Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24727 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Regionalität am Niederrhein - Marktforschung zu Regionalitätsbewusstsein und Potentialanalyse (Projekt)

Übergeordnete Ziele des Projektes 'Regionalität am Niederrhein - Marktforschung zu Regionalitätsbewusstsein und Potentialanalyse' sind (1) die Untersuchung des Regionalitätsbewusstseins am Niederrhein und (2) die Potentialanalyse des Angebots sowie der Nachfrage nach regionalen Produkten aus der Region Niederrhein. Im Rahmen des Projektes wird das Forschungszentrum der Hochschule Rhein-Waal...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Biotechnologische Ölgewinnung aus Mikroalgen unter Verringerung der CO2-Emissionen aus Industrieabgasen (Projekt)

Der Einsatz von Algen zur Minderung des Treibhausgases Kohlendioxid und als Alternative zu fossilen Energieträgern rückt aufgrund der verschärften Umweltgesetzgebung, steigender Rohölpreise und Ressourcenverknappung zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Mikroalgen sind hervorragend für diese Strategie geeignet, weil sie Photosynthese mit einem besonders hohen Wirkungsgrad betreiben....


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fischerei durch Entwicklung innovativer, praxistauglicher PAL-Warngeräte zur Minimierung von Schweinswal-Beifängen - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Der von der F3: Maritime Technology UG (haftungsbeschränkt) entwickelte neue Schweinswal-PAL (Pat.) erzeugt naturgetreue Kommunikationssignale, um die Tiere in ihrer eigenen Sprache vor Gefahren in ihrer Umgebung zu warnen. Durch die Stimulierung der Echoortung und die Erhöhung der akustischen ""Sichtbarkeit"" von Netzen und Hindernissen soll der Beifang reduziert werden.Während Schweinswale...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fischerei durch Entwicklung innovativer, praxistauglicher PAL-Warngeräte zur Minimierung von Schweinswal-Beifängen - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Der von der F3: Maritime Technology UG (haftungsbeschränkt) entwickelte neue Schweinswal-PAL (Pat.) erzeugt naturgetreue Kommunikationssignale, um die Tiere in ihrer eigenen Sprache vor Gefahren in ihrer Umgebung zu warnen. Durch die Stimulierung der Echoortung und die Erhöhung der akustischen ""Sichtbarkeit"" von Netzen und Hindernissen soll der Beifang reduziert werden.Während Schweinswale...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Neue ressourcen- und energiesparende Prozesse zur Herstellung, Vertrieb/Logistik und Einsatz von Milch- und Molkekonzentraten als Ersatz für Milch- und Molkepulver - Teilprojekt 3 (Projekt)

"Ziel des Forschungsprojektes war es, den Ressourcen- und Energieverbrauch der Milchindustrie zu reduzieren. Die Herstellung von Milchpulver bedingt einen deutlich höheren Energieaufwand im Vergleich zur Produktion von Milchkonzentraten. Im Rahmen des Projektes konnten Verfahrensalternativen (Produkttechnologiepfade) für die Herstellung und Haltbarmachung von Konzentraten im Bereich von 20% bis...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Neue ressourcen- und energiesparende Prozesse zur Herstellung, Vertrieb/Logistik und Einsatz von Milch- und Molkekonzentraten als Ersatz für Milch- und Molkepulver - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Ziel des Forschungsprojektes war es, den Ressourcen- und Energieverbrauch der Milchindustrie zu reduzieren. Die Herstellung von Milchpulver bedingt einen deutlich höheren Energieaufwand im Vergleich zur Produktion von Milchkonzentraten. Im Rahmen des Projektes konnten Verfahrensalternativen (Produkttechnologiepfade) für die Herstellung und Haltbarmachung von Konzentraten im Bereich von 20% bis...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Neue ressourcen- und energiesparende Prozesse zur Herstellung, Vertrieb/Logistik und Einsatz von Milch- und Molkekonzentraten als Ersatz für Milch- und Molkepulver - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Ziel des Forschungsprojektes war es, den Ressourcen- und Energieverbrauch der Milchindustrie zu reduzieren. Die Herstellung von Milchpulver bedingt einen deutlich höheren Energieaufwand im Vergleich zur Produktion von Milchkonzentraten. Im Rahmen des Projektes konnten Verfahrensalternativen (Produkttechnologiepfade) für die Herstellung und Haltbarmachung von Konzentraten im Bereich von 20% bis...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Tool zur systemischen Erfassung und Optimierung der Nährstoffeffizienz in der Milchviehhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Managementtools, mit dem milchviehhaltende Betriebe die Effizienz beim Einsatz betriebseigener und zugekaufter Nährstoffe erfassen und steigern sowie Nährstoffverteil-Strukturen optimieren können. Um der Komplexität der Nährstoffflüsse und der großen Variation zwischen den Betrieben Rechnung zu tragen, ist ein systemischer Ansatz...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Tool zur systemischen Erfassung und Optimierung der Nährstoffeffizienz in der Milchviehhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Managementtools, mit dem milchviehhaltende Betriebe die Effizienz beim Einsatz betriebseigener und zugekaufter Nährstoffe erfassen und steigern sowie Nährstoffverteil-Strukturen optimieren können. Um der Komplexität der Nährstoffflüsse und der großen Variation zwischen den Betrieben Rechnung zu tragen, ist ein systemischer Ansatz...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ökonomische und bioverfahrenstechnische Energie- und Stoffstromoptimierung in der Milchwirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)

Energie- und Ressourceneffizienz stehen in der aktuellen Diskussion. Dabei geht es um den effizienten Einsatz von Energie und Ausgangsstoffen zur Erzeugung von Produkten, die wirtschaftliche, energetische und stoffliche Nutzung der entstehenden Reststoffe sowie um die Minimierung und energetische Verwertung der nicht vermeidbaren Abfallstoffe, Abwässer und Emissionen. Dazu ist die Entwicklung von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015