Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24743 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

GABI VALID: Pflanzenbiotechnologie der Zukunft (Projekt)

Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Kulturpflanzen im Ackerbau gegen Schadorganismen


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung neuer, breitwirkender Fusarium-Resistenzen im Weizen für die speziellen Herausforderungen gegenwärtiger Bioenergie-Fruchtfolgen (Teilprojekt 3) (Projekt)

Ausgehend von der EU-Richtlinie “Erneuerbare Energien“ soll in Deutschland bis 2020 der Anteil von Bioethanol als Benzinersatz stark erhöht werden. Allerdings kommt es heute in Bioenergiefruchtfolgen zu einer erhöhten Belastung des Weizens mit Fusarium-Pilzen und deren Toxinen, die für Pflanze und Endverbraucher gefährlich sind. Neben dem Ertragsausfall reduziert der Fusarium-Befall die...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 100%

Bedeutung potentieller Vektorarten von Stolbur-Phytoplasmen im Wein- und Kartoffelanbau in Deutschland und Ungarn (Projekt)

Stolbur-Phytoplasmen sind wichtige Krankheitserreger im Weinbau und Ackerbau. Der wichtigste Vektor der Stolbur-Phytoplasmen ist Hyalesthes obsoletus. Darüber hinaus gibt es jedoch weitere Arten aus den Familie Cixiidae und Cicadellidae, deren Vektoreigenschaft nachgewiesen oder vermutet wird. Die bisherigen Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die Bedeutung der Vektorarten durch regionale...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 100%

Untersuchung des Tropfenaufbruchs beim Herstellen von partikelbeladenen Emulsionen anhand eines Modellsystems (Projekt)

Im Rahmen eines Projektes zusammen mit dem Institut für Lebensmittelverfahrenstechnik (KIT, Karlsruhe) wird der Tropfenaufbruch von partikelbeladenen Emulsionen anhand eines 3-Phasen-Modellsystems (Partikel/Öl/Wasser) untersucht. Der Einfluss verschiedener Prozess- und Stoffparameter (z.B. Scherrate, Scherratenänderung, Dispersphasenanteil, Partikelbeladung, Kontaktwinkel) auf den Tropfenaufbruch...


Förderzeitraum: 2013 - 2013

Relevanz: 100%

Smart Villages - Lösungen zur Zukunftsfähigkeit des Landlebens (Projekt)

Leben im ländlichen Raum ist zunehmend mit Einschränkungen verbunden: Wo früher die Post, der „Tante-Emma“-Laden und die Bank waren, gibt es nun oftmals nur noch leere Räume. Viele Dorfkneipen schließen ebenfalls, Busse fahren seltener. Für die Bewohner heißt das: Besorgungen, die sie bisher zu Fuß machen konnten, erfordern nun die Fahrt mit dem Auto. Zudem fallen mit den Läden auch Treffpunkte...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Produktion von Phytasen durch Solid-State Fermentation und Enzymimmobilisierung durch Sprühtrocknung (Projekt)

Phytasen sind spezielle Phosphatasen, die dem Futter für Schweine und Geflügel zugesetzt werden, um das organisch gebunden Phosphat für die Tiere verfügbar zu machen. In den letzten Jahren wurden Phytasen auch zunehmend für den Einsatz bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln interessant. Eine Reduktion der Phytatgehalte pflanzlicher Lebensmittel führt zur einer verbesserten...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 100%

Biodiversität in Weinbausteillagen - Wechselwirkungen zwischen Steillagenbewirtschaftung und Biodiversität unter Berücksichtigung der Ressourcensicherung (Projekt)

Im Rahmen der Kooperation des Instituts mit dem DLR-Mosel werden Untersuchungen zum Einfluss der weinbaulichen Nutzung von Steillagen auf die Biodiversität durchgeführt und Indikatoren für längerfristige Monitoringmaßnahmen zum Einfluss klimatischer und weinbaulicher Faktoren identifiziert. Die assoziierte Biodiversität ausgewählter Taxa in den Weinbausteillagen (Vegetation, Wildbienen,...


Förderzeitraum: 2012 - 2018

Relevanz: 100%

Moorschutz in Deutschland (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines ressourcenübergreifenden und prognosetauglichen Instrumentariums (Leitfaden) für die Praxis, mit dem Moorschutzprojekte in Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen Klimarelevanz, Wasser und Nährstoffhaushalt, sowie Erholungsfunktion und Produktionsfunktion evaluiert und optimiert werden können. Mit Hilfe des Leitfadens...


Förderzeitraum: 2011 - 2014