Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: tier, 10 von 7977 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Kleine Roboter für den Intelligenten Biologischen Landbau - Teilprojekt C (Projekt)

In der aktuellen Debatte um das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesrepublik spielt die Versorgung der Verbraucher*innen mit regional und klimaverträglich produzierten Lebensmitteln eine zunehmende Rolle. Insbesondere der ökologische Landbau ist – vor allem für kleinere Betriebe – sehr personalintensiv und daher häufig nicht mit großen Agrarkonzernen konkurrenzfähig. Um die regionale...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Kleine Roboter für den Intelligenten Biologischen Landbau - Teilprojekt D (Projekt)

In der aktuellen Debatte um das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesrepublik spielt die Versorgung der Verbraucher*innen mit regional und klimaverträglich produzierten Lebensmitteln eine zunehmende Rolle. Insbesondere der ökologische Landbau ist – vor allem für kleinere Betriebe – sehr personalintensiv und daher häufig nicht mit großen Agrarkonzernen konkurrenzfähig. Um die regionale...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Kleine Roboter für den Intelligenten Biologischen Landbau - Teilprojekt E (Projekt)

In der aktuellen Debatte um das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesrepublik spielt die Versorgung der Verbraucher*innen mit regional und klimaverträglich produzierten Lebensmitteln eine zunehmende Rolle. Insbesondere der ökologische Landbau ist – vor allem für kleinere Betriebe – sehr personalintensiv und daher häufig nicht mit großen Agrarkonzernen konkurrenzfähig. Um die regionale...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Demeter Beratung e. V. (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Blattlaus-Identifikation durch Künstliche Intelligenz - Teilprojekt A (Projekt)

Blattläuse gehören in Deutschland zu den bedeutendsten Schadinsekten ackerbaulicher Kulturen deren Bedeutung in den letzten Jahren weiter zugenommen hat. Um eine optimale Bekämpfung durchführen ist es wichtig, deren zeitliches und räumliches Auftreten zu kennen und einzelne Arten korrekt zu identifizieren. Diese Identifizierung anhand morphologischen Merkmalen ist äußerst zeit- und...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Blattlaus-Identifikation durch Künstliche Intelligenz - Teilprojekt B (Projekt)

Blattläuse gehören in Deutschland zu den bedeutendsten Schadinsekten ackerbaulicher Kulturen deren Bedeutung in den letzten Jahren weiter zugenommen hat. Um eine optimale Bekämpfung durchführen ist es wichtig, deren zeitliches und räumliches Auftreten zu kennen und einzelne Arten korrekt zu identifizieren. Diese Identifizierung anhand morphologischen Merkmalen ist äußerst zeit- und...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Neuerstellung von Videoportraits der wichtigsten Nützlinge und ihre Förderung im Ackerbau für das Internetportal https://pflanzenschutz.oekolandbau.de (Projekt)

Für Landwirte, Gärtner und Verarbeitungsbetriebe, die unter Bedingungen des Ökologischen Landbaus wirtschaften, gehört der Pflanzen- und Vorratsschutz zum qualitäts- und ertragsbe-stimmenden Wirtschaftsfaktor. Landwirte sind für die Umsetzung eines erfolgreichen Pflanzen¬schutzes auf genaue Informationen zur Förderung der funktionellen Biodiversität (Nützlings¬förderung) angewiesen. Gegenstand...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 4%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland (Projekt)

Das DemonetKleeLuzPlus verfolgt das Ziel, die Ausweitung und Optimierung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen zu fördern. Teilziele sind: Förderung/Optimierung des Anbaus von kleinkörnigen Leguminosen durch Demonstration kleinkörniger Leguminosen in Praxisbetrieben, Demonstration einer effizienten Ernte, Konservierung und Verwendung der kleinkörnigen Leguminosen in...


Förderzeitraum: 2019 - 2024