Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Separation und Ansäuerung nach Fällung von Flüssigmist aus Rinderställen - Teilprojekt C (Projekt)

Ausgehend von den Erkenntnissen des SAFT-Projektes, welches durch die Ansäuerung von Flüssigmist mit Schwefelsäure die Ammoniak- und Methanemissionen deutlich mindert, wird ein Verfahren entwickelt, das auch für die Rinderhaltung geeignet ist. Das Verfahren soll dahingehend optimiert werden, dass der Säureverbrauch deutlich gesenkt wird, was die Kosten- und Ressourceneffizienz erhöht. Durch...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Separation und Ansäuerung nach Fällung von Flüssigmist aus Rinderställen - Teilprojekt D (Projekt)

Ausgehend von den Erkenntnissen des SAFT-Projektes, welches durch die Ansäuerung von Flüssigmist mit Schwefelsäure die Ammoniak- und Methanemissionen deutlich mindert, wird ein Verfahren entwickelt, das auch für die Rinderhaltung geeignet ist. Das Verfahren soll dahingehend optimiert werden, dass der Säureverbrauch deutlich gesenkt wird, was die Kosten- und Ressourceneffizienz erhöht. Durch...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt A (Projekt)

Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. Das Projekt verfolgt daher das Ziel, die für eine Emissionsminderung notwendige häufige und regelmäßige Reinigung verschmutzter Flächen von Außenklimaställen und Ausläufen automatisiert auszuführen. Durch den Einsatz neu entwickelter...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt B (Projekt)

Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. Das Projekt verfolgt daher das Ziel, die für eine Emissionsminderung notwendige häufige und regelmäßige Reinigung verschmutzter Flächen von Außenklimaställen und Ausläufen automatisiert auszuführen. Durch den Einsatz neu entwickelter...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt C (Projekt)

Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. Das Projekt verfolgt daher das Ziel, die für eine Emissionsminderung notwendige häufige und regelmäßige Reinigung verschmutzter Flächen von Außenklimaställen und Ausläufen automatisiert auszuführen. Durch den Einsatz neu entwickelter...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt D (Projekt)

Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. Das Projekt verfolgt daher das Ziel, die für eine Emissionsminderung notwendige häufige und regelmäßige Reinigung verschmutzter Flächen von Außenklimaställen und Ausläufen automatisiert auszuführen. Durch den Einsatz neu entwickelter...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt E (Projekt)

Die Verbesserung des Tierwohls und die Reduktion umwelt- und klimarelevanter Emissionen sind wichtige Schlüsselelemente für eine nachhaltige Schweinehaltung. Das Projekt verfolgt daher das Ziel, die für eine Emissionsminderung notwendige häufige und regelmäßige Reinigung verschmutzter Flächen von Außenklimaställen und Ausläufen automatisiert auszuführen. Durch den Einsatz neu entwickelter...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ganzkörperanalysen zur Evaluierung der Nährstoffversorgung und -ausscheidung von Mastebern - Teilprojekt A (Projekt)

Das Hauptziel des Projekts ist es, Daten zur chemischen Zusammensetzung des Lebendmassezuwachses von Ebern zu generieren. Dazu werden Schlachtkörper von Mastebern in vier Gewichtsstufen vollständig homogenisiert, chemisch analysiert und daraus auf den Nährstoffansatz und die Nährstoffretention geschlossen. Daten zur Nährstoffretention (u.a. N und P) bilden einerseits die Grundlage für...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ganzkörperanalysen zur Evaluierung der Nährstoffversorgung und -ausscheidung von Mastebern - Teilprojekt B (Projekt)

Das Hauptziel des Projekts ist es, Daten zur chemischen Zusammensetzung des Lebendmassezuwachses von Ebern zu generieren. Dazu werden Schlachtkörper von Mastebern in vier Gewichtsstufen vollständig homogenisiert, chemisch analysiert und daraus auf den Nährstoffansatz und die Nährstoffretention geschlossen. Daten zur Nährstoffretention (u.a. N und P) bilden einerseits die Grundlage für...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ganzkörperanalysen zur Evaluierung der Nährstoffversorgung und -ausscheidung von Mastebern - Teilprojekt C (Projekt)

Das Hauptziel des Projekts ist es, Daten zur chemischen Zusammensetzung des Lebendmassezuwachses von Ebern zu generieren. Dazu werden Schlachtkörper von Mastebern in vier Gewichtsstufen vollständig homogenisiert, chemisch analysiert und daraus auf den Nährstoffansatz und die Nährstoffretention geschlossen. Daten zur Nährstoffretention (u.a. N und P) bilden einerseits die Grundlage für...


Förderzeitraum: 2023 - 2025