.oekolandbau.de (Projekt)
Auf der Informationsplattform werden Forschungsergebnisse, Projektinformationen, aktuelle Nachrichten, Termine, Adressen und Links bereitgestellt sowie Forschungsergebnisse, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau erarbeitet wurden, archiviert und bekannt gemacht.
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 100%
Gesunde Schulverpflegung an Berliner Ganztagsschulen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2006