Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung eines multivariaten Entscheidungsmodells für das Fruchbarkeits- und Gesundheitsmonitoring in der Ferkelerzeugung (Projekt)

Die Ferkelerzeugung ist durch wachsende Bestände und sinkende Erlöse gekennzeichnet, selbst marginale Änderungen im Produktionsprozess können das Betriebsergebnis maßgeblich beeinflussen. Daher sind computergestützte Kontrollstrategien für das Betriebsmanagement unerlässlich, um Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beseitigen. Neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Einflüsse von Nicht-Stärke-Polysacchariden (NSP) des Futters auf die Auswirkungen von experimentellen Ascaridia galli und Heterakis gallinarum Infektionen beim Haushuhn (Gallus gallus domesticus) (Projekt)

Geschlechts-, Alters- sowie genetisch bedingte Unterschiede in der Empfänglichkeit von Tieren gegenüber Infektionserregern wurden für verschiedene Tierarten und Rassen beschrieben (Permin und Ranvig, 2001; Henryou et al., 2001; Gauly et al., 2001, 2002; 2003 a, b; Emara et al., 2002; Saebo und Frigessi, 2004; Gulland, 1992; Moore und Wilson, 2002). In der Regel wurden bei diesen Arbeiten mögliche...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Effects of risk - uniformity on foraging behaviour (Projekt)

Verhaltensanpassungen im Nahrungssuchverhalten geben Aufschluss, wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen und Kompromisse (trade-offs) zwischen Futteraufnahme und Sicherheit eingehen. In vielen Umwelten, zB in vom Menschen überformten landwirtschaftlichen Habitaten, ist das Raubfeindrisiko homogen verteilt. Die meisten Studien über Verhaltensanpassungen an Räuberdruck wurden aber in Systemen mit...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Ecophysiological mechanisms controlling the balance between C3 and C4 species in grasslands, with emphasis on responses to nitrogen loading (Projekt)

Possessing the C3 or C4 mode of photosynthesis leads to intrinsic differences in plant carbon and nitrogen economies. Therefore, in grasslands and savannas where C3 and C4 species coexist, the C3/C4 balance strongly influences agronomic properties and biogeochemical cycles. Environmental and/or managerial changes affecting this balance hence hold important consequences for (agro)ecosystems...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Role of dissolved organic nitrogen in the nitrogen cycle of a mountainous forest ecosytem in Taiwan (Projekt)

Dissolved organic nitrogen (DON) plays a prominent role in the N cycle of forest soils under conditions of low N deposition and often represents the dominant form of N in solution. Little is known about the sources, properties, genesis and fate of DON, especially in subtropical forests under high precipitation regime. In field and laboratory studies we plan to investigate these issues in a...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Resorption von kurzkettigen Fettsäuren im Pansen: Bedeutung von Transport- und Kanalproteinen (Projekt)

Trotz ihrer quantitativ hohen Bedeutung ist eine mechanistische Aufklärung der ruminalen Resorption von kurzkettigen Fettsäuren (SCFA = short-chain fatty acids) bis heute nicht befriedigend gelungen. Das Vorhaben geht davon aus, dass durch die Kombination von verschiedenen elektroneutralen und elektrogenen Mechanismen die elektrochemischen Gradienten optimal ausgenutzt werden. Auf luminaler Seite...


Förderzeitraum: 2006 - 2009