Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24367 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Erreichen ausreichender Homogenität durch Selektion samenfester Sorten am Beispiel Chinakohl (Projekt)

Ziel ist es, samenfeste Chinakohlsorten mit guter Homogenität und marktfähigen Eigenschaften aus alten, zum Teil aus Genbanken entnommenen Sorten für den Erwerbsgartenbau zu züchten. Das Vorhaben soll klären, ob die Methode der Auslesezüchtung geeignet ist, dieses Ziel zu erreichen. In der Frühjahrsaussaat 2004 sollen 5 Sorten und Linien (drei Sorten bzw. Linien aus der Genbank Gatersleben und...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Triticale mit verbesserter Stickstoffeffizienz für den ökologischen Landbau (Projekt)

In dem Vorhaben (Teil A) soll Material entwickelt werden, welches eine spezielle Anpassung an niedrige bzw. hohe N-Versorgung aufweist. Dabei ist es aus züchterischer Sicht wichtig, das Material auf möglichst divergenten N-Niveaus zu untersuchen. Auf diese Weise werden auch die unterschiedlichen N-Versorgungsniveaus im ökologischen Landbau berücksichtigt. Im Rahmen von mehrortigen Prüfungen...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Evaluierung von Brassicacea auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) als Basis zur Nutzung blattlausresistenter Kohlsorten für den ökologischen Landbau (Fortsetzung des Projektes 02OE031) (Projekt)

Die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) ist ein bedeutender Direktschädling für Kohlgewächse im ökologischen Gemüsebau. Die Schäden äußern sich zum einen als Ertragsverluste durch den Nährstoff- und Wasserentzug sowie als Blattdeformationen infolge des Saugens. Der Befall durch die Blattläuse selbst und die verursachte Verschmutzung durch abgestorbene Tiere und Larvenhäute, verstärkt...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Optimierung der Behangsdichte im ökologischen Kernobstbau (Projekt)

Dieses Vorhaben befasst sich mit dem ökologischen Apfel- und Birnenanbau. Im ökologischen Apfelanbau ist der Ertrag - anders als im konventionellen Anbau - immer noch sehr von Alternanz geprägt. Um diese jährlichen Schwankungen zu vermeiden, ist eine Optimierung der Behangsdichte entweder durch Blütenausdünnung oder aber durch Förderung des Fruchtansatzes gefragt. Daher sollen im Rahmen dieses...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Saflor als neue Ölpflanze im ökologischen Landbau - Zuchtmethodische Grundlagen und Schnellmethoden zur Qualitätsbestimmung (Projekt)

Neben Sonnenblumen- und Rapsöl wird auch das Öl des Saflors (Färberdistelöl) als hochwertiges und ernährungsphysiologisch wertvolles Speiseöl von den Verbrauchern in Deutschland stärker nachgefragt. Der inländische Verbrauch an Distelöl musste jedoch bislang ausschließlich durch Importe gedeckt werden. Neben einer geringeren Nutzung von Hochölsäuretypen für technische Anwendungen, wird Distelöl...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Einführung des biologischen Pflanzenschutzes in den Unter-Glas-Anbau von Zierpflanzen: Nützlingskombinationen und integrierbare Pflanzenschutzmittel (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes, das Bestandteil des neuen Verbundes Nützlinge II ist, ist die Kombination, Erprobung und Weiterentwicklung der biologischen Schädlingsabwehr im Unterglasanbau von Zierpflanzen vorgesehen. Der Schwerpunkt des dritten Teilprojektes liegt auf der Chrysanthemenjungpflanzen-, -topfpflanzenroh- und -fertigwareproduktion, sowie dem Pelargonien- und dem Beet- und...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Lebensmittelwerbung für Kinderprodukte - Strategieentwürfe für den vorbeugenden Verbraucherschutz (Projekt)

Das Problem der Fettleibigkeit, des Übergewichts und den daraus resultierenden Folgeerkrankungen nimmt deutlich zu. Die Ursachen hierfür sind neben einer gewissen Veranlagung der Energieüberschuss, der bei Kindern und Jugendlichen mit den geänderten Ernährungsgewohnheiten und Lebensbedingungen zusammenhängt. Insbesondere die als regelmäßige Zwischenmahlzeit verzehrten Snacks, Riegel, fast food...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 100%

Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Projekt)

In dem Verbundvorhaben mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Freising, dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Abteilung Genbank - Groß Lüsewitzer Kartoffel-Sortimente, sowie der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e. V. sollen Kartoffelsorten für den...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGAPIS – Funktionelle Genomanalyse für Krankheitsresistenz bei der Honigbiene (Apis mellifera); Teilprojekt Halle (Projekt)

In den vergangenen Jahrzehnten, es ist ein konstanter Rückgang der Imkerei in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Hauptgründe für die Kolonie Verluste werden Krankheiten und die anfallende Anzahl von Krankheitserregern, die entwickelt Resistenzen gegenüber chemischen Behandlungen. Krankheiten der Brut (zB Varroa destructor: eine parasitäre Milbe, Paenibacillus larvae larvae =...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Methodenvergleich zur Entwicklung von optimierten Maissorten (Populations- und Hybridsorten) für den ökologischen Landbau (Projekt)

Problemstellung: Der Ökologische Landbau hat in den letzten Jahren in Deutschland zugenommen. Die Versorgung mit Saatgut, das dafür geeignet ist, gewinnt deshalb verstärkt an Bedeutung. Die Ziele waren: Optimierung der Selektionsstrategie zur Entwicklung von Maissorten mit spezieller Anpassung an die Bedingungen des Ökologischen Landbaus; Entwicklung neuer Sorten (Populations- und Hybridsorten)...


Förderzeitraum: 2004 - 2006