Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Einführung und Begleitung von Landwirtschaft 4.0 - TP2: Assistenten zur Einhaltung von Abstandsauflagen beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen (Projekt)

Im vorangegangenen Digitalisierungsprojekt wurde der Einsatz von Assistenten im Pflanzenschutz auf zwei Ackerbaubetrieben begleitet, bewertet und die Genauigkeit des Systems überprüft. In einer Fortführung sollen nun vergleichbare Ansätze für Raumkulturen geprüft und implementiert werden. Denn in Baden-Württemberg ist der Anteil der Raumkulturen an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 100%

Konsolidierung, Erweiterung und Markteinführung des Pflanzenschutzanwendungsmanagers (Projekt)

Das Verbundprojekt PAM-M umfasst die Weiterentwicklung und die bundesweite Markteinführung eines Entscheidungshilfesystems (EHS), das den Landwirt durch die automatisierte Berechnung von Randstreifen und maschinenlesbarer Applikationskarten bei der Einhaltung von Abstands- und Hangauflagen unterstützt. Dieses EHS wurde im Rahmen der vorangegangen Projekte PAM, PAMrobust und PAM3D im Sinne des...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Überarbeitung der regionalen Waldbauplanung in Sachsen-Anhalt als Beitrag zur Klimafolgenanpassung und nachhaltigen Sicherung der Waldfunktionen (Projekt)

Sämtliche Klimaprojektionen lassen für Deutschland einen deutlichen Temperaturanstieg bei gleichzeitig veränderten jährlichen Niederschlagsverteilungen erwarten. Neben trockeneren/wärmeren Sommern und feuchteren/wärmeren Wintern ist mit verlängerten Vegetationsperioden und dem häufigeren Auftreten von Witterungsextremen wie Dürren, Starkregen oder Stürmen zu rechnen. Dabei ist das projizierte...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Hebelpunkte für ökologische und nachhaltige Lebensmittelsysteme (Projekt)

Um die Lücke zwischen Produktion, Verarbeitung und Verbrauch zu schließen, muss die Rolle aller Teile eines Lebensmittelsystems (LS) verstanden werden. Dieses Projekt zielt darauf ab, verschiedene Formen von organischen und nachhaltigen LS in verschiedenen geografischen und institutionellen Kontexten zu analysieren, um zu verstehen, wie unterschiedliche Form von Effizienz zu einer verbesserten...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Quellen von Proteinen und Biomolekülen für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und Biodiversität von Backerzeugnissen in einem zirkularen Lebensmittelsystem (Projekt)

Das übergeordnete Ziel von PROVIDE ist die Valorisierung von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie durch deren Verwendung in Backwaren. Dieses soll auf 'grünen' Innovationen basieren, die auch Nebenprodukte des ökologischen Landbaus beinhalten, wodurch die neuen Erzeugnisse auch als 'ökologisch' vermarktet werden können. Mit dem Ziel, Kreisläufe in Agrifood-Systemen zu stärken, werden 4...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Spektraloptische Verfahren zur Schätzung der Lebensmittelproduktqualität entlang der Versorgungskette (Projekt)

Ziel von SPECTROFOOD ist es, die Überwachung der Qualität von Obst und Gemüse mittels hyperspektraler Bildgebung in der Vor- und Nacherntephase zu verbessern. Auf diese Weise sollen zeitliche und räumliche Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftungsprozessen in der Produktion und Qualitätsmerkmalenveränderungen in der Nachernte- und Lagerphase identifiziert werden. Die gesammelten Daten und...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Nachhaltige Produktion von innovativem Sekt (Projekt)

Ziel des SPIWI-Projekts ist die Untersuchung und Optimierung von Strategien zur nachhaltigen Erzeugung ökologischer Schaumweine aus PIWI Rebsorten. Diese Rebsorten bieten aufgrund ihrer Robustheit gegen Krankheitserreger das Potential für einen zukunftsfähigen, ökologischen Weinbau in Europa. Die Untersuchungen werden in den klassischen europäischen Weinbauregionen Nord-Italien und Deutschland,...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verstehen und Antizipieren der Mechanismen des Bienensterbens von Bienenvölkern mit verbundenen Bienenstöcken (Projekt)

BeeConnected zielt darauf ab, die Mechanismen zu verstehen, die dem Wintersterblichkeitsrisiko von Honigbienenvölkern zugrunde liegen, und Frühwarnindikatoren zu identifizieren, die den Imkern helfen könnten, Völkerverluste und damit verbundene wirtschaftliche Defizite zu begrenzen. BeeConnected vereint Fachwissen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, darunter Verhaltensökologie,...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Innovative Ansätze mit Pflanzenprotein-Ballaststoff-Produkten und körperlicher Aktivität zur Steigerung des Appetits und Vorbeugung von Mangelernährung bei Senioren (Projekt)

In APPETITE wird ein transdisziplinäres Konsortium von 8 Institutionen aus 6 europäischen Staaten untersuchen, inwieweit innovative Pflanzenprotein-Ballaststoff-Produkte und körperliche Aktivität zur Vorbeugung von Mangelernährung bei selbstständig lebenden Senioren mit verringertem Appetit beitragen können. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe sollen zunächst...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Innovative Ansätze mit Pflanzenprotein-Ballaststoff-Produkten und körperlicher Aktivität zur Steigerung des Appetits und Vorbeugung von Mangelernährung bei Senioren; Teilvorhaben: Entwicklung, Charakterisierung und Bereitstellung innovativer, sensorisch attraktiver Pflanzenprotein-Ballaststoff-Mischungen (Projekt)

Das Gesamtziel von APPETITE ist die Unterernährung von älteren Menschen in Gemeinschaftseinrichtungen durch gesteigerten Appetit zu reduzieren. Hierfür sollen sowohl eine zielgerichtete Ernährung untersucht als auch die physikalische Aktivität gesteigert werden. Um dies zu erreichen, sollen im Rahmen des Projektes innovative, sensorisch akzeptable, bezahlbare und einfach anwendbare Lebensmittel...


Förderzeitraum: 2021 - 2024